- Anzeige
-
Neueste Beiträge
- Neue Bilder in der Galerie: Tromsø im Dezember
- Leihmutterstuten zur Rettung des Färöerpferdes?
- Frühes Meereis auf der nördlichen Ostsee
- Schnellabschaltung von Ringhals 4 und Olkiluoto 3 am selben Tag
- Der letzte finnisch-russische Grenzübergang wird geschlossen
- Jetzt auch in Ny Ålesund mobil telefonieren möglich
- Rezension: „Die Töchter des Bärenjägers“ von Anneli Jordahl
-
In der aktuellen Galerie: Herbst in Nordschweden. Fotos von Andrea Seliger
Neueste Kommentare
- uli bei Die norwegische Pro-Atomkraft-Lobby gewinnt Interesse
- Wolf Monika bei Video zeigt brutale Szenen des Blutstuten-Geschäfts auf Island
- Andrea Seliger bei Pläne für neues Restaurant Koks auf den Färöer gescheitert
- Diethelm Blecking bei Pläne für neues Restaurant Koks auf den Färöer gescheitert
- Wolfgang Müller bei Fähre Marco Polo wegen kaputtem GPS auf Grund gelaufen
Kategorien
- Åland
- Arktis
- Bergbau
- Biologie
- Dänemark
- Energie
- Färöer
- Film
- Finnland
- Foto
- Geologie
- Geschichte
- Gesellschaft
- Grönland
- Himmel
- Island
- Kiruna
- Klima
- Kunst
- Literatur
- Malmberget
- Meer
- Militär
- Musik
- Norwegen
- Öl und Gas
- Politik
- Russland
- Sápmi
- Schweden
- Spitzbergen
- Sport
- Tourismus
- Uncategorized
- Verkehr
- Vulkanismus/ Erdbeben
- Wirtschaft
Archive
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
Archiv der Kategorie: Biologie
Leihmutterstuten zur Rettung des Färöerpferdes?
Färöer. Können dänische Islandpferd-Stuten als Leihmütter das Überleben des Färöerpferdes retten? Schon länger wird nach Möglichkeiten gesucht, den Bestand dieser Pferderasse zu vergrößern, der heute nur noch aus rund 90 Tieren besteht. Dazu gab es bisher unter anderem rechtliche Hindernisse … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Dänemark, Färöer
Schreib einen Kommentar
Norwegischer Zuchtlachs: Ärger wegen Qualität und Tierwohl
Norwegen. Die norwegische Seafood-Branche verzeichnete 2022 einen neuen Verkaufsrekord, 151,4 Milliarden NOK. Und fast 70 Prozent dieser Einnahmen kommen vom Zuchtlachs. In Norwegen war die Lachsbranche aber gerade wieder in den Schlagzeilen: Bei einer unangemeldeten Kontrolle stellte die Aufsicht fest, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Island, Meer, Norwegen, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Der „Eisbär am Langjökull“ und des Rätsels Lösung
Island. Hat etwa ein Eisbär Spuren in der Nähe des Langjökulls hinterlassen? Das vermutete zumindest ein Jäger, der die riesenhaften Tatzen im Schnee am Berg Ok sah. Die Polizei fand keine Hinweise darauf bei einem Überflug mit der Küstenwache. Doch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Island
Schreib einen Kommentar
Ende des Raubtierparks Orsa: Der letzte Bär ist abgereist
Orsa (Schweden). Vor einem Jahr schloss der Raubtierpark Orsa in Dalarna seine Tore. Inzwischen haben die meisten Tiere eine neue Heimat gefunden – auch der letzte Braunbär, der des Wetters wegen nicht per Schiff, sondern per Bahn nach England reiste. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Schweden, Tourismus
Schreib einen Kommentar
Königskrabben-Bestand schrumpft – geringere Quote empfohlen
Norwegen. Die Königskrabbe wird verdammt und geliebt. Sie gilt einerseits als invasive Art und bescherte andererseits norwegischen Fischern sagenhafte Gewinne. Doch der Königskrabben-Boom scheint vorbei: Das Meeresforschungsinstitut empfiehlt dringend deutlich geringere Quoten in der Ost-Finnmark. Für die Fischer kommt dieser … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Meer, Norwegen, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Ghana ist der 100. Einleger im „Doomsday Vault“.
Longyearbyen/Spitzbergen (Norwegen). Ein Forschungsinstitut aus Ghana ist der 100. Einleger, der Proben seines wertvollen Saatguts dem Saatgutspeicher in Longyearbyen zur Lagerung anvertraut. Das meldete die Verwaltung des Svalbard Global Seed Vault. Die Botanischen Gärten der Universität Bonn haben diese Marke … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Klima, Norwegen, Spitzbergen
Schreib einen Kommentar
Rätsel um weniger Kabeljau – Quote erneut gesenkt
Norwegen. Der Kabeljaubestand in der Barentssee schrumpft trotz gesunkener Quoten – und bisher konnten die Forscher keinen Grund dafür finden. Die Quote für 2024 wurde deshalb erneut um 20 Prozent abgesenkt. Der Bestand der Lodde hat sich dagegen positiv entwickelt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Meer, Norwegen, Russland
Schreib einen Kommentar
Grönland: Eisfjord-Ringelrobbe hat spezielle Gene
Grönland. Die arktische Ringelrobbe ist rund um den Nordpol verbreitet. Doch zwischen den grönländischen Exemplaren gab es auffällige Unterschiede. Kein Wunder: Wie eine Forschergruppe des grönländischen Naturinstituts (Pinngortitaleriffik) nun nachweisen konnte, zeigen die Robben im Ilulissat Eisfjord, grönländisch Kangia, einige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Grönland, Meer
Schreib einen Kommentar
Färöer: Erstmals Strafe für Weggebühren-Preller
Kalsoy (Färöer). Seit diesem Sommer werden Gebühren für den Wanderweg zu Leuchtturm Kallur auf der färöischen Insel Kalsoy erhoben. Zwei ausländischen Touristen waren diese 200 dänischen Kronen pro Person offenbar zu teuer. Nun mussten sie das Fünffache zahlen. Es ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Färöer, Tourismus
Schreib einen Kommentar
Illegale Löjrom-Fischerei – 1300 Meter Netze beschlagnahmt
Haparanda (Schweden). Der Herbst ist Hochsaison für die Fischfreunde am nördlichen Ende der Ostsee. Jetzt laichen nämlich die Kleinen Maränen (schwedisch siklöja) und sind voll von dem begehrten Rogen (schwedisch löjrom). Dabei geht es nicht immer gesetzestreu zu: Die nordschwedische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Meer, Schweden, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar