Was passiert mit einer Sommerstadt, wenn der Winter kommt? Manche Attraktionen verschwinden unter der Schneedecke, doch neue kommen dazu: Der „Stadtrundgang“ kann jetzt übers Eis gehen, zu Fuß, mit dem Tretschlitten oder auf Schlittschuhen. Das ist auch der beste Platz, um das Polarlicht zu sehen.
Im Winter ist es in Piteå etwas ruhiger als im Sommer, es sind weniger Touristen vor Ort. Das Wasser friert zu, der Schnee verpasst dem Ort und der Landschaft ein neues Gesicht. Nur in der Fußgängerzone sieht man nichts davon: Diese wird durch die warmen Abwässer der Kartonagenfabrik Smurfit Kappa eisfrei gehalten.
Die Bewohner von Piteå haben viele Wintervergnügen direkt vor der Haustür: Auf dem Nördfjärden wird der Schnee vom Natureis geräumt und eine Eisbahn für die Bürger eingerichtet. Im Stadtgebiet und auf dem verschneiten Eis werden Loipen gespurt, und der Strömlidabacken ist der perfekte Rodelhügel. Gewarnt sei nur vor dem Kanal: Aufgrund der Strömung und der warmen Zuflüsse ist das Eis nicht zuverlässig und sollte gemieden werden.
___STEADY_PAYWALL___
Der Schärengarten wird auf neue Weise zugänglich: Schlittschuhe, Ski und Motorschlitten statt Boote. Draußen in Pite Havsbad ist es im Winter ruhig. Die Ostsee ist gefroren. Wer Sehnsucht nach dem Meer hat, kann aber von dort aus mit einem Eisbrecher auf Tour gehen.
Was sich leider auch im Winter nicht ändert: Bei ungünstiger Windlage riecht man zeitweise die Kartonagenfabrik.
- Piteå: Anreise und Übernachtung
- Erster Rundgang in Piteå im Winter
- Natureisbahn Piteå Ice Arena
- Ski-Langlaufen in Piteå
- Piteå: Aktivitäten im Winter
- Piteås Schärengarten im Winter
Phasen des Winterhalbjahrs in Piteå
Herbst: In den Nächten ist es bereits dunkel genug für Nordlicht. Die ersten Nachtfröste treten auf, das Laub verfärbt sich und fällt, man kann sehr gut wandern und Pilze und Beeren pflücken. Es ist aber noch nicht kalt genug für eine richtige Eisschicht auf den Gewässern (September-Oktober).
Vorwinter: Es fällt der erste Schnee, der auch liegen bleibt, auf geschützten Gewässern und in geschützten Buchten trägt das erste Eis bereits. Es können auch warme Phasen auftreten, die all das wieder tauen lassen. Solange der Schnee nicht zu tief ist, kann man noch gut wandern. Das Tageslicht schwindet. (November-Anfang Dezember)
Winter: In der dunkelsten Zeit kommt die Sonne kaum noch über den Horizont, am 21. Dezember sind es nur etwas mehr als drei Stunden. Schnee und Eis sind gekommen, um zu bleiben. Wandern wird jetzt schwierig. Etwas zeitversetzt folgt die Kälte. Januar und Februar sind die kältesten Monate mit Durchschnittstemperaturen von -8 Grad. Nach der Wintersonnwende werden die Tage schnell wieder länger. Schneeschuhe und Skier können ausgepackt werden.
Frühlingswinter: Schon im Februar sind die Tageslichtzeiten wieder deutlich gewachsen, langsam steigen auch die Temperaturen wieder, abhängig von den Luftströmungen. Lange Tage, aber noch zuverlässige Schnee- und Eislage machen den „Vårvinter“ zu einer beliebten Zeit für Wintersport (Ende Februar- Anfang April)

Mitte Dezember kommt die Sonne nur noch knapp über den Horizont. Es wird kurz, aber richtig hell – das Bild erscheint nur wegen des direkten Blicks in die Sonne dunkel.
Lichtverhältnisse: Piteå liegt etwa 140 Kilometer südlich des Polarkreises, hat also keine Polarnacht. Am kürzesten Tag, dem 21. Dezember, kommt die Sonne theoretisch noch für drei Stunden und 20 Minuten über den Horizont. Da die Umgebung hügelig ist, sieht man sie aber nicht so lange, auch hohe Gebäude schirmen sie ab. Sie steigt nur auf 1,6 Grad. Das schräge Licht des Winters an klaren Tagen hat jedoch eine besondere Stimmung und die Dämmerungsphasen sind länger. Dieses Licht kann aber auch blenden, deshalb gehört eine Sonnenbrille unbedingt ins Gepäck. Weil Piteå östlich in der Zeitzone liegt, liegt die helle Phase vormittags. Das sollte man bei der Ausflugsplanung berücksichtigen.
Polarlicht sieht man in Piteå von Ende August bis Anfang/Mitte April. Die Chancen sind umso besser, je dunkler die Sicht nach Norden ist. Gute Aussichtspunkte in Zentrumsnähe:
- Badebrücke Norrstrand (hinter Sparkering und Kiosk)
- Landspitze Svartudden (dem Geh- und Radweg auf der Strömbacka-Seite folgen, links abbiegen in Richtung eines kleinen Wäldchens. Im Sommer sind dort Pontonbrücken, wo Boote anlegen können).
- Bei stabiler Eislage: Eisbahn.
- … und natürlich überall, wo es dunkel genug ist!
Temperaturen: Die Sonne hat im Winter keine Kraft. Die Temperaturen hängen allein davon ab, welche Luftströmungen gerade herrschen. Eine Phase mit bis zu -30 Grad kann im Winter ebenso vorkommen wie Tage knapp über 0 Grad. Das persönliche Empfinden hängt dann noch davon ab, wie viel Wind weht. Vernünftig gekleidet – Eitelkeit ist hier fehl am Platz – und in Bewegung lässt sich die Kälte jedoch aushalten.
Wenn die Reisegarderobe nicht warm genug ist: Selbstverständlich gibt es in Piteå diverse Geschäfte, die dicke Daunenjacken und gefütterte Hosen verkaufen. Wer nicht so viel Geld ausgeben will, kann es auch Second Hand probieren. Der Laden wird vom Roten Kreuz betrieben, der Erlös kommt sozialen Zwecken zugute:
Röda Korset Kupan, Källbogatan 69, Piteå
Bodenverhältnisse: Wenn die Temperaturen zwischen Minus- und Plusgraden wechseln oder wenn Regen auf eiskalten Boden fällt, wird es schnell glatt. Nicht ohne Grund fahren nordschwedische Autofahrer Reifen mit Spikes. Solche kann man sich auch unter die Schuhe ziehen. In Schweden sind sie unter anderem in Supermärkten und Apotheken erhältlich („broddar“). Je mehr Nägel unter den Füßen, desto besser. Hotels und andere Einrichtungen mögen es allerdings nicht, wenn man Spikes an den Füßen über ihre Böden läuft, also rechtzeitig wieder abmachen. Mit Einlegesohlen hält man die Füße zusätzlich warm. Wer gerne abseits geräumter Wege läuft, sollte auch daran denken, dass der Schnee tiefer sein kann als ein knöchelhoher Stiefel. Man kann natürlich auch in warme Winterstiefel mit integrierten Spikes investieren.
Anreise nach Piteå und Übernachtung
Zum ersten Mal in der Stadt

Die Tourist Info befindet sich in der „Ångbryggeriet,“, im Dunkeln auch zu erkennen an dem Lichtkunstwerk mit Blumen und Insekten.
Der Busbahnhof liegt praktisch gegenüber der Touristeninformation – diese befindet sich in dem großen gelben Gebäude, der alten Brauerei. Auch wenn sie geschlossen ist, steht vor der Tür ein Behälter mit Stadtplänen. Im Gebäude befindet sich außerdem ein (höherpreisiges) Restaurant. Daneben werben diverse Fast-Food-Anbieter um die Kunden mit dem schnellen Hunger. Die Fußgängerzone (Storgatan) mit Geschäften, Cafés (u.a. die schwedische Kette Espresso House) und Gastronomie ist ebenfalls nicht weit.
Für diejenigen, die mit dem Auto kommen: Das Gebäude in Holzstäbe-Optik gegenüber der Kirche ist das Parkhaus Stadsberget. Direkt vor der Kirche gibt es ebenfalls Parkplätze. Diese zentralen Parkplätze sind kostenpflichtig und per App zu bezahlen.
Auf dem Parkplatz von Christina Kultur, der aufblasbaren Fußballhalle und der PiteEnergie-Arena darf man 4 Stunden mit Parkscheibe stehen (Schilder beachten).
Ein Blick ins Zentrum:
Den Temperaturen entsprechend gekleidet, kann man vom Stadtzentrum aus zu Fuß auf zwei Seiten schnell ans Wasser gelangen – und wenn das Eis hält, auch darauf. Zur Eisbahn geht es nach Norden (Norra Hamn), wer ein Eisloch zum Baden sucht, geht nach Süden (Södra Hamn). Mehr dazu auf diesen Seiten:
Aufwärmen: Temperatur und Wetter begrenzen oft die Zeit, in der man sich draußen aufhalten möchte. Restaurants und Cafés eignen sich zum Aufwärmen. Zentral liegt das Espresso House mit WLAN in der Fußgängerzone (Storgatan/Byxtorget). Wer nichts konsumieren möchte, findet Ruhe, WLAN, Toilette und schwedische Tageszeitungen in der gemütlichen Bibliothek, Olof Palmes gata 4. Viele Unterkünfte verfügen außerdem über eine Sauna („bastu“). Ein zentral gelegenes öffentliches Bad mit Sauna gibt es nicht in Piteå. Man kann allerdings das Spa des Hotell Kust(18. Stock mit Aussicht) auch als Gast besuchen. In Pite Havsbad gibt es ebenfalls ein Spa (direkt am (zugefrorenen) Meer) sowie ein Abenteuerbad mit Sauna. (Länstrafik Norrbotten/Västerbotten, Linie 20 und 100). Öffentliche Bäder gibt es ansonsten in Öjebyn und Munksund.

Die Orgel im Studio Acusticum
Indoor-Aktivitäten: Stadtmuseum am Rådhustorget im alten Rathaus. Kaleido, Kunsthalle und offenes Atelier für kreative Aktivitäten, Storgatan 44 (Zentrum). Musik- und sonstige Kulturveranstaltungen im Studio Acusticum, Kunskapsallén 14 (im Komplex der Musikhochschule). Dort gibt es auch eine bekannte Orgel, die in Deutschland gebaut wurde. Sie verbindet traditionelle und moderne Technik und kann von überall gespielt werden. Skeppet, Aktivitäten wie Indoor-Golf und Bowling, für groß und klein, in Pite Havsbad. Schlittschuhlaufen in der LF Arena und Nolia ishall – hier muss man auf die Zeiten achten, da diese stark von Vereinen beansprucht werden. Man beachte auch die unterschiedlichen Zeiten für Leute mit Puck und Schläger oder ohne.
Für Kinder: Nimbys Lekland, Indoor-Spielplatz in Pite Havsbad
Mobilität

Diese gut gestreute Brücke für Fußgänger und Radfahrer, „Tages bro“, führt über den Kanal.
Wer zentral in Piteå wohnt, kann vieles einfach zu Fuß erreichen:
Radfahren ist im Prinzip auch im Winter möglich, da die wichtigsten Radwege gut geräumt und gestreut werden. Das ist allerdings nur empfehlenswert für geübte Radfahrer.
Busse: Es gibt ein Stadtbussystem (die lila Elektrobusse) und ein regionales Bussystem (Länstrafik Norrbotten). Fahrkarten kann man im Bus beim Fahrer kaufen – Bezahlung nur mit Karte, kein Bargeld. Will man öfter und weiter Bus fahren, lohnt es sich, die App von Länstrafik Norrbotten herunterzuladen (Schwedisch und Englisch). Über die App kann man Verbindungen sehen und auch per Kreditkarte Tickets kaufen. Man erhält dort auch Tickets für die Stadtbusse unter „Ticket“-„Lokaltrafik“.
Autovermietung: Die Autovermietung MABI mit Filiale in Luleå hat auch einige Autos in Piteå bei der Shell-Tankstelle neben dem ZOB stehen. Sie können nur online gebucht werden. Die Fahrzeuge sind allerdings oft ausgebucht, wenn man kurzfristig ein Auto braucht.
Eine weitere Option ist die Tankstelle OKQ8 im Oktanvägen.
Gibt es nichts zum gewünschten Termin oder nicht das passende Fahrzeug: In Luleå gibt es deutlich mehr Auswahl, und teilweise auch deutlich preiswerter. Die Busfahrt nach Luleå kostet 96 SEK eine Strecke und dauert ungefähr eine Stunde.
Mehr zu Piteå
- Piteå: Anreise und Übernachtung
- Erster Rundgang in Piteå – Winter
- Natureisbahn Piteå Ice Arena
- Piteå: Aktivitäten im Winter
- Ski-Langlaufen in Piteå
- Piteås Schärengarten im Winter
Andrea Seliger, zuletzt überarbeitet 4.Februar 2025
polarkreisportal.de steht nicht in Verbindung mit verlinkten Einrichtungen oder Anbietern und erhält von dort keine Provision. Die Verlinkung soll lediglich als Service dienen.