Der Westnordische Rat ist eine Kooperation der Regierungen von Island, Grönland und den Färöer. Er wurde 1985 gegründet. Jedes Land entsendet sechs Abgeordnete. Die drei Inselstaaten im Nordatlantik arbeiten in vielen Fragen zusammen, unter anderem beim Umgang mit Rohstoffen und beim Umweltschutz, aber auch bei der Kulturförderung. Sie teilen eine gemeinsame koloniale Geschichte: Alle drei befanden sich einmal unter norwegischem Einfluss und zuletzt unter dänischer Krone. Das bevölkerungsreichste Land, Island, ist seit 1944 komplett selbständig. Grönland und die Färöer haben einen Autonomiestatus, sind aber noch Teil des dänischen Königreiches. Das Sekretariat des Westnordischen Rates ( dän. Vestnordisk Råd, fär. Útnorðurráðið, isl. Vestnorræna ráðið, grönl. Nunat Avannarliit Killiit Siunnersuisoqatigiiffiat) befindet sich in Reykjavík.
Alle drei Länder sind auch Mitglieder im Nordischen Rat. Der Westnordische Rat hat außerdem seit 2017 Beobachterstatus im Arktischen Rat. Dort ist Island auch als Mitglied vertreten, Grönland und die Färöer über Dänemark.
Gemeinsamer Kinder- und Jugendbuchpreis
Öffentlichkeitswirksam ist besonders die Vergabe des Preises für ein Kinder- oder Jugendbuch, die alle zwei Jahre stattfindet. Dazu gehört neben dem Preisgeld, dass die Bücher in die jeweiligen Sprachen (isländisch, grönländisch, färöisch sowie eine skandinavische Sprache) übersetzt werden.
Der Westnordische Rat im Netz: www.vestnordisk.is