Hurtigrutens Plan: Emissionsfrei an Norwegens Küste

Norwegen. Emissionsfreie Küstenkreuzfahrt? So weit soll es laut Hurtigruten schon vor 2030 sein. Die Reederei hat einen Entwurf für ein Schiff vorgelegt, das speziell für den Betrieb auf der norwegischen Küstenroute entworfen wurde und tatsächlich ohne fossile Brennstoffe auskommen soll. Das Schiff soll von mächtigen Batterien angetrieben werden, segeln können und auch mit Solarzellen bestückt sein.

Hurtigruten mit Segeln

Sea Zero: Hurtigruten mit Segeln. Visualisierung VARD Design

„Wir haben uns einen ambitionierten Job vorgenommen, aber als Branche sind wir verpflichtet, signifikante Verbesserungen zum Klimaschutz zu leisten“, heißt es in der Pressemitteilung. Für den Entwurf hat sich Hurtigruten mit dem Forschungsinstitut SINTEF aus Trondheim und weiteren Partnern im Projekt Sea Zero zusammengetan. Zentral für den Entwurf ist, dass er so wenig Energie wie möglich verbrauchen soll – natürlich ohne Komfortverlust für die Passagiere.

Folgende Faktoren zeichnen das Schiff aus und tragen zum Energiekonzept bei:

  • Drei Masten mit starren Segeln, Segelfläche insgesamt 750 Quadratmeter. Bei Bedarf einfahrbar, so passt man auch unter Brücken durch.
  • Die Segelflächen sind fast komplett mit Solarzellen bestückt.
  • Aerodynamisch optimierte Form
  • Batterie für 60 Megawattstunden
  • Die Solarzellen füllen unterwegs Strom auf, ansonsten wird im Hafen mit Landstrom geladen (Strom aus norwegischen Wasserkraftwerken). Die entsprechende Infrastruktur und Kapazität in den Häfen muss größtenteils noch geschaffen werden.
  • Für den optimalen Kurs und Manöver soll KI dem Kapitän beistehen. 

Zukunft der Küstenroute entscheidet sich vor 2030

Hurtigruten im Hjørundfjord

Emissionsfrei im Hjørundfjord. Visualisierung VARD Design

Als Zeitpunkt wird „vor 2030“ genannt. Das ist insofern interessant, weil spätestens 2031 die aktuellen Verträge für den Betrieb der Küstenroute auslaufen und vorher vom norwegischen Staat neu ausgeschrieben werden dürften. Diese Verträge sichern die staatlichen Zuschüsse für den Betrieb. Man darf davon ausgehen, dass die Umweltauflagen gegenüber der früheren Ausschreibung noch weiter verschärft werden.

Speziell auf die Küstenfahrt zugeschnitten

Hurtigrutens Null-Emissions-Schiff ist speziell auf die Küstenschifffahrt zugeschnitten, wo häufiger Strom nachgeladen werden kann als bei einer längeren Strecke über See. Es bietet außerdem das, was die Küstenbewohner daran schätzen: Frachtraum und Auto-Mitnahme. Mit dem innovativen Konzept wird sich Hurtigruten auch für den Weiterbetrieb über 2032 hinaus empfehlen wollen – wird aber auch sichergehen wollen, dass die Schiffe tatsächlich dort eingesetzt werden können. Bei der Ausschreibung 2017 verlor Hurtigruten ein „Paket“ von vier Schiffen an Havila. Drei größere Schiffe wurden daraufhin umgebaut zu Expeditionskreuzfahrern, die „Lofoten“ wurde verkauft.

Früherer Artikel zum Thema:

Anzeige
Veröffentlicht unter Meer, Norwegen, Tourismus, Verkehr | Schreib einen Kommentar

Minkwal in umstrittener Versuchsanlage ertrunken

Lofoten (Norwegen). Das Projekt zur Erforschung der Hörwahrnehmung von Walen war von Anfang an umstritten. Nun ist ein Minkwal gestorben, weil sich der Versuchsaufbau durch ein Unwetter verschoben hatte. Der Wal blieb darin hängen und ertrank. Das Projekt wurde zunächst ausgesetzt. Darüber berichtete NRK.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Biologie, Norwegen | Schreib einen Kommentar

Rettungseinsatz in der Arktis an der Grenze des Machbaren

Arktis. In der vergangenen Nacht gingen norwegische Rettungskräfte an die Grenze des Machbaren, um ein krankes Teammitglied per Helikopter von der russischen Eisdrift-Plattform Sewerny Poljus zu holen. Diese befindet sich eingefroren auf 86 Grad Nord, 500 Seemeilen von Spitzbergen entfernt. Es ist der weiteste Einsatz, den die Retter aus Longyearbyen je fliegen mussten. Darüber berichteten NRK und Svalbardposten.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arktis, Meer, Norwegen, Russland, Spitzbergen | Schreib einen Kommentar

500 Jahre Gustav Vasa – Feiern oder nicht?

Schweden. Heute vor 500 Jahren wurde Gustav Vasa zum schwedischen König gewählt. Mit Blick auf dieses Ereignis ist der 6. Juni sogar zum schwedischen Nationaltag geworden. Doch so richtig können sich viele Schweden nicht damit anfreunden – das zeigten die Diskussionen vor diesem Jubiläum. Einen freien Tag nimmt man natürlich trotzdem gern.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichte, Gesellschaft, Politik, Schweden | Schreib einen Kommentar

Alles neu in der Touristenanlage Kerlingarfjöll

Kerlingarfjöll (Island). Die Touristenanlage Kerlingarfjöll erlebt gerade eine enorme Veränderung: Anfang Juli eröffnet dort ein neues Luxushotel mit 50 Zimmern, es gibt neue Hütten und ein Restaurant. Auch der Campingplatz wurde modernisiert. Die Anlage im Hochland ist bisher nur im Sommer über Hochlandpisten erreichbar. Darüber berichteten RÚV und Iceland Review.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Island, Tourismus | Schreib einen Kommentar

Inspiration für den Sommer?

Liebe Leserinnen und Leser,

Victoriaplatz

Viktoriaplatz: links Haparanda, Schweden, rechts Tornio, Finnland.

plant ihr eine Reise nach Nordschweden? In der Reihe „Stadtführer“ findet ihr neu viele nützliche Informationen und Tipps zu den Zwillingsstädten Haparanda und Tornio am nördlichen Ende der Ostsee. Und weil sich im Menüpunkt Mehr inzwischen so viel angesammelt hat, dass es unübersichtlich wurde, haben die Stadtführer jetzt einen eigenen Menüpunkt bekommen. Seht gerne mal rein! Die Informationen werden regelmäßig überprüft, aktualisiert und ergänzt.

Inspiration und Hintergrund zu anderen Reisezielen gibt es weiterhin unter Mehrnorwegische Gletscher, das Dreiländereck jenseits des Polarkreises oder flache finnische Inseln, die sich immer noch aus dem Meer heben … vielleicht ist ja was für euch dabei!

Noch etwas: Der Betrieb von polarkreisportal.de kostet viel Zeit und auch Geld. Ich investiere diese Zeit gern, aber ich muss auch von etwas leben. Ich bedanke mich deshalb bei allen, die polarkreisportal.de bereits unterstützen. Klickt aufs Bild, um zu erfahren, wie auch ihr die Seite unterstützen könnt:

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Endgültige Absage für Bergbauprojekt in Kuannersuit

Grönland. Die grönländische Regierung hat dem Bergbau-Vorhaben in Kuannersuit (dänisch Kvanefjeld) die endgültige Absage erteilt – auch wenn die australische Bergbaugesellschaft zuvor mit Schadensersatzklage gedroht hatte. Zu Ende ist die Geschichte damit aber nicht. Energy Transition Minerals, früher Greenland Minerals hat eine Klage beim Schiedsgericht in Kopenhagen angekündigt. Außerdem hatte sie noch einen geänderten Antrag eingereicht, über den noch nicht entschieden ist. Darüber berichteten Sermitsiaq und KNR.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergbau, Grönland | Schreib einen Kommentar

Ringelrobben im Saimaa-See mit Rekord-Nachwuchs

Finnland. In diesem Frühjahr gab es sehr gute Bedingungen für die Robben am Saimaa-See: Die finnische Forstbehörde Metsähallitus meldete 100 Robbenbabys, so viele wie schon lange nicht mehr. Darüber berichtete auch Yle. Der Nachwuchs ist sehr willkommen, denn die Art ist im Bestand bedroht. Über eine Webcam des WWF können die Ringelrobben auch dieses Jahr wieder beobachtet werden, ohne zu stören – draußen in der Natur sollte man besser Abstand halten.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Biologie, Finnland, Tourismus | Schreib einen Kommentar

„Fornorskingspolitikk“: Hartes Urteil der Wahrheitskommission

Norwegen. Es war nicht richtig, Samen, Kvenen, Norwegen- und Waldfinnen zur Assimilierung zu zwingen und ihnen Sprache und Kultur zu rauben. Das hat tiefe Verletzungen hinterlassen. So lautet in Kurzform das Fazit der norwegischen Wahrheits- und Versöhnungskommission, die ihre Ergebnisse gestern im norwegischen Parlament vorstellte. Der Report ist mehr als 700 Seiten lang und wurde in ganzer Länge im Nationaltheater vorgetragen. Darüber berichtete NRK.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichte, Gesellschaft, Norwegen, Sápmi | Schreib einen Kommentar

Neue Bilder in der Galerie: Kvaløya, Nordnorwegen

Kvaløya

Auf Kvaløya. Foto Céline Lalubie

Es gibt nicht nur im Zentrum von Tromsø viel zu sehen, sondern auch in der direkten Umgebung, zum Beispiel auf Kvaløya. In der neuen Galerie nimmt Céline Lalubie uns mit auf Wanderungen auf die „Walinsel“, die auch Norwegens fünftgrößte Insel ist. Nur einen kleinen Teil belegt der westliche Rand des Stadtgebietes von Tromsø – der Rest ist zum Teil durchaus wild! Die Bilder sind den ganzen Juni über zu sehen.

Zur Galerie

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar