- Anzeige
-
Neueste Beiträge
- Gegen Buckellachs: 400 Meter langer Zaun quer durch den Fluss
- Extra Narwal-Quote für Ittoqqortoormiit trotz sinkenden Bestandes
- Trotz Lockerung des Monopols: Alkoholkonsum in Finnland sinkt
- Gegen Chaos: Parkzeitbegrenzung für Lofoten und Stegastein
- Neue Wegeführung am Berg Saana: Südseite gesperrt
- Schweden: SLU setzt Elch auf die vorläufige Rote Liste
- Angelurlauber dürfen bald weniger Fisch mit nach Hause nehmen
- Nächster Vulkanausbruch wohl im Spätsommer oder Herbst
- Neue Bilder in der Galerie: Longyearbyen und Umgebung
- Ende der Kohle in Longyearbyen – die „Kohlenkompanie“ bleibt
-
In der aktuellen Galerie: Longyearbyen und Umgebung
Neueste Kommentare
- Rudi Schmidt bei Überfischung: Heringe mit „kollektivem Gedächtnisschwund“
- Harro Heider bei Grönland wechselt in seine neue Normalzeit
- Harald Kreutzer bei Wider den Kahlschlag im finnischen Wald
- Karl Brodowsky bei Zwei Männer starben am Kebnekaise – durch Kohlenmonoxid
- Roderich von Rennenkampff bei US-Besuche in Grönland: „Signal nicht misszuverstehen“
Kategorien
- Åland
- Arktis
- Bergbau
- Biologie
- Dänemark
- Energie
- Färöer
- Film
- Finnland
- Foto
- Geologie
- Geschichte
- Gesellschaft
- Grönland
- Himmel
- Island
- Kiruna
- Klima
- Kunst
- Literatur
- Malmberget
- Meer
- Militär
- Musik
- Norwegen
- Öl und Gas
- Outdoor
- Politik
- Russland
- Sápmi
- Schweden
- Spitzbergen
- Sport
- Tourismus
- Uncategorized
- USA
- Verkehr
- Vulkanismus/ Erdbeben
- Wirtschaft
Archive
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
Archiv der Kategorie: Biologie
Gegen Buckellachs: 400 Meter langer Zaun quer durch den Fluss
Tana (Norwegen). Der unerwünschte Buckellachs ist im Anmarsch – und die norwegischen Behörden haben sich vorbereitet, um so wenig wie möglich davon in die Flüsse zu lassen. Hauptprojekt ist dabei der „Zaun“ mit Fischfallen quer durch den Fluss Tana nördlich … Weiterlesen
Extra Narwal-Quote für Ittoqqortoormiit trotz sinkenden Bestandes
Ittoqqortoormiit (Grönland). Das grönländische Ministerium für Fischerei und Jagd hat den berufsmäßigen traditionellen Jägern und Fängern von Ittoqqortoormiit eine zusätzliche Narwal- und Moschusochsenquote zugeteilt. Gedacht ist dies als Nothilfe zur Versorgung. Nach den Warnungen der Wissenschaftler ist dies allerdings nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Gesellschaft, Grönland, Klima, Meer
Schreib einen Kommentar
Neue Wegeführung am Berg Saana: Südseite gesperrt
Kilpisjärvi (Finnland). Die finnische Forstbehörde Metsähallitus hat den Sommerweg südlich des Berges Saana in Kilpisjärvi geschlossen. Eine Umrundung des Berges ist diesen Sommer also nicht möglich, auch die Streckenführung des Fernwanderwegs Nordkalottleden ändert sich in dem Bereich. Ursache ist eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Finnland, Tourismus
Schreib einen Kommentar
Schweden: SLU setzt Elch auf die vorläufige Rote Liste
Schweden. Die schwedische Landwirtschaftsuniversität (SLU) hat den Elch auf die vorläufige rote Liste gesetzt. Falls das für Verwunderung sorgt: Tatsächlich ist der Elchbestand über drei Generationen um 28 Prozent geschrumpft – und erfüllt damit das Kriterium der Vorwarnliste. Zwar muss … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Gesellschaft, Schweden, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Angelurlauber dürfen bald weniger Fisch mit nach Hause nehmen
Norwegen. Viele Menschen wollen in ihrem Norwegenurlaub angeln – und manche wollen auch etwas von dem Fang mit nach Hause nehmen. Die Regeln dafür werden in den kommenden Jahren allerdings noch weiter verschärft. Ziel dieser Maßnahmen ist, die Kontrolle über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Meer, Norwegen, Tourismus, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Zwei Saimaa-Robben tot in Fischernetzen
Finnland. Als vor einigen Wochen eine Rekordzahl an neugeborenen Saimaa-Robben gemeldet wurde, war die Freude groß. Leider überleben nie alle – und nun starben auch noch zwei Robben in Fischernetzen, aus unterschiedlichen Gründen. Das meldet Luontoon.fi.
Veröffentlicht unter Biologie, Finnland
Schreib einen Kommentar
Mehr als 60 Pilotwale bei Ólafsfjörður gestrandet – und gerettet
Ólafsfjörður (Island). Mehr als 60 Pilotwale waren am Samstag im Ólafsfjörður in Nordisland gestrandet. Zuerst sah es schlecht aus – aber tatsächlich konnten alle gerettet werden. Das berichtete RÚV.
Veröffentlicht unter Biologie, Island, Meer
Schreib einen Kommentar
Die älteste Pflanze Islands: 500 Jahre alter Wacholder
Mývatn (Island). Island ist vielleicht nicht das Land, wo man alte Bäume erwartet. Und doch gibt es sie, auch wenn es sich eher um Büsche handelt: Wissenschaftler sind in der Mývatn-Region auf eine Gruppe von Wacholdern gestoßen, die alle ungewöhnlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Geschichte, Island, Klima
Schreib einen Kommentar
Sender zeigt: Kälte offenbar kein Problem für den Riesenhai
Norwegen. Wer demnächst vor Nordnorwegen auf dem Wasser unterwegs ist, sollte sich die Nummer des Hai-Telefons abspeichern. Damit man sofort anrufen kann, sobald man die charakteristische Dreiecksflosse erblickt. Nicht, weil der Hai, auf den man möglicherweise trifft, gefährlich wäre: Der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Meer, Norwegen
Schreib einen Kommentar
Rekord-Nachwuchs bei Saimaa-Robben – dank Schneeschaufeln
Finnland. Trotz des milden Winters gab es dieses Frühjahr sehr zahlreichen Ringelrobben-Nachwuchs im Saimaasee: 111 kleine Heuler wurden gesichtet. Das meldete die finnische Forstbehörde Metsähallitus. Ohne menschliche Hilfe hätte das Ergebnis allerdings schlechter ausgesehen: 80 Prozent des Nachwuchses kam in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Finnland, Klima
Schreib einen Kommentar