-
Neueste Beiträge
- Norwegens Langlauf-Dominanz und ein radikaler Vorschlag
- Bodø: Weiter grünes Licht für den Flugplatz-Umzug
- Düsterer Corona-Ausblick: Finnland verschiebt Kommunalwahlen
- Modernisierte Fähre Norröna wieder im Einsatz
- Mehr Spalten in den Gletschern auf Spitzbergen
- Buckelwale vor Nuuk jetzt geschützt
- Vulkanausbruch immer wahrscheinlicher
Neueste Kommentare
- FIONA bei Jagd auf Delfine wird für die Färöer zur PR-Katastrophe
- Martin Werth bei Der magnetische Nordpol auf dem Weg nach Osten
- Andrea Seliger bei Eiszeit in Luleå
- Vanessa bei Eiszeit in Luleå
- Matthias bei Norwegens größtes Erdbeben war in der Finnmark – vor 6300 Jahren
Kategorien
- Arktis
- Bergbau
- Biologie
- Energie
- Färöer
- Film
- Finnland
- Foto
- Geologie
- Geschichte
- Gesellschaft
- Grönland
- Himmel
- Island
- Kiruna
- Klima
- Kunst
- Literatur
- Malmberget
- Meer
- Militär
- Musik
- Norwegen
- Öl und Gas
- Politik
- Russland
- Sápmi
- Schweden
- Spitzbergen
- Sport
- Tourismus
- Uncategorized
- Verkehr
- Vulkanismus/ Erdbeben
- Wirtschaft
Meta
Archive
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
Monatsarchive: Oktober 2017
Helikopterabsturz auf Spitzbergen: Erster Toter gefunden
Spitzbergen. Das erste Opfer des Helikopterunglücks vor Barentsburg auf Spitzbergen am vergangenen Donnerstag ist gefunden. Das meldete die Inselverwalterin (Sysselmann) von Spitzbergen, Kjerstin Askholt, am Montagabend. Bereits am Sonntag war der abgestürzte russische Mi-8 auf dem Meeresboden lokalisiert worden. Er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Norwegen, Spitzbergen
Verschlagwortet mit Helikopterabsturz
Schreib einen Kommentar
Island-Wahl: Regierungsbildung wird schwierig
Island. Klare Mehrheiten gibt weder rechts noch links. Mit acht Parteien sind außerdem mehr Gruppierungen im Alþing vertreten als jemals zuvor, was die Regierungsbildung nicht einfacher macht. Das sind die ersten Erkenntnisse nach der Wahl auf Island am Sonnabend. Heute … Weiterlesen
Finnland rüttelt an der Zeitzone
Finnland. Jedes Jahr zur Zeitumstellung wird über Sinn und Unsinn der Sommerzeit diskutiert. Die finnische Europaabgeordnete Henna Virkkunen hat in einem Zeitungsinterview noch ein weiteres Fass aufgemacht: Sie möchte, dass Finnland in die mitteleuropäische Zeitzone wechselt. Damit gingen die Uhren … Weiterlesen
Heute wählt Island ein neues Parlament
Island. Erst vor fast genau einem Jahr hatten die Isländer ein neues Parlament gewählt. Die Parteien taten sich bereits schwer mit der Regierungsbildung. Inzwischen hat Premierminister Bjarni Benediktsson keine Mehrheit mehr. Die Drei-Parteien -Koalition aus Sjálfstæðisflokkur (Unabhängigkeitspartei, 21 Sitze, liberal-konservativ), … Weiterlesen
Helikopter mit acht Personen auf Spitzbergen abgestürzt
Spitzbergen. Ein russischer Helikopter mit acht Personen an Bord ist am Donnerstagnachmittag auf Spitzbergen abgestürzt – wahrscheinlich ins Meer. Bisher wurde noch keiner der Passagiere gefunden. Darüber berichtete NRK. Laut Informationen des Fernsehsenders war der Hubschrauber auf dem Rückweg von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Norwegen, Spitzbergen
Verschlagwortet mit Helikopterabsturz
Schreib einen Kommentar
Wer bezahlt Kirunas neuen Bahnhof?
Kiruna. Es knirscht wieder mal zwischen den Akteuren auf dem Weg zu einem neuen Stadtzentrum in Kiruna. Die Kommune droht, die Pläne des Bergbauriesen LKAB nicht zu bewilligen, wenn sie keinen Bahnhof im neuen Zentrum bekommt. Das berichtete nun SVT … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergbau, Kiruna, Schweden
Schreib einen Kommentar
Ölsucher ziehen in die Barentssee
Norwegen. Auf dem norwegischen Festlandssockel wurde 2017 fleißig nach Öl gesucht – besonders häufig in der Barentssee. 31 beendete Probebohrungen verzeichnet das norwegische Öldirektorat (Oljedirektoratet) insgesamt bisher. Darunter sind drei, die bereits im Vorjahr begonnen wurden. 15 Bohrungen fanden in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Norwegen, Öl und Gas
Schreib einen Kommentar