-
Neueste Beiträge
- Schweden, Finnland, Norwegen: Jeder für sich gegen die dritte Welle
- Färöer jetzt wieder coronafrei
- Erster Space Hurricane über dem Nordpolargebiet beobachtet
- Neuer Erdbebenschwarm auf Reykjanes – bis Stärke 5,7
- Island: Kein Bedarf mehr für den Corona-Spürhund
- Vier US-Bomber vorübergehend auf norwegischer Basis stationiert
- Unwetter legt Finnmark lahm
Neueste Kommentare
- Martin Werth bei Der magnetische Nordpol auf dem Weg nach Osten
- Andrea Seliger bei Eiszeit in Luleå
- Vanessa bei Eiszeit in Luleå
- Matthias bei Norwegens größtes Erdbeben war in der Finnmark – vor 6300 Jahren
- Carsten bei Speziell für Isländer: Bóluefnið, der Impfstoff aus der Flasche
Kategorien
- Arktis
- Bergbau
- Biologie
- Energie
- Färöer
- Film
- Finnland
- Foto
- Geologie
- Geschichte
- Gesellschaft
- Grönland
- Himmel
- Island
- Kiruna
- Klima
- Kunst
- Literatur
- Malmberget
- Meer
- Militär
- Musik
- Norwegen
- Öl und Gas
- Politik
- Russland
- Sápmi
- Schweden
- Spitzbergen
- Sport
- Tourismus
- Uncategorized
- Verkehr
- Vulkanismus/ Erdbeben
- Wirtschaft
Meta
Archive
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
Archiv der Kategorie: Energie
Schweden: Wie Staubsaugen zum Protest gegen die Energiepolitik wurde
Schweden. Beinahe hätte es letzte Woche einen Aufruhr gegeben in Schweden. Ein Tipp zur Reduzierung der Stromkosten kochte zur Diskussion um die Zukunft der Atomkraft hoch – und um den dringend notwendigen Strombedarf zu demonstrieren, wollten Atomkraftbefürworter alle zur gleichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Energie, Gesellschaft, Politik, Schweden
Schreib einen Kommentar
Covid-Ausbruch auf Northvolt-Baustelle in Skellefteå
Skellefteå (Schweden). Ab heute verlangt Schweden von allen Ausländern, die einreisen wollen, einen negativen Coronatest. Die britische Virusmutante, die damit ausgesperrt werden soll ist allerdings schon längst eingereist – und verbreitet sich unter anderem auf der Northvolt-Großbaustelle in Skellefteå, wo … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Energie, Gesellschaft, Schweden
Schreib einen Kommentar
Tschernobyl-Cäsium zerfällt – Rentierfleisch-Kontrolle soll auslaufen
Schweden/Norwegen/Finnland. Nach dem Reaktorunglück in Tschernobyl am 26. April 1986 zogen die radioaktiven Wolken nach Westen und Norden und regneten sich ab. Zu den Leidtragenden gehörten die Rentierhalter, denn das Fleisch der Tiere aus bestimmten Regionen war plötzlich nicht mehr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Energie, Finnland, Geschichte, Norwegen, Russland, Sápmi, Schweden
Schreib einen Kommentar
Olkiluoto-Unfall: Finnland und seine Atomkraft
Finnland. Keine Radioaktivität ausgetreten, niemand gefährdet: Der Unfall im Kernkraftwerk Olkiluoto 2 am Donnerstag scheint glimpflich abgelaufen zu sein. Als einziges nordisches Land setzt Finnland auch in Zukunft auf Atomstrom. Doch auch in Schweden spielt dieser noch eine große Rolle.
Veröffentlicht unter Energie, Finnland, Norwegen, Schweden
Schreib einen Kommentar
Erster Strom für die Färöer aus Gezeitenkraftwerk
Färöer. Die Premiere ist geglückt: Der Gezeitendrache mit dem Namen “Havfrúgvin”, Meerjungfrau, ist nun im Vestmannasund installiert und hat erstmals Strom in das färöische Netz eingespeist. Bewährt sich das Projekt, könnte Strom aus dem Gezeitenkraftwerk dauerhaft Teil des Strommixes werden.
Veröffentlicht unter Energie, Färöer
Schreib einen Kommentar
LKAB geht den nächsten Schritt zum fossilfreien Erz
Schweden. Eine fossilfreie Stahlherstellung im industriellen Maßstab ist nach heutigem Wissenstand möglich. Den Rohstoff dazu, fossilfrei produzierten Eisenschwamm, will das Bergbauunternehmen LKAB liefern: Insgesamt umgerechnet rund 40 Milliarden Euro sollen in die Umstellung der Produktion gesteckt werden. Der Haken: Für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergbau, Energie, Kiruna, Klima, Malmberget, Schweden, Wirtschaft
1 Kommentar
Longyearbyen sucht den Kohle-Ausstieg
Longyearbyen/Spitzbergen (Norwegen). Spitzbergen gehört zu den Regionen, die von der globalen Klimaerwärmung am stärksten betroffen sind. Dazu trägt Spitzbergen selbst bei, wenn auch vergleichsweise gering – Kohle aus den örtlichen Bergwerken sorgt dort für Strom und Wärme. Über Alternativen für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergbau, Energie, Klima, Norwegen, Spitzbergen
Schreib einen Kommentar