Arktischer Rat

Arktischer Rat – Logo und Organigramm

Im Arktischen Rat sind jene acht Länder Mitglied, die am Polarkreis liegen: Island, Norwegen, Schweden, Finnland, Russland, USA, Kanada und Dänemark (wegen Grönland). Die Urvölker der Region sind außerdem mit eigenen Vertretungen repräsentiert: Aleut International Association, Arctic Athabascan Council, Gwich’in Council International, Inuit Circumpolar Council, Russian Association of indigenious Peoples of the North  und Saami Council.

Gegründet wurde der Arktische Rat 1996 in Kanada mit der Erklärung von Ottawa. Sitz des Sekretariates ist seit 2013 Tromsø, Norwegen. Der Vorsitz wechselt alle zwei Jahre unter den Mitgliedern. Aktuell hat ihn Russland inne, bis 2023. Zwischen den Ministertreffen alle zwei Jahre wird die Arbeit von den „Senior Arctic Officials“geleitet.

In sechs Arbeitsgruppen wird über Fachfragen beraten, vom Umweltschutz bis zur Notfallrettung im Polargebiet. Das Thema militärische Sicherheit ist ausdrücklich ausgenommen.

Aufgrund des russischen Angriffs auf die Ukraine haben die sieben westlichen Staaten die Kooperation mit Russland im Arktischen Rat eingestellt.

Der Arktische Rat im Netz: www.arctic-council.org

Karte der Länder:

Arktischer Rat

Länder und ihre arktischen Verwaltungsbezirke. Quelle: Winfried K. Dallmann, Norwegian Polar Institute/ Arctic Council