Gletscherschmelze auf Spitzbergen ein Problem für GPS-System

Spitzbergen (Norwegen). Ist die Messstation auf Spitzbergen ok? Diese Frage erhielten die norwegischen Wissenschaftler nach dem vergangenen, rekordwarmen Sommer. Gemeint ist die Station in Ny Ålesund, die zu einem globalen GPS-Netzwerk gehört. Denn aufgrund der Wärme schmolzen die Gletscher mehr als sonst ab – und der Archipel hob sich in nur drei Monaten um ganze zwei Zentimeter aus dem Erdmantel. Diese Landhebung ist deutlich höher als das, was die norwegischen Vermesser bisher bei Spitzbergen verzeichneten. Darüber berichtete NRK.

Schiff, davor zwei Segelschiffe

Kartverket verfügt über eine Messstation in Ny Ålesund, ist aber zurzeit auch mit einem Vermessungsschiff im Hafen Longyearbyen.

Eismassen sind schwer und drücken eine Landmasse tiefer in den Erdmantel. Wenn das Eis verschwindet, wird die Landmasse leichter und hebt sich wieder daraus hervor. Laut der norwegischen Vermessungsbehörde Kartverket hob sich der Spitzbergen-Archipel, in Norwegen Svalbard genannt, im Sommer von 1994 bis 2021 im Durchschnitt um acht Millimeter. Im Winter ging es dann wieder ein paar Millimeter nach unten. Insgesamt hebt sich Spitzbergen also, aber jedes Jahr nur einige wenige Millimeter. 

20 Millimeter Landhebung im Sommer 2024

Dass es innerhalb der drei Sommermonate 2024 gleich 20 Millimeter waren, ist nach Aussage des Vermessungsspezialisten Halfdan Pascal Kierulf  von Kartverket gegenüber NRK äußerst ungewöhnlich. Wie berichtet, war der Sommer 2024 insgesamt rekordwarm, und Norwegens größter Gletscher Austfonna im Osten Spitzbergens verlor außergewöhnlich viel Masse. Diese Masse kommt bei den heutigen Verhältnissen nicht wieder – und Spitzbergen wird auch nicht mehr so „tief sinken“. Höchstens ein paar Millimeter während des Winters. Davon ist Vermessungsspezialist Kierulf überzeugt. 

Anhand der bekannten Daten von Spitzbergen hat er ausgerechnet, dass dadurch insgesamt eine Million Quadratmeter Land nun theoretisch über Wasser liegen, vergleichbar 150 Fußballplätzen. In der Praxis hängt das von den konkreten Verhältnissen vor Ort ab. Neue Aufgaben also für die Vermesser. 

Globales GPS-System nicht auf solche Schwankungen ausgelegt

Die Veränderungen auf Spitzbergen schaffen außerdem Herausforderungen für das globale GPS-System. An diese Art von Variation sei man nicht gewohnt, das System der Erdbeobachtung sei darauf nicht nicht ausgelegt, so Kierulf. Man müsse Methoden finden, dies zu kompensieren, auch wenn es sich nicht um einen linearen Prozess handele. 

Der Sommer 2025 hat auf Spitzbergen gerade erst begonnen. Bis auf den April lagen bisher alle Monate des Jahres 2025 über dem Normalwert, dem Durchschnitt 1991-2020.
Frühere Artikel zum Thema:

 

Veröffentlicht unter Geologie, Klima, Norwegen, Spitzbergen | Schreib einen Kommentar

Schwedens Müllskandal „Think Pink“: Unternehmerin hinter Gitter

Schweden. Bella Nilsson, die sich heute Fariba Vancor nennt, muss für sechs Jahre hinter Gitter. Sie ist die Hauptverantwortliche für das, was in den Medien „Schwedens größter Umweltskandal“ genannt wird. Nilsson/Vancor betrieb ein Abfallentsorgungsunternehmen unter dem Namen „Think Pink“ , das den Abfall allerdings nicht regelgerecht sortierte und entsorgte, sondern alles nur zerkleinerte, auf einen Haufen kippte, untergrub oder sogar als Füllmasse weitergab. Darüber berichtete SVT.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Schweden, Wirtschaft | Schreib einen Kommentar

Ende des Kohlebergbaus in Longyearbyen – mit Königsbesuch

Longyearbyen/Spitzbergen (Norwegen). Eine Ära geht zu Ende: In zwei Wochen wird in Longyerbyen zum letzten Mal Kohle aus dem Berg geholt. Danach wird Gruve 7 geschlossen. Aus diesem Anlass ist sogar der norwegische König Harald zu Besuch in Longyearbyen. Seine Reise per Schiff dorthin hat allerdings noch einen anderen Anlass: Am 14. August ist der Spitzbergen-Vertrag seit genau 100 Jahren gültig. Seitdem hat Norwegen die staatliche Souveränität auf der gesamten Inselgruppe, allerdings mit einigen speziellen Regeln. Darüber berichtete unter anderem NRK und der Königshof selbst.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bergbau, Norwegen, Politik, Spitzbergen, Wirtschaft | Schreib einen Kommentar

Containerschiff weg – aber eine Familie darf noch nicht zurück

Trondheim (Norwegen). Vor gut drei Wochen fuhr ein Containerschiff bei Trondheim frontal gegen Land. Was weltweit für Kopfschütteln sorgte, hat nun für einen Haushalt auf der Landspitze Byneset ernsthafte Konsequenzen: Diese Küste enthält viel Quickton, und durch den Aufprall wurden auf dem Grundstück Erdrutsche ausgelöst. Noch immer darf die Familie nicht in ihr Haus zurückkehren. Darüber berichtete NRK. 

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Meer, Norwegen | Schreib einen Kommentar

Internationales Gletscherjahr 2025 – kein Anlass zu Optimismus

2025 wurde von den UN zum internationalen Jahr zur Bewahrung der Gletscher erklärt. Aus diesem Anlass hat vor kurzem das norwegische Fjellsenter in Lom (Fossbergom) am Rande des großen Gletschers Jostedalsbreen eine Ausstellung zum Thema eröffnet. Mein Beitrag zum Gletscherjahr kommt von weiter nördlich: Was hat sich am Engabreen, einem Auslassgletscher des Svartisen, in den vergangenen fünf Jahren verändert? 

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Klima, Norwegen | Schreib einen Kommentar

Mysteriöse Symptome bei Bauarbeitern auf Melkøya

Hammerfest (Norwegen). Die Arbeiten an der Modernisierung und Elektrifizierung der Gasanlage Melkøya vor Hammerfest sind vorübergehend gestoppt. Der Grund: der fünfte Zwischenfall, bei dem Bauarbeiter durch Gas unklarer Zusammensetzung Symptome erlitten. Erst vor kurzem hatte VG aufgedeckt, dass es bereits vier Zwischenfälle mit erkrankten Bauarbeitern gab, auf die Betreiber Equinor offensichtlich nicht adäquat reagierte. In der Nacht zu Freitag mussten nun erneut sieben Personen mit Symptomen ärztlich versorgt werden. Darüber berichteten VG und NRK.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energie, Gesellschaft, Norwegen, Öl und Gas, Wirtschaft | Schreib einen Kommentar

Schweden: Aufrüstung der Wasserkraft ohne neuen Dammbau

Porjus (Schweden). Es mag so aussehen, als seien die Optionen für Wasserkraft im Norden ausgereizt – doch mit neuer Technik lässt sich die Effizienz steigern, ohne neue Dämme zu bauen. Darauf setzt jetzt jedenfalls der schwedische Energiekonzern Vattenfall und rüstet Harsprånget auf – das ohnehin schon effektstärkste Kraftwerk des Landes soll mit einer neuen Turbine noch stärker werden. 

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energie, Sápmi, Schweden | Schreib einen Kommentar

Magen-Darm-Fälle jetzt auch im Urho-Kekkonen-Nationalpark

Finnland. Nach der Bärenrunde im Nationalpark Oulanka hat es nun auch den Urho-Kekkonen-Nationalpark getroffen: Bis gestern sind 30 Fälle von Touristen bekannt, die sich dort einen Magen-Darm-Infekt zugezogen haben. Die zuständige Behörde und Parkverwaltung  Metsähallitus rät davon ab, die Hütten und Toiletten im Park zu benutzen, und empfiehlt, höchstens Tagesausflüge zu machen. 

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Finnland, Outdoor, Tourismus | Schreib einen Kommentar

Die älteste Pflanze Islands: 500 Jahre alter Wacholder

Mývatn (Island). Island ist vielleicht nicht das Land, wo man alte Bäume erwartet. Und doch gibt es sie, auch wenn es sich eher um Büsche handelt: Wissenschaftler sind in der Mývatn-Region auf eine Gruppe von Wacholdern gestoßen, die alle ungewöhnlich alt sind. Das älteste lebende Exemplar bringt es auf rund 500 Jahre. Darüber berichtete RÚV. Eine Studie dazu erscheint bei Quaternary Science Reviews. Kooperationspartner des internationalen Teams war auch das isländische Institut für Naturgeschichte (Náttúrufræðistofnun)

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Biologie, Geschichte, Island, Klima | Schreib einen Kommentar

Getestet: Wo machten die Wikinger vor Norwegen Pause?

Norwegen/Schweden. Die Wikinger haben eine große Fangemeinde und es wird seit Jahrzehnten Forschung dazu betrieben. Gibt es da überhaupt noch etwas Neues herauszufinden? Ja, meint der Archäologe Greer Jarrett von der Universität Lund, und ist Segeln gegangen. Dabei ging es darum, herauszufinden, welche Orte als potenzielle Häfen für die Langstreckenreisen entlang der norwegischen Küste in Frage kamen. Denn darüber ist bisher vergleichweise wenig bekannt. Seine Studie dazu ist im Journal of Archaeological Method and Theory erschienen,auf Deutsch hat auch Scinexx darüber berichtet.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichte, Meer, Norwegen | Schreib einen Kommentar