Stadtführer Luleå im Winter

Der Winter in Luleå verwirrt den Gast. Die Grenze von Land und Wasser ist aufgehoben, denn das Wasser friert zu und wird wie selbstverständlich von den Menschen genutzt – zu Fuß, auf Skiern und Schlittschuhen, mit dem Schneemobil und sogar mit dem Auto. Im Spätwinter umfasst das Eis den gesamten Schärengarten. Und wer zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, erlebt auch das Polarlicht.

weißer Kirchturm, rote Holzhütten, Schnee, blauer Himmel

Weltkulturerbe Gammelstad Kyrkbyn

Winter-Luleå hält für seine Einwohner ein gutes Angebot für Sport und Freizeit vor, von dem auch die Gäste profitieren, draußen und drinnen. Tourismus ist für die Hauptstadt der Region Norrbotten nur ein Standbein von vielen – große Arbeitgeber sind die Stahlindustrie und die Universität. Außerdem wurde dort der erste Facebookserver außerhalb den USA gebaut. Dass eine zuverlässig gepflegte Zwölf-Kilometer-Natureisbahn etwas ist, was nicht jeder hat, spricht sich zwar langsam herum. Schlittschuh-Enthusiasten aus den Niederlanden tragen dort inzwischen regelmäßig Wettbewerbe aus. Doch die meiste Zeit ist die Bahn einfach ein Teil der städtischen Infrastruktur, der von den Bürgern geschätzt und genutzt wird – gratis.

___STEADY_PAYWALL___

Die bekannteste Sehenswürdigkeit neben der Eisbahn ist das alte Zentrum in Gammelstad, heute Weltkulturerbe. Luleå Kommun – dazu gehören auch Råneå und eine Reihe Dörfer in der Umgebung – hat heute gut 78.000 Einwohner.

Wichtige Termine:

Luleå on Ice, i.d.R. in der dritten Februarwoche. Die niederländischen Schlittschuh-Marathonläufer tragen auf dem Eis ihre Wettbewerbe aus, aber es gibt auch offene Klassen, einen Laufwettbewerb und ein umfangreiches Rahmenprogramm in Södra Hamn.

So verläuft das Winterhalbjahr in Luleå:

Gleich zu

  • Zum ersten Mal in der Stadt
  • Erster Stadtrundgang in Luleå
  • Mobilität
  • Aktivitäten im Winter
  • Polarlicht
  • Spätherbst Hertsöträsk

    Spätherbst am Hertsöträsk.

    Herbst: In den Nächten ist es bereits dunkel genug für Nordlicht. Die ersten Nachtfröste treten auf, das Laub verfärbt sich und fällt. Man kann noch sehr gut wandern und sogar noch Beeren pflücken. Es kann schon einmal schneien, es ist aber meist noch nicht kalt genug für eine tragende Eisschicht auf den Gewässern (September-Oktober)

  • Vorwinter: Es fällt der erste Schnee, der möglicherweise sogar liegen bleibt, auf geschützten Gewässern und in geschützten Buchten trägt das erste Eis bereits. Es können auch warme Phasen auftreten, die all das wieder tauen lassen. Das Tageslicht schwindet. (November-Anfang Dezember)

  • Mittagssonne

    Mittagssonne am 15. Dezember.

    Winter: In der dunkelsten Zeit kommt die Sonne kaum noch über den Horizont, am 21. Dezember sind es nur knapp drei Stunden. Schnee und Eis sind gekommen, um zu bleiben. Etwas zeitversetzt folgt die Kälte. Januar und Februar sind die kältesten Monate mit Durchschnittstemperaturen von -8 Grad. Nach der Wintersonnwende werden die Tage schnell wieder länger.

  • Schnee, Insel mit Bäumen, rote Hütten, Leute

    Anfang März, Insel Gråsjälören

    Frühlingswinter: Schon im Februar sind die Tageslichtzeiten wieder deutlich gewachsen, langsam steigen auch die Temperaturen wieder, abhängig von den Luftströmungen. Lange Tage, aber noch zuverlässige Schnee- und Eislage machen den „Vårvinter“ zu einer beliebten Zeit für Ausflüge und Wintersport (Ende Februar- Mitte April).

Södra Hamn Januar

Södra Hamn. 8. Januar, 12.27 Uhr.

Lichtverhältnisse: Luleå liegt etwa 100 Kilometer südlich des Polarkreises, hat also keine Polarnacht. Am kürzesten Tag, dem 21. Dezember, kommt die Sonne theoretisch noch für drei Stunden über den Horizont. Da die Umgebung hügelig ist, sieht man sie aber nicht so lange. Sie steigt dann auch nur auf 1,3 Grad. Das schräge Licht des Winters an klaren Tagen hat jedoch eine besondere Stimmung und die Dämmerungsphasen sind länger. Dieses Licht kann aber auch blenden, deshalb gehört eine Sonnenbrille unbedingt ins Gepäck. Weil Luleå östlich in der Zeitzone liegt, liegt die helle Phase vormittags. Das sollte man bei der Ausflugsplanung berücksichtigen.

Polarlicht in Luleå

Polarlicht sieht man in Luleå von Ende August bis Mitte April (siehe unten)

Temperaturen: Die Sonne hat im Winter keine Kraft. Die Temperaturen hängen allein davon ab, welche Luftströmungen gerade herrschen. Eine Phase mit bis zu -30 Grad kann im Winter ebenso vorkommen wie Tage knapp über 0 Grad. Das persönliche Empfinden hängt dann noch davon ab, wie viel Wind weht. Vernünftig gekleidet – Eitelkeit ist hier fehl am Platz – und in Bewegung lässt sich die Kälte jedoch aushalten.

Wenn die Reisegarderobe nicht warm genug ist: Selbstverständlich gibt es in Luleå diverse Geschäfte, die dicke Daunenjacken und gefütterte Hosen verkaufen. Wer nicht so viel Geld ausgeben will, kann es auch Second Hand probieren. Der Laden wird vom Roten Kreuz betrieben, der Erlös kommt sozialen Zwecken zugute:

Röda Korset, Småbåtsgatan 5, Luleå (nahe Södra Hamn)

Broddar

Glatter Boden: Mit „broddar“ am Stiefel geht es sich sicherer.

Bodenverhältnisse: Wenn die Temperaturen zwischen Minus- und Plusgraden wechseln oder wenn Regen auf eiskalten Boden fällt, wird es schnell glatt. Nicht ohne Grund fahren nordschwedische Autofahrer Reifen mit Spikes. Solche kann man sich auch unter die Schuhe ziehen. In Schweden sind sie unter anderem in Supermärkten und Apotheken erhältlich („broddar“). Ein Modell mit mehr Nägeln bringt deutlich mehr Trittsicherheit als das sparsame City-Modell. Hotels mögen es allerdings meist nicht, wenn man Spikes an den Füßen über ihre Böden läuft, also rechtzeitig wieder abmachen. Mit Einlegesohlen hält man die Füße zusätzlich warm. Wer gerne abseits geräumter Wege läuft, sollte auch daran denken, dass der Schnee tiefer sein kann als ein knöchelhoher Stiefel. Man kann natürlich auch in warme Winterstiefel mit integrierten Spikes investieren.

Ausrüstung: Skier und Tourenschlittschuhe auch zum Verleih in „Äventyrsbutiken“ in der Fußgängerzone (Storgatan 26) , außerdem Outdoorkleidung und sonstiges Zubehör. Wintersportausrüstung ansonsten auch bei Stadium im Zentrum (Timmermansgatan 19). Ansonsten befinden sich mehrere Anbieter für Wintersport und Outdoor im Einkaufs- und Gewerbegebiet Storheden: XXL , Intersport und ein Outlet von Stadium. Autozubehör und auch sonst alles Mögliche gibt es bei Biltema in Storheden.

Zum ersten Mal in der Stadt

Die richtige Adresse für fast alles: Kulturens Hus

Zentraler Anlaufpunkt in Luleå: Kulturens Hus, Skeppsbrogatan 17, Ecke Smedjegatan. Dort gibt es Schutz vor Kälte, die Tourist Info, ein Café, die Bibliothek, Toiletten und gratis WLan. Es hat auch sonntags einige Stunden geöffnet. Stadtpläne und Infomaterial sind im Haus auch zugänglich, wenn die Tourist Info geschlossen hat. Unter der Woche gibt es im Restaurant/Pub im Obergeschoss einen vergleichsweise preiswerten Mittagstisch (dagens lunch) inklusive Kaffee.

Vom Bahnhof sind es dorthin etwa 800 Meter. Wer mit dem Bus vom Flughafen kommt, steigt Smedjegatan aus und geht noch ein Stück bergab. Gegenüber des Kulturens Hus befindet sich ein kostenpflichtiger Parkplatz. Im Gebäude selbst ist ein Parkhaus, falls das Auto nicht einfrieren soll.

Hohe Gebäude, Fußgängerzone

Fußgängerzone Storgatan im Winter

Die zentrale Bummel- und Shoppingmeile in Luleå ist Storgatan. Gleich neben der Stadtbushaltestelle Smedjegatan befindet sich das Einkaufszentrum Smedjan, ein Stück weiter das von Ralph Erskine gezeichnete „Shopping“-Center von 1955, das als erstes in Norrbotten eine Rolltreppe hatte. An und in der Nähe der Storgatan befindet sich auch viel Gastronomie und „Äventyrsbutiken“ – ein Outdoorladen, den praktisch alles hat, zentral gelegen, wenn auch nicht unbedingt zum Schnäppchenpreis. Dort kann man auch Skier und Schlittschuhe leihen.

Tretschlitten auf Eis, Skyline einer Stadt im Hintergrund

Jeder kann Tretschlitten fahren.

Wer ein bisschen mehr laufen und mehr sehen will als nur die Einkaufsstraße, kann die Zentrumshalbinsel halb oder ganz umrunden, entweder an Land oder, wenn die Eisbahn schon eröffnet ist, auf dem Eis.Wenn man Glück hat, kann man dort auch einen der Tretschlitten nutzen, die gratis auszuleihen sind. In Södra Hamn ist die Chance am größten, eines der kostenlosen Exemplare ausleihen zu können.

Aufwärmen: Die Kälte begrenzt die Zeit, die man sich draußen aufhalten kann oder möchte. Im Stadtzentrum gibt es das Kulturens Hus mit Gastronomie und diverse weitere Cafés und Restaurants, beispielsweise Espresso House gleich neben der Bushaltestelle Smedjan. Wer keine Sauna (schwedisch „bastu“) in der Unterkunft hat, findet sie in einem der städischen Bäder. Pontusbadet liegt zentral nur 200 Meter vom Kulturens Hus entfernt. Auch in Gammelstad gibt es ein Bad.

Indoor-Aktivitäten: Kunsthalle im Kulturens Hus Norrbottens Museum, Storgatan 2, gut zu Fuß vom Zentrum aus zu erreichen, mit Café.  Teknikens Hus, ein Science Center mit Planetarium, nahe der Universität, Bus nach Porsön. Kino („bio“): Ausländische Filme werden meist nur untertitelt und nicht synchronisiert, also beim passenden Film auch eine Option für Leute ohne Schwedischkenntnisse. (Filmstaden, Timmermansgatan 19-21, Royal/Folkets Bio, Nygatan 1)

Für Kinder: Indoor-Spielplatz Leos Lekland, Handelsvägen 19 (Storheden)

Mobilität

Radfahrer mit Hund

Fatbikes sind im Winter beliebt und werden auch auf der Eisbahn benutzt.

Busse: Im Stadtgebiet verkehren die roten Busse von Luleå Lokaltrafik (LLT). Der zentrale Knotenpunkt ist die Haltestelle Smedjegatan (Kreuzung Storgatan, Einkaufsstraße). Bezahlen im Bus nur mit Karte, eine Fahrt 33 Kronen. Wer häufiger Bus fahren will, kann sich im LLT-Büro in der Smedjegatan, im Pressbyrå in der Strand Galleria oder online ein 72-Stunden-Ticket für 190 Kronen (pro Person) holen oder eine aufladbare Buskarte („Reskassa“), dann wird die einzelne Fahrt ein paar Kronen günstiger.  Eine App gibt es natürlich auch (alle Preise hier).

Fahrradvermietung: Cykelstället (normale Räder) und Fatbike Adventure.

Gebäude

Luleå busstation – dort fahren die Fernbusse ab.

Die Überlandbusse bedienen ganz Norrbotten und starten vom ZOB, Ecke Prästgatan/Skeppsbrogatan. Sie werden betrieben von Länstrafik Norrbotten (LTN).

Mit der Bahn kommt man von Luleâ nach Haparanda an der finnischen Grenze und nach Kiruna mit Norrtåg, die ganze Strecke nach Narvik fährt SJ (siehe auch Mit der Bahn).

Autovermietung: Mehrere größere Unternehmen haben eine Filiale direkt im Flughafen, andere im Stadtgebiet. Auch die Tankstellenketten Circle K und OKQ8 vermieten an einigen Stationen Autos.

Aktivitäten im Winterhalbjahr

Spätherbst Hertsöträsk

Spätherbst am Hertsöträsk.

Solange der Schnee noch nicht oder nicht zu tief liegt, lässt es sich in und um Luleå gut wandern, zum Beispiel im Gebiet Ormberget/Hertsölandet. Karten mit Routen und Touren gibt es in der Tourist Info. Sobald der Schnee zu tief liegt, wird das aber sehr mühsam, wenn die Wege nicht geräumt sind. Gut zu laufen ist dann noch der Weg vom Parkplatz Ormberget West nach Hagaviken, eine Art Misch-Spur für alle. Es gibt auch Leute, die das ganze Jahr über Rad fahren, entweder auf einem Fatbike oder im Winter mit Spikesreifen. Das Problem am Radfahren im Winter ist, dass sowohl Schlösser als auch Gangschaltung und Bremsen schnell einfrieren, wenn man das Rad nicht im Warmen abstellen kann.

Schlittschuhlaufen

Eisbahn Luleå 2023

Viel Platz auf der Eisbahn in Luleå.

Es gibt wohl keinen Ort, der so gut zum Schlittschuhlaufen geeignet ist wie Luleå mit seiner gut gepflegten Natureisbahn rund um das Zentrum und nach Gråsjälören. Deshalb tragen die niederländischen Langstreckenläufer inzwischen auch dort ihre Meisterschaften aus. Das Eis-Team von Luleås „Fritidsförvaltning“ wird auch immer professioneller. Und das Beste: Es ist gratis. Im Herbst, bevor der erste Schnee kommt, gibt es natürlich noch viel mehr Möglichkeiten.

Mehr zu Schlittschuhlaufen in Luleå

Skifahren in Luleå

Skilaufen Luleälv

Skilaufen auf dem Luleälv bei Gammelstad, wo sogar gespurt ist.

Der erste Schnee kann schon im Oktober kommen. Die dauerhafte Schneedecke legt sich meist im Dezember. Das ermöglicht Skifreuden aller Art. Luleå bietet hervorragende Möglichkeiten für Langlauf und auch für alle, die querfeldein unterwegs sein wollen. Wer ernsthaft Abfahrtski fahren will, fährt zwar weiter in die Berge, nach Björkliden oder Riksgränsen zum Beispiel, beides mit dem Zug erreichbar. Für ein paar Stunden Spaß hat man jedoch auch in Måttsund, etwa 20 Kilometer vom Zentrum entfernt, wo man sich auch Ausrüstung leihen kann. Am Ormberget gibt es einen kleinen Lift für Skifahrer und Rodler.

Mehr über Ski-Langlaufen in Luleå

Eisstraßen

Auto Ostsee

Mit dem Auto auf der Ostsee.

Einen Fährverkehr für Touristen in den Skärgården gibt es nur im Sommer. Im Spätwinter kann man dagegen auf eigenen Reifen zu einigen Inseln fahren, wenn die Bedingungen es zulassen. Die Eisstraßen werden von Schnee geräumt, die Tragfähigkeit wird ständig überwacht. Selbstverständlich befährt man diese Strecken nicht mit Sommerreifen.

Mehr zum Fahren auf den Eisstraßen

Eisangeln

Selbstverständlich wird in Luleå auch im Winter geangelt. Dazu brauchst du nicht einmal ein Boot. Geh auf das Eis hinaus und bohre einfach ein Loch. Petri Heil! 2019 wurden sogar die schwedischen Meisterschaften im „Pimpelfiske“ in Luleå auf dem Stadsfjärden vor Södra Hamn ausgetragen.

Wer stadtnah angeln will, braucht eine „Fiskekort“, die in der Tourist Info erhältlich ist. Meerseits von Klubbviken /Tjuvholmsundet ist keine Erlaubnis erforderlich.

Eisbaden

Andrea im Eisbad

Eisbad in Luleå, Februar 2023. Foto Susanne Pardey

Es gibt inzwischen auch in Luleå eine gute und zentrumsnahe Möglichkeit, zum Baden in ein Eisloch zu steigen. Der Verein Kallis Luleå betreibt diese seit 2023 in Oskarsvarv, einem kleinen Strand südöstlich der Bergnäsbrücke. Das Eisloch ist einfach zugänglich und von jedem kostenlos nutzbar. Die Saunatonne daneben ist nur für Clubmitglieder nutzbar.

Mehr zu Eisbaden in Luleå

Weltkulturerbe Gammelstad

Gammelstad Kyrkbyn im Winter

Gammelstad Kyrkbyn im Winter

Als die „Nederluleå kyrka“ im 15. Jahrhundert gebaut wurde, lebten in der Region schon länger Menschen. 1621 erhielt der Ort als „Luleå“ Stadtrecht. Doch schon 1649 musste man sich eine Alternative suchen: Der Hafen war aufgrund der postglazialen Landhebung zu flach geworden, dabei wurden die Schiffe immer größer. So kam es zur Neuansiedlung Luleås auf der Halbinsel, die heute noch das Zentrum bildet und wo seit 1893 auch die Domkirche steht. Das alte Zentrum heißt heute Gammelstad (Alte Stadt) und ist Weltkulturerbe.

Mehr zu Gammelstad Kyrkbyn

Nordlicht

Nordlicht im Wald

Je dunkler die Umgebung, desto besser ist das Nordlicht zu sehen.

Luleå liegt oft etwas südlich des Polarlicht-Ovals. Ab einem kp-Wert von 3 lohnt es sich aber, Ausschau zu halten. Um diese Lichter zu sehen, braucht man freien Blick nach Norden und möglichst keine Störungen durch künstliches Licht. Wie alle Städte im hohen Norden ist Luleå sehr gut beleuchtet, damit das Leben der Bewohner auch in der dunklen Zeit des Jahres problemlos weitergeht. Wer in einem Hotel im Zentrum wohnt, kann aber von Gültzauudden über den Fluss hinweg versuchen, die Lichter zu sehen. Bei einem höheren kp-Wert reicht es oft schon, vor die Tür zu gehen, denn dann findet die Show hoch oben am Himmel statt. Je dunkler es ist, desto besser sieht man sie natürlich! Weitere gute Aussichtspunkte in Luleå sind:

  • Laxfiskemuseet in Gäddvik (Blick über den Fluss), nicht zugänglich bei viel Schnee
  • Ormbergsbacken (Ski- und Rodelhügel, oben)
  • Mjölkuddsberget
  • Der alte Erzkai, neben den Eisbrechern (Gamla Malmkajen)
  • Badestelle Sinksundet

…und natürlich jeder andere dunkle Ort, der gute Sicht ermöglicht. Es lohnt sich, vorher geeignete Plätze zu erkunden. Denn Polarlichter sind ein sehr flüchtiges Phänomen. Die besten Phasen können sehr kurz sein. Man kann nur versuchen, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Die oben genannten Orte sind sogar in dem Stadtplan markiert, den es bei der Tourist Info gratis gibt. Voraussetzung ist natürlich immer klarer Himmel!

Mehr zum Thema siehe unter Polarlicht

Schlittenhunde und Schneemobile

Snöskoter

Ein Schneemobil mit Anhänger fährt aufs Eis – das Allround-Fahrzeug des Winters

Das Allroundfahrzeug schwedischer Winterfreunde ist das Schneemobil (Snöskoter). Sein Vorteil ist, dass man damit auf jedem Untergrund fahren kann. An Land muss man sich an dafür ausgewiesene Strecken halten, auf dem Eis hat man freie Fahrt. Inselbewohner nutzen es, sobald das Eis fest genug ist, und sind damit schneller als mit dem Boot. Es gibt Unternehmen, die auch Besucher in die Kunst des Schneemobilfahrens einweihen und auf einen Ausflug mitnehmen. Dort wird natürlich auch die entsprechende Ausrüstung gestellt.

Die naturnähere Variante ist der Ausflug mit Schlittenhunden. Auch das ist in der Umgebung von Luleå möglich.

Auf der Website von Visit Luleå sind diverse Anbieter für touristische Aktivitäten aufgelistet.

Andrea Seliger

Letzte Aktualisierung  26.2.2025

Die Autorin steht in keiner Verbindung zu verlinkten Organisationen und Unternehmen und profitiert auch nicht von Klicks. Die Links sollen lediglich dem Service dienen.