Das nördliche Ende der Ostsee fängst an, zuzufrieren

Finnland/Schweden. Am nördlichen Ende der Ostsee halten sich die Minusgrade – und das sieht man auch auf dem Wasser: Ein breiter Streifen einlang der Küste zwischen Piteå und Oulu ist bereits zugefroren. In Kemi ist mit Zeus of Finland der erste Eisbrecher im Dienst. In der Mitte der Bottenwiek hat das Wasser allerdings noch 6°C.

Zugefrorener Nördfjärden, Piteå

Nach einem lange warmen Herbst sind die Temperaturen in Nordfinnland und Nordschweden sein einigen Wochen tief abgesunken. Die Saison für Schlittschuhläufer auf blankem Eis an der Küste war kurz – jetzt hat es draufgeschneit. In Piteå und Luleå haben die ersten Vorbereitungen für die Eisbahnen begonnen: Die Eisdicken wurde gemessen und die Bahnen ausgesteckt. In den beiden Städten wird das Natureis in Zentrumsnähe für Schlittschuhläufer, Tretschlittenfahrer und Spaziergänger geräumt. Aktuell ist das Eis aber noch nicht dick genug für die Räumfahrzeuge. 

Der erste Eisbrecher ist im Dienst

Ausschnitt aus der Eiskarte vom 25. November. Quelle SMHI/FMI

Die Schifffahrt ist bisher noch kaum eingeschränkt. Seit Montag gelten die ersten Beschränkungen für Schiffe bezüglich Eisklasse und Mindesttonnage in Kemi, Tornio und Oulu, ab heute auch in Luleå und Karlsborg (Kalix). Auf der finnischen Seite hat Schlepper/Eisbrecher Zeus of Finland seinen Dienst aufgenommen, während die größeren Kollegen noch in Helsinki warten. In Luleå liegen die schwedischen Eisbrecher Ale, Idun, Atle, Ymer und Frej, sind aber noch nicht aktiv in Bereitschaft. Forschungseisbrecher Oden befindet sich noch in Helsingborg.

Schwedische Behörde musste doch keinen Eisbrecher stillegen

Im Frühjahr war eine massive Kürzung des Budgets für die schwedische Seefahrtsbehörde angekündigt worden, sodass es aussah, als müsse unter anderem ein Eisbrecher stillgelegt werden. Soweit ist es nicht gekommen: Der Ansatz wurde erhöht, und alle sechs staatseigenen Eisbrecher werden diesen Winter für den Dienst auf der Ostsee zur Verfügung stehen. 

Früherer Artikel zum Thema:

Schweden: Behörde muss sparen – weniger Eisbrecher

So war die vergangene Saison:

Saison 2024/25: Eiswinter auf der Ostsee war „mild“

 

Dieser Beitrag wurde unter Finnland, Klima, Meer, Schweden veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert