Die Erfindung des Skis kann überhaupt nicht hoch genug geschätzt werden. Tiefschnee macht Wege mühsam bis unüberwindlich, auf Skiern dagegen ist man jedem Fußgänger überlegen. Für Skifahrer werden im Winter auch die Gebiete zugänglich, die im Sommer sumpfig sind, und für die Querung von Gewässern braucht man dank Eis und Schnee kein Boot. Für die samische Urbevölkerung hing davon das Überleben ab.
Heute kann man je nach Einsatzzweck unter verschiedenen Skimodellen und nach Ambitionsniveau wählen – entspanntes oder sportliches Laufen in einer präparierten Loipe, querfeldein in hügeligem Gelände, bergab auf präparierten Pisten mit Liften oder da, wo niemand ist und man jeden Schritt selbst tun muss.
Wer es nicht als Kind schon gelernt hat, mag davor zurückschrecken, sich auf die zwei Bretter zu stellen. Es ist jedoch ein Riesenunterschied zwischen einer Tiefschneefahrt einen steilen Abhang hinab und einem Ausflug mit klassischen Langlauf- oder Tourenskiern durch nur leicht hügelige Landschaft. Letzeres ist ohne größeres Gesundheitsrisiko auch später noch zu erlernen und erweitert die Möglichkeiten im Winter ungemein.
Unterwegs auf Tourenskiern

Tourenski sind schwerer und breiter als klassische Langlaufski. Man benutzt Stöcke mit großen Tellern.
Für längere Wintertouren sind die breiteren Tourenski mit Stahlkanten meist das Mittel der Wahl. Damit kommt man besser durch Tiefschnee als auf klassischen Langlaufskiern und ist sicherer in hügeligem Gelände. Der Vorteil von Skitouren gegenüber Wandern: Man kann sein Gepäck in der Pulka hinterherziehen, anstatt es auf dem Rücken zu schleppen. Es gibt auch Modelle, in denen kleinere Kinder sitzen können. Zum Übernachten auf längeren Touren stehen entlang der Fernwanderwege teilweise Hütten zur Verfügung (siehe zu Fuß). Wer über die entsprechende Ausrüstung verfügt, kann jedoch auch im Winter zelten und seine Route vollständig unabhängig von Unterkünften legen. Die beste Zeit für Skitouren ist der „Vårvinter“, März, April, in höheren Lagen auch Mai. Dann sind die Tage wieder lang genug, die Temperaturen sind zumindest im Durchschnitt nicht mehr ganz so tief.
Geführte Touren
Der schwedische Touristenverein STF, der norwegischen Touristenverein DNT und andere bieten geführte mehrtägige Touren an, bei denen man meist auch die Skier leihen kann. Sie haben auch viele andere Ski-Aktivitäten im Programm.