- Anzeige

-
Neueste Beiträge
- Neuer Fernwanderweg Narvik-Harstad geplant
- Grönland: Küstenverkehr mit Sarfaq Ittuk bis Ende 2027 gesichert
- Das nördliche Ende der Ostsee fängst an, zuzufrieren
- Schwedische Kirche folgt nicht dem eigenen Waldgutachten
- Finnland: Regierung stellt Geld für Zug bis Haparanda bereit
- Sanierung der Grube Blaiken kostet Schweden 400 Millionen SEK
- Am Gletscher Dyngjujökull hat ein Surge begonnen
- „EU-Zölle“ auf Ferrolegierungen treffen auch Norwegen und Island
- Snälltåget bietet ab Mai 26 direkten Tagzug Hamburg-Stockholm
- Rovaniemis Markenschutz für den Weihnachtsmann unter der Lupe
-

In der aktuellen Galerie: Polarlicht auf den Vesterålen von Gerhard Kohn
Neueste Kommentare
- Dina Meinert bei Schweden: Forstunternehmen SCA verlässt FSC-Zertifizierung
- Svendura bei Küstenroute ab 2031: Fördern oder sparen?
- Svendura bei Kvarken-Verbindung: Stena Line kauft Wasaline
- Karin Nolte bei Kupferabbau begonnen: Neuer Tagebau Liikavaara für acht Jahre
- Hans bei Projekt Oviken: Bald Uran made in Sweden?
Kategorien
- Åland
- Arktis
- Bergbau
- Biologie
- Dänemark
- Energie
- Färöer
- Film
- Finnland
- Foto
- Geologie
- Geschichte
- Gesellschaft
- Grönland
- Himmel
- Island
- Kiruna
- Klima
- Kunst
- Literatur
- Malmberget
- Meer
- Militär
- Musik
- Norwegen
- Öl und Gas
- Outdoor
- Politik
- Russland
- Sápmi
- Schweden
- Spitzbergen
- Sport
- Tourismus
- Uncategorized
- USA
- Verkehr
- Vulkanismus/ Erdbeben
- Wirtschaft
Archiv
- November 2025
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
Archiv der Kategorie: Biologie
Rekord-Nachwuchs bei Saimaa-Robben – dank Schneeschaufeln
Finnland. Trotz des milden Winters gab es dieses Frühjahr sehr zahlreichen Ringelrobben-Nachwuchs im Saimaasee: 111 kleine Heuler wurden gesichtet. Das meldete die finnische Forstbehörde Metsähallitus. Ohne menschliche Hilfe hätte das Ergebnis allerdings schlechter ausgesehen: 80 Prozent des Nachwuchses kam in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Finnland, Klima
Schreib einen Kommentar
Außerplanmäßige Landung in Keflavík – wegen Kohlenmonoxid
Keflavík (Island). Auf dem Flughafen Keflavík herrschte gestern kurzfristig Ausnahmezustand. Eine United Airlines-Maschine aus Zürich auf dem Weg nach Chicago musste dort wegen mehrerer Krankheitsfälle an Bord außerplanmäßig landen. Die Krankheit erwies sich als Kohlenmonoxidvergiftung. Die Maschine flog zunächst nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Island, Tourismus, Verkehr
Schreib einen Kommentar
Grönland: Blick zurück auf 12000 Jahre Meeressäuger – und voraus
Grönland/Arktis. Was passiert mit den Meeressäugern, wenn die Arktis immer wärmer wird? Das kann man jetzt schon beispielsweise vor Grönland beobachten. Mithilfe von DNA-Spuren aus Bohrkernen aus dem Meeresboden konnte ein internationales Wissenschaftlerteam jetzt jedoch rekonstruieren, wie Meeressäuger auf die … Weiterlesen
Schwedische Heringsmöwe in Äthiopien der Spionage verdächtigt
Schweden/Äthiopien. In Zeiten wie diesen ist man misstrauisch, Menschen untereinander wie Staaten. Gibt es doch ausreichend Anschauungsmaterial dafür, dass andere etwas Böses wollen. Eine Heringsmöwe aus dem schwedischen Sundsvall fiel nun möglicherweise dem Misstrauen zum Opfer: Aufgrund ihres GPS- Senders, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Gesellschaft, Militär, Politik, Schweden
Schreib einen Kommentar
Algenblüte in Nordnorwegen: Eine Million tote Zuchtlachse
Norwegen. Seit drei Wochen beobachten Lachszüchter rund um die Vesterålen eine erhöhte Sterblichkeit der Fische – eine Million sind inzwischen tot, meldet NRK, davon 250 000 Smolt, also junge Lachse. Ursache ist die Algenblüte, bei der diesmal Arten vorherrschen, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Meer, Norwegen
Schreib einen Kommentar
Überfischung: Heringe mit „kollektivem Gedächtnisschwund“
Norwegen. Über hundert Jahre lang kam der norwegische frühjahrslaichende Hering, der größte Heringsbestand der Welt, zum Laichen an die Küste von Møre. 2021 änderte sich plötzlich das Verhaltensmuster: Seitdem laicht er vor den Lofoten. Dieser plötzliche Bruch der Gewohnheiten stellte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Meer, Norwegen
Ein Kommentar
Trotz Wasserproblem: Noch 30 Jahre Kalksteinabbau auf Gotland
Gotland (Schweden). Heidelberg Materials darf in Slite auf Gotland noch 30 Jahre lang Kalkstein abbauen. Das entschied nun das Boden- und Umweltgericht und beendete damit zumindest vorerst einen mehrjährigen juristischen Kampf um die Zementproduktion in Schweden. Der Abbau von Kalkstein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Gesellschaft, Schweden, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Illegale Jagd auf Wölfe in Schweden?
Schweden. Wo sind all die Wölfe hin? Das fragen sich die Biologen in Värmland und Dalarna, und das fragt sich auch die Polizei, denn die Zahlen gehen nicht auf. Es gibt allerdings eine Vermutung: illegale Jagd. Der Verdacht ist aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Sápmi, Schweden
Schreib einen Kommentar
Zum zehnten Mal: Saimaa-Ringelrobben im Livestream
Finnland. Der finnische Natur- Livestream -Klassiker ist gestartet: „Norppalive“, das Fenster in den Saimaa-See, wo die seltenen Ringelrobben aufgrund des Fellwechsels zurzeit besonders gerne auf Felsen liegen und deshalb gut zu sehen sind. Produziert wird der Livestream von der finnischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Film, Finnland
Schreib einen Kommentar
Spitzbergen-Immobilie Søre Fagerfjord für den Umweltschutz?
Søre Fagerfjord/Spitzbergen (Norwegen). Kommt das letzte private Land auf Spitzbergen in die Hände einer Umweltstiftung? So planen es zumindest die aktuellen Eigentümer der Immobilie Søre Fagerfjord im Sør-Spitsbergen Nationalpark, die AS Kulspids. Es gibt allerdings unterschiedliche Auffassungen dazu, ob sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Biologie, Norwegen, Spitzbergen
Schreib einen Kommentar