- Anzeige
-
Neueste Beiträge
- Neue Bilder in der Galerie: Tromsø im Dezember
- Leihmutterstuten zur Rettung des Färöerpferdes?
- Frühes Meereis auf der nördlichen Ostsee
- Schnellabschaltung von Ringhals 4 und Olkiluoto 3 am selben Tag
- Der letzte finnisch-russische Grenzübergang wird geschlossen
- Jetzt auch in Ny Ålesund mobil telefonieren möglich
- Rezension: „Die Töchter des Bärenjägers“ von Anneli Jordahl
-
In der aktuellen Galerie: Herbst in Nordschweden. Fotos von Andrea Seliger
Neueste Kommentare
- uli bei Die norwegische Pro-Atomkraft-Lobby gewinnt Interesse
- Wolf Monika bei Video zeigt brutale Szenen des Blutstuten-Geschäfts auf Island
- Andrea Seliger bei Pläne für neues Restaurant Koks auf den Färöer gescheitert
- Diethelm Blecking bei Pläne für neues Restaurant Koks auf den Färöer gescheitert
- Wolfgang Müller bei Fähre Marco Polo wegen kaputtem GPS auf Grund gelaufen
Kategorien
- Åland
- Arktis
- Bergbau
- Biologie
- Dänemark
- Energie
- Färöer
- Film
- Finnland
- Foto
- Geologie
- Geschichte
- Gesellschaft
- Grönland
- Himmel
- Island
- Kiruna
- Klima
- Kunst
- Literatur
- Malmberget
- Meer
- Militär
- Musik
- Norwegen
- Öl und Gas
- Politik
- Russland
- Sápmi
- Schweden
- Spitzbergen
- Sport
- Tourismus
- Uncategorized
- Verkehr
- Vulkanismus/ Erdbeben
- Wirtschaft
Archive
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
Archiv der Kategorie: Spitzbergen
Jetzt auch in Ny Ålesund mobil telefonieren möglich
Ny Ålesund/ Spitzbergen (Norwegen). Heute brechen neue Zeiten an in Ny Ålesund, der Forschersiedlung auf fast 79° Nord: Man kann – und darf – dort Mobiltelefone benutzen. Die Einrichtung des Mobilfunks war dort besonders problematisch, denn er darf die Messinstrumente … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Norwegen, Spitzbergen
Schreib einen Kommentar
Die Sonne verabschiedet sich – Kaamos kommt!
Finnland/Schweden/Norwegen/Grönland. Gestern kam die Sonne in Nuorgam, Nordfinnland, zum letzten Mal in diesem Jahr über den Horizont. Sonnenstrahlen gibt es erst wieder am 18. Januar – wenn sie nicht von Wolken verdeckt werden. Die Polarnacht rückt nach Süden vor. Wintersonnwende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Finnland, Grönland, Himmel, Norwegen, Schweden, Spitzbergen
Schreib einen Kommentar
Wie die Leute auf Spitzbergen den Klimawandel erleben
Spitzbergen (Norwegen). Das Klima auf Spitzbergen ändert sich. Wie erleben dies die Menschen, die sich dort ständig aufhalten? Das ist das Thema des internationalen Projekts SVALUR. Nach insgesamt 750 Rückmeldungen und Interviews bedankte sich das Forscherteam nun in Svalbardposten. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Norwegen, Spitzbergen
Schreib einen Kommentar
Nordlichtforschung: Auf der Suche nach den „Fragmenten“
Spitzbergen (Norwegen). Was sind diese kleinen grünen Fragmente, die manchmal auf Polarlichtbildern auftauchen? Dazu forscht Astrophysikerin Katie Herlingshaw an der Universität auf Spitzbergen – und bittet nun alle Hobby-Nordlichtfotografen um Mithilfe. Wer „Fragmente“ auf seinen Bildern findet, wird gebeten, diese … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Himmel, Norwegen, Spitzbergen
Schreib einen Kommentar
Ghana ist der 100. Einleger im „Doomsday Vault“.
Longyearbyen/Spitzbergen (Norwegen). Ein Forschungsinstitut aus Ghana ist der 100. Einleger, der Proben seines wertvollen Saatguts dem Saatgutspeicher in Longyearbyen zur Lagerung anvertraut. Das meldete die Verwaltung des Svalbard Global Seed Vault. Die Botanischen Gärten der Universität Bonn haben diese Marke … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Klima, Norwegen, Spitzbergen
Schreib einen Kommentar
Kohlekraftwerk Longyearbyen wird heute abgeschaltet
Longyearbyen/Spitzbergen (Norwegen). Heute wird das letzte Kohlekraftwerk in norwegischem Besitz abgeschaltet – das Kraftwerk in Longyearbyen. Zum Abschied sind die Einwohner zum Tag der Offenen Tür eingeladen. Die Energie soll nun zunächst mit Diesel, später durch erneuerbare Energiequellen ersetzt werden. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energie, Klima, Norwegen, Spitzbergen
Schreib einen Kommentar
Longyearbyen Lokalstyre neu gewählt – ohne „Ausländer“
Longyearbyen/Spitzbergen (Norwegen). Einen Monat nach der Kommunalwahl auf dem Festland hat nun auch die Bevölkerung in Longyearbyen ihre neue lokale Vertretung gewählt. Konkret: die norwegischen Staatsangehörigen. Denn andere haben in Longyearbyen kein kommunales Wahlrecht mehr, auch wenn sie schon lange … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Norwegen, Politik, Spitzbergen
Schreib einen Kommentar
Erstmals reife Moltebeeren auf Spitzbergen dokumentiert
Spitzbergen (Norwegen). Damit eine Moltebeere ausreift, braucht sie Temperaturen um die zehn Grad und etwas Regen. Bisher konnte Spitzbergen keine ausreichenden Bedingungen dafür bieten, in diesem Jahr aber offenbar schon. Ein Jäger fand 20-30 Stück im Colesdalen. Das meldete das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Klima, Norwegen, Spitzbergen
Schreib einen Kommentar
Isfjord Radio: Der Solarpark auf 78 Grad Nord
Spitzbergen (Norwegen). Der nördlichste Solarpark der Welt liegt auf 78 ° Nord – bei Isfjord Radio auf Spitzbergen. Er wurde nun offiziell eröffnet, versorgt die Station mit Strom und wird voraussichtlich 70 Prozent des früheren Dieselbedarfs einsparen. Die Installation ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energie, Geschichte, Klima, Norwegen, Spitzbergen, Tourismus
Schreib einen Kommentar
Nur noch für Eisbären: Grubenort Svea auf Spitzbergen renaturiert
Spitzbergen (Norwegen). Rund 100 Jahre lang wurde in der Svea-Grube auf Spitzbergen Kohle abgebaut. Davon sieht man heute – fast- nichts mehr: Das Gebiet wurde fast komplett wieder zurückgebaut. Diese Maßnahme gilt als Norwegens größte Natur-Restaurierung und ist nun abgeschlossen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergbau, Klima, Norwegen, Spitzbergen
Schreib einen Kommentar