- Anzeige

-
Neueste Beiträge
- Neuer Fernwanderweg Narvik-Harstad geplant
- Grönland: Küstenverkehr mit Sarfaq Ittuk bis Ende 2027 gesichert
- Das nördliche Ende der Ostsee fängst an, zuzufrieren
- Schwedische Kirche folgt nicht dem eigenen Waldgutachten
- Finnland: Regierung stellt Geld für Zug bis Haparanda bereit
- Sanierung der Grube Blaiken kostet Schweden 400 Millionen SEK
- Am Gletscher Dyngjujökull hat ein Surge begonnen
- „EU-Zölle“ auf Ferrolegierungen treffen auch Norwegen und Island
- Snälltåget bietet ab Mai 26 direkten Tagzug Hamburg-Stockholm
- Rovaniemis Markenschutz für den Weihnachtsmann unter der Lupe
-

In der aktuellen Galerie: Polarlicht auf den Vesterålen von Gerhard Kohn
Neueste Kommentare
- Dina Meinert bei Schweden: Forstunternehmen SCA verlässt FSC-Zertifizierung
- Svendura bei Küstenroute ab 2031: Fördern oder sparen?
- Svendura bei Kvarken-Verbindung: Stena Line kauft Wasaline
- Karin Nolte bei Kupferabbau begonnen: Neuer Tagebau Liikavaara für acht Jahre
- Hans bei Projekt Oviken: Bald Uran made in Sweden?
Kategorien
- Åland
- Arktis
- Bergbau
- Biologie
- Dänemark
- Energie
- Färöer
- Film
- Finnland
- Foto
- Geologie
- Geschichte
- Gesellschaft
- Grönland
- Himmel
- Island
- Kiruna
- Klima
- Kunst
- Literatur
- Malmberget
- Meer
- Militär
- Musik
- Norwegen
- Öl und Gas
- Outdoor
- Politik
- Russland
- Sápmi
- Schweden
- Spitzbergen
- Sport
- Tourismus
- Uncategorized
- USA
- Verkehr
- Vulkanismus/ Erdbeben
- Wirtschaft
Archiv
- November 2025
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
Archiv der Kategorie: Biologie
Schwedische Kirche folgt nicht dem eigenen Waldgutachten
Schweden. Die schwedische Kirche ist der fünfgrößte Waldbesitzer des Landes. Wie dieser zukünftig nachhaltiger bewirtschaftet werden kann, war jüngst Thema im höchsten beschlussfassenden Organ. Dazu hatte es zuvor ein eigens von der Kirche beauftragtes Gutachten mit weitreichenden Empfehlungen zum Naturschutz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Gesellschaft, Sápmi, Schweden, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Noch mehr Stechmücken auf Island gesichtet
Ölfus (Island). Gerade erst hatte es auf Island Aufregung über drei Stechmücken der Art Culiseta annulata gegeben – da wurden die Insektenexperten erneut angerufen. In einem Pferdestall in der Gemeinde Ölfus in Südisland fanden sie Ende Oktober deutlich mehr als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Island
Schreib einen Kommentar
Schneeeule und Schleiereule in Schweden ausgestorben
Schweden. Schweden scheint kein gutes Pflaster für Eulen zu sein. Nach den Beobachtungen von Birdlife Sverige haben sowohl die Schneeeule aus auch die Schleiereule schon länger nicht mehr in Schweden gebrütet und sollen auf der zukünftigen Roten Liste als im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Schweden
Schreib einen Kommentar
Die meisten Spezies kommen mit den Vögeln nach Surtsey
Surtsey (Island). Was verhilft Pflanzen zur Ausbreitung über längere Distanzen? Eine neue Studie, basierend auf der Besiedlungsgeschichte der Vulkaninsel Surtsey, zeigt: Es hängt vor allem von den Vögeln ab. 62 der 78 dort vorhandenen Pflanzenarten reisten mit Vögeln dorthin. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Island, Vulkanismus/ Erdbeben
Schreib einen Kommentar
Schiff im Tjeldsund auf Grund gelaufen – leckt Diesel
Tjeldsund (Norwegen). Das 60 Meter lange Arbeitsschiff MS Sørøysund lief am Samstag bei dichtem Nebel und starkem Strom im Tjeldsund in Nordnorwegen auf Grund. Es ist inzwischen bestätigt, dass etwa 4000 Liter Diesel ausgelaufen sind. Um eine weitere Verschmutzung des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Meer, Norwegen, Verkehr
Schreib einen Kommentar
DNT schließt fünf Hütten, damit die wilden Rentiere Ruhe haben
Norwegen. Der norwegische Tourismusverband DNT will fünf Hütten auf der Hardangervidda und in Setesdal/Ryfylke schließen und bei anderen die Öffnungszeiten einschränken – zugunsten der wilden Rentiere. Das meldete NRK. Diese sollen dort ausreichend Platz und Ruhe haben, ohne von Menschen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Norwegen
Schreib einen Kommentar
Bestand klein, aber steigend: jetzt 530 Saimaa-Ringelrobben
Finnland. Die Zahl der Ringelrobben im Saimaa-See wächst weiter. Bei der jüngsten Bestandsaufnahme der Forst- und Wildverwaltung Metsähallitus wurde 530 Exemplare dieser seltenen Art gezählt, 35 mehr als im Vorjahr. Das zeigt den Erfolg der Schutz- und Hilfsmaßnahmen – obwohl … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Finnland
Schreib einen Kommentar
Gegen „Seeigelwüste“: Mit künstlichen Riffen zu neuem Tangwald
Hammerfest (Norwegen). Der Meeresboden im Melkøysund vor Hammerfest war eine „Seeigelwüste“ – die Seeigel hatten jeglichen Tang dort weggefressen. Mithilfe eines künstlichen Riffs ist es Wissenschaftlern des norwegischen Meeresforschungsinstituts aber nun gelungen, innerhalb von vier Monaten dort wieder einen Tangwald … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Meer, Norwegen
Schreib einen Kommentar
Drei Stechmücken schafften es bis Island
Island. Drei ungebetene Gäste haben Island erreicht. Sie saßen in Björn Hjaltasons Garten in Kjós an einem mit Rotwein getränkten Band, mit dem er Insekten anlockte. Damit traf er offenbar auch den Geschmack von Culiseta annulata – den ersten Stechmücken … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Island, Klima
Schreib einen Kommentar
Wieder Scrapie-Ausbruch – aber immer mehr resistente Schafe
Skagafjörður (Island). Auf dem Hof Kirkjuhóll in der Kommune Skagafjörður ist ein Schaf an Scrapie erkrankt. Was früher dazu führte, dass die gesamte Herde getötet werden musste, hat heute nicht mehr dieselben Folgen: Etwa die Hälfte der Schafe trägt bereits … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Island
Schreib einen Kommentar