Neue Bilder in der Galerie: Tromsø im Dezember

Dezember Nordnorwegen

Dezember in Nordnorwegen. Foto Sonja Bendig

Im Dezember nach Tromsø? Zu dieser Jahreszeit kommt die Sonne dort nicht mehr über den Horizont. Sonja und Henner Bendig sind trotzdem nach Nordnorwegen gefahren. Seht selbst, wie das Licht war und was es sonst noch so gab – ihre Bilder sind jetzt bis Ende Dezember in der neuen Galerie zu sehen.

Zur Galerie

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Leihmutterstuten zur Rettung des Färöerpferdes?

Färöer. Können dänische Islandpferd-Stuten als Leihmütter das Überleben des Färöerpferdes retten? Schon länger wird nach Möglichkeiten gesucht, den Bestand dieser Pferderasse zu vergrößern, der heute nur noch aus rund 90 Tieren besteht. Dazu gab es bisher unter anderem rechtliche Hindernisse – die Zucht in Dänemark, begonnen durch Pferde-Leihmütter, würde sie umschiffen. Darüber berichteten RÚV und KVF.

Färöerpferd

Das Färöerpferd auf der Briefmarke. Quelle gemeinfrei

Färöerpferde haben vieles mit Islandpferden gemeinsam. Sie sind ebenso perfekt an das raue Klima angepasst, sind allerdings noch ein Stück kleiner. Unter den rund 90 Tieren sind nur 25 Stuten. Und nur drei Fohlen wurden in diesem Jahr geboren. In manchen vergangenen Jahren waren es noch weniger.

Leider gebe es auf den Färöer nicht ausreichend Interessenten für diese Rasse, schreibt der Zuchtverband Felagið Føroysk Ross – und ein Export solcher Fohlen an ausländische Käufer ist aktuell rechtlich nicht möglich. Nur mit einer größeren Menge Tiere ließe sich aber ein ausreichender Genpool erhalten. Dass das Färöerpferd eine eigene Rasse ist, wurde durch Genanalysen festgestellt, das Islandpferd ist der engste Verwandte.

Export als Embryo

Anders als auf Island dürfen allerdings Pferde auf die Färöer-Inseln importiert werden, und es gibt dort auch größere Rassen wie Islandpferde und das Norwegische Fjordpferd. Da es aktuell keine Aussichten darauf gibt, dass sich das Exportverbot für das Färöerpferd schnell ändert, hat der Zuchtverband folgenden Plan: Zehn Islandstuten aus Dänemark sollen vorübergehend auf die Färöer gebracht werden. Dort sollen ihnen die Embryos eingesetzt werden, die zuvor durch die Paarung von Färöerstuten und -hengsten entstanden sind. Die in Dänemark registrierten Stuten würden wieder ausreisen und im nächsten Jahr Färöerpferde gebären. Diese könnten die Basis bilden für einen Zuchtstamm außerhalb der Färöer, der früher oder später auch von Vorteil für den Bestand auf den Inseln wäre.

Anonymer Spender für Zuchtprojekt

Die „Leihmutter-Methode“ wäre mit Aufwand und Kosten verbunden, und es ist aktuell nicht klar, inwieweit dänische Islandpferdezüchter bereit sind, ihre Stuten dafür zur Verfügung zu stellen. Es gibt allerdings einen bisher anonymen Spender, der das Projekt finanzieren würde – und es soll ein Dokumentarfilm darüber gedreht werden. Der färöische Zuchtverband arbeitet außerdem weiter an einer Gesetzesänderung zugunsten des Pferdeexports.

Früherer Artikel zum Thema:

Färöer-Pferd vor dem Aussterben?

Anzeige

 

Veröffentlicht unter Biologie, Dänemark, Färöer | Schreib einen Kommentar

Frühes Meereis auf der nördlichen Ostsee

Schweden/Finnland. Am nördlichen Ende der Ostsee wächst das Eis. Vergleichsweise früh haben deshalb bereits die ersten Eisbrecher auf finnischer und schwedischer Seite ihren Dienst aufgenommen. Auch die Natureisbahnen in Luleå und Piteå waren schon bereit – nun muss aber erstmal den Schnee des jüngsten Schneesturms geräumt werden.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Finnland, Klima, Meer, Schweden | Schreib einen Kommentar

Schnellabschaltung von Ringhals 4 und Olkiluoto 3 am selben Tag

Schweden/Finnland. Es bleibt unruhig im nordischen Stromnetz: Nachdem sich in der Nacht zu Mittwoch schon das schwedische Atomkraftwerk Ringhals 4 automatisch abgeschaltet hatte, verabschiedete sich Mittwoch Mittag auch das finnische AKW Olkiluoto 3. Darüber berichteten SVT und Yle. Mit Update 9 Uhr: Beide sollte eigentlich über Nacht wieder ans Netz gehen, dies ist aber nicht geschehen.

Ringhals Vattenfall

Atomkraftwerk Ringhals an der schwedischen Westküste. Foto Vattenfall

Der Fehler bei Ringhals 4 befand sich im Dampfgenerator und soll laut Betreiber Vattenfall schnell behoben sein. Gegen Mitternacht sollte der Reaktor wieder angefahren werden können, was allerdings nicht geschehen ist. Vergangenen Winter stand Ringhals 4 nach einem Bedienungsfehler monatelang still.

Die Abschaltung von Olkiluoto 3 geschah nach einem Test, für den der Reaktor nicht mit voller Leistung lief. Wie Betreiber TVO mitteilte, kam es dabei kam es zu einem kurzfristigen Spannungsabfall, auf den der Reaktor mit Schnellabschaltung reagierte. Auch dieser Reaktor soll noch heute wieder angefahren werden, was sich ebenfalls verzögerte, weil weitere Probleme entdeckt wurden. Erst vor einer guten Woche hatte sich Olkiluoto 3 wegen eines Temperaturmessfehlers in der Turbine abgeschaltet.

Außerdem war vor Kurzem das schwedische AKW Forsmark 3 kurzfristig ausgefallen.

Veröffentlicht unter Energie, Finnland, Schweden | Schreib einen Kommentar

Der letzte finnisch-russische Grenzübergang wird geschlossen

Finnland. Heute Nacht schließt Finnland auch Raja-Jooseppi, den letzten offenen Grenzübergang zu Russland. Das gab die finnische Regierung gestern bekannt. Begründet wird dies damit, dass Russland weiterhin Menschen aus Drittländern ohne gültiges Schengen-Visum in Richtung Finnland ausreisen lässt. Raja-Jooseppi soll zunächst bis 13. Dezember geschlossen bleiben.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Finnland, Politik, Russland | Schreib einen Kommentar

Jetzt auch in Ny Ålesund mobil telefonieren möglich

Ny Ålesund/ Spitzbergen (Norwegen). Heute brechen neue Zeiten an in Ny Ålesund, der Forschersiedlung auf fast 79° Nord: Man kann – und darf – dort Mobiltelefone benutzen. Die Einrichtung des Mobilfunks war dort besonders problematisch, denn er darf die Messinstrumente nicht stören. Darüber berichteten Barents Observer und High North News.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Norwegen, Spitzbergen | Schreib einen Kommentar

Rezension: „Die Töchter des Bärenjägers“ von Anneli Jordahl

„Die sieben Brüder“ von Aleksis Kivi ist ein finnischer Klassiker aus dem Jahr 1870. „Die Töchter des Bärenjägers“ der Schwedin Anneli Jordahl, gerade in deutscher Übersetzung herausgekommen, hätte auch „Die sieben Schwestern“ heißen können, denn Jordahl ließ sich explizit von Kivis erst posthum richtig anerkanntem Werk inspirieren. Nicht zuletzt gibt es reichlich Alkohol und Prügeleien, ganz wie im Original. Abgesehen davon, dass die Hauptfiguren weiblich sind, hat die Autorin die Handlung aber auch noch in die Gegenwart verlegt – gewagt!

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Finnland, Literatur, Schweden | Schreib einen Kommentar

Die Sonne verabschiedet sich – Kaamos kommt!

Finnland/Schweden/Norwegen/Grönland. Gestern kam die Sonne in Nuorgam, Nordfinnland, zum letzten Mal in diesem Jahr über den Horizont. Sonnenstrahlen gibt es erst wieder am 18. Januar – wenn sie nicht von Wolken verdeckt werden. Die Polarnacht rückt nach Süden vor. Wintersonnwende ist dieses Jahr am 22. Dezember um 4. 27 Uhr.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Finnland, Grönland, Himmel, Norwegen, Schweden, Spitzbergen | Schreib einen Kommentar

Schweden: Atomkraftwerk Forsmark 3 hat sich abgeschaltet

Schweden. Das Atomkraftwerk Forsmark 3 hat sich in der Nacht zu heute automatisch abgeschaltet. Laut SVT ist das Problem inzwischen gefunden: ein Fehler beim Transformatorschutz. Die Reparaturarbeiten haben begonnen. Am Sonntag gegen Mitternacht soll der Reaktor wieder anlaufen. Forsmark 3 hat eine Leistung von knapp 1200 MW. Es ist der zweite Ausfall eines großen Atomkraftwerks im Norden innerhalb einer Woche. Am 19. November hatte sich das finnische Atomkraftwerk Olkiluoto 3 automatisch abgeschaltet. Inzwischen läuft es wieder. Siehe: Olkiluoto 3 wegen Fehlermeldung des Generators abgeschaltet

Veröffentlicht unter Energie, Schweden | Schreib einen Kommentar

Polarkreisportal auf Social Media

Polarkreisportal.de ist ein unabhängiges Online-Medium. Ihr müsst nicht Facebook oder X, ehemals Twitter, beitreten, um polarkreisportal.de zu lesen – ihr seid hier auf dieser Seite täglich willkommen.

Wer dieser Seite aber gerne auch auf Social Media folgen will, hat diese Möglichkeiten:

Invite-Code für BueSky gesucht? Meldet euch gerne!

Übrigens…

Der Betrieb von polarkreisportal.de kostet Geld und viel Zeit. Ihr könnt diesen Betrieb über Steady unterstützen – und erhaltet dann auch Zugang zu den Inhalten hinter der Bezahlschranke. Wie genau das funktioniert, lest ihr hier. Ihr könnt euren Zugang auch an eine weitere Person weitergeben.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar