- Anzeige

-
Neueste Beiträge
- Neuer Fernwanderweg Narvik-Harstad geplant
- Grönland: Küstenverkehr mit Sarfaq Ittuk bis Ende 2027 gesichert
- Das nördliche Ende der Ostsee fängst an, zuzufrieren
- Schwedische Kirche folgt nicht dem eigenen Waldgutachten
- Finnland: Regierung stellt Geld für Zug bis Haparanda bereit
- Sanierung der Grube Blaiken kostet Schweden 400 Millionen SEK
- Am Gletscher Dyngjujökull hat ein Surge begonnen
- „EU-Zölle“ auf Ferrolegierungen treffen auch Norwegen und Island
- Snälltåget bietet ab Mai 26 direkten Tagzug Hamburg-Stockholm
- Rovaniemis Markenschutz für den Weihnachtsmann unter der Lupe
-

In der aktuellen Galerie: Polarlicht auf den Vesterålen von Gerhard Kohn
Neueste Kommentare
- Dina Meinert bei Schweden: Forstunternehmen SCA verlässt FSC-Zertifizierung
- Svendura bei Küstenroute ab 2031: Fördern oder sparen?
- Svendura bei Kvarken-Verbindung: Stena Line kauft Wasaline
- Karin Nolte bei Kupferabbau begonnen: Neuer Tagebau Liikavaara für acht Jahre
- Hans bei Projekt Oviken: Bald Uran made in Sweden?
Kategorien
- Åland
- Arktis
- Bergbau
- Biologie
- Dänemark
- Energie
- Färöer
- Film
- Finnland
- Foto
- Geologie
- Geschichte
- Gesellschaft
- Grönland
- Himmel
- Island
- Kiruna
- Klima
- Kunst
- Literatur
- Malmberget
- Meer
- Militär
- Musik
- Norwegen
- Öl und Gas
- Outdoor
- Politik
- Russland
- Sápmi
- Schweden
- Spitzbergen
- Sport
- Tourismus
- Uncategorized
- USA
- Verkehr
- Vulkanismus/ Erdbeben
- Wirtschaft
Archiv
- November 2025
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
Archiv der Kategorie: Biologie
Konflikt um Baumfällungen am Inlandsflughafen in Reykjavík
Reykjavík (Island). Müssen nun 2900 Bäume im Reykjavíker Stadtwald Öskjuhlíð gefällt werden, damit Starten und Landen auf dem Inlandsflughafen wieder sicher ist – oder reichen vielleicht auch 40? Ersteres wünscht die Flughafengesellschaft Isavia, letzteres meint die Stadt Reykjavík. Die Verkehrsbehörde … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Tourismus
Schreib einen Kommentar
Erste spanische Wegschnecke in Kalix gesichtet
Kalix (Schweden). Für Gartenbesitzer und Gemüsezüchter in Nordschweden gab es diese Tage eine schlechte Nachricht: Eine ausgewachsene spanische Wegschnecke, auf Schwedisch „mördarsnigel“ genannt, wurde in Kalix gesichtet. Die nördlichste Sichtung war bisher in Skellefteå. Darüber berichtete unter anderem SVT.
Veröffentlicht unter Biologie, Schweden
Schreib einen Kommentar
Waldbrände in Nordfinnland und in der Finnmark
Norwegen/Finnland. Drei größere Waldbrände in Inari und einen schwer zu löschender Brand im Nationalpark Anárjohka bei Karasjok gab es in der vergangenen Woche. Im nördlichsten Finnland und in der norwegischen Finnmark ist die Lage aktuell anstrengend für die Rettungskräfte. Gestern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Finnland, Norwegen
Schreib einen Kommentar
Obduktions-Fund: Ein Stock klemmte in Hvaldimirs Maul
Norwegen. Der vorläufige Obduktionsbericht für den verstorbenen Belugawal Hvaldimir liegt vor. Das meldete die norwegische Polizei. Danach saß bei dem Wal ein 35 Zentimeter langer Stock im Maul fest, und sein Magen war leer. Nach aktuellem Stand geht die Polizei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Meer, Norwegen
Schreib einen Kommentar
100 junge Robben im Saimaa-See – aber 22 haben nicht überlebt
Finnland. Eigentlich sah dieses Jahr gut aus für die Ringelrobben am Saimaa-See – es hatte reichlich Nachwuchs gegeben, rund 100 junge Robben. Doch gerade wurden wieder zwei gefunden, die in Fischernetzen ertrunken waren, und insgesamt sind nun schon 22 aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Finnland
Schreib einen Kommentar
Norwegen: Beluga Hvaldimir ist tot
Norwegen. Norwegens bekanntester Belugawal Hvaldimir wurde gestern Nachmittag nahe Stavanger tot im Wasser treibend aufgefunden. Die Todesursache war nicht erkennbar. Er wurde nun aus dem Wasser gehievt und soll obduziert werden. Darüber berichtete unter anderem NRK.
Veröffentlicht unter Biologie, Meer, Norwegen
Schreib einen Kommentar
Junge Papageitaucher auf Røst überleben dank Makrelen
Røst/Lofoten (Norwegen). Vor kurzem meldeten die isländischen Westmännerinseln erfreulich viel Papageitaucher-Nachwuchs. Nun gibt es auch gute Nachrichten von der Lofoteninsel Røst, einem wichtigen Bestand an der norwegischen Küste: Rund 100 000 Jungvögel haben überlebt. Der Grund ist allerdings ein ganz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Meer, Norwegen
Schreib einen Kommentar
Über Flussperlmuscheln gefahren: Finnlands Muschelmassaker
Suomussalmi (Finnland). Der Bach Hukkajoki bei Suomussalmi ist geschützt und beherbergt die seltene Flussperlmuschel. Doch vor den Augen von zwei Biologen fuhr dort eine große Forstmaschine mehrfach durch den Bach, Tausende Muscheln starben. Medien nenne es das „Muschelmassaker“. Die Polizei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Finnland
Schreib einen Kommentar
Norwegen: Wissenschaftler gegen Hvaldimir-Umzug
Norwegen. Was ist das Beste für Hvaldimir, den Beluga mit der ungewöhnlichen Geschichte, der seit fünf Jahren an der norwegischen Küste unterwegs ist? Darüber gibt es unterschiedliche Meinungen, wie sich aktuell zeigt. Während die Organisation One Whale gerade die Genehmigung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Meer, Norwegen
Schreib einen Kommentar
Hitzewelle in der Barentssee
Norwegen/Russland. Die Barentssee ist aktuell vier bis fünf Grad wärmer als normal. Die norwegischen Meteorologen bezeichnen dies als „marine Hitzewelle“. Ursache sind die hohen Lufttemperaturen in den vergangenen Wochen. Darüber berichtete auch NRK.