- Anzeige

-
Neueste Beiträge
- Neuer Fernwanderweg Narvik-Harstad geplant
- Grönland: Küstenverkehr mit Sarfaq Ittuk bis Ende 2027 gesichert
- Das nördliche Ende der Ostsee fängst an, zuzufrieren
- Schwedische Kirche folgt nicht dem eigenen Waldgutachten
- Finnland: Regierung stellt Geld für Zug bis Haparanda bereit
- Sanierung der Grube Blaiken kostet Schweden 400 Millionen SEK
- Am Gletscher Dyngjujökull hat ein Surge begonnen
- „EU-Zölle“ auf Ferrolegierungen treffen auch Norwegen und Island
- Snälltåget bietet ab Mai 26 direkten Tagzug Hamburg-Stockholm
- Rovaniemis Markenschutz für den Weihnachtsmann unter der Lupe
-

In der aktuellen Galerie: Polarlicht auf den Vesterålen von Gerhard Kohn
Neueste Kommentare
- Dina Meinert bei Schweden: Forstunternehmen SCA verlässt FSC-Zertifizierung
- Svendura bei Küstenroute ab 2031: Fördern oder sparen?
- Svendura bei Kvarken-Verbindung: Stena Line kauft Wasaline
- Karin Nolte bei Kupferabbau begonnen: Neuer Tagebau Liikavaara für acht Jahre
- Hans bei Projekt Oviken: Bald Uran made in Sweden?
Kategorien
- Åland
- Arktis
- Bergbau
- Biologie
- Dänemark
- Energie
- Färöer
- Film
- Finnland
- Foto
- Geologie
- Geschichte
- Gesellschaft
- Grönland
- Himmel
- Island
- Kiruna
- Klima
- Kunst
- Literatur
- Malmberget
- Meer
- Militär
- Musik
- Norwegen
- Öl und Gas
- Outdoor
- Politik
- Russland
- Sápmi
- Schweden
- Spitzbergen
- Sport
- Tourismus
- Uncategorized
- USA
- Verkehr
- Vulkanismus/ Erdbeben
- Wirtschaft
Archiv
- November 2025
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
Archiv der Kategorie: Biologie
Norwegen: Mit Fischfallen und Reusen gegen den Buckellachs
Norwegen. Der Buckellachs gehört nicht in die norwegischen Flüsse. Da sind Angelfreunde und Wissenschaftler einig. Noch nie zuvor wurde so viel Aufwand damit betrieben, den Fisch davon fernzuhalten. Den Erfolg wird man in zwei Jahren sehen, wenn die nächste Generation … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Meer, Norwegen
Schreib einen Kommentar
Island: Halbinsel Bessastaðanes jetzt unter Naturschutz
Island. Die Halbinsel Bessastaðanes, auf der auch der Amtssitz des isländischen Präsidenten liegt, steht jetzt unter Naturschutz. Das meldete das isländische Umweltministerium. Die Halbinsel am Skerjafjörður gegenüber der Hauptstadt Reykjavík ist wichtig für Vögel und ein beliebtes Naherholungsgebiet.
Veröffentlicht unter Biologie, Geschichte, Island
Schreib einen Kommentar
Island: Ermittlungen gegen Blutstuten-Halter eingestellt
Island. Im Herbst 2021 sorgte ein Video von zwei Tierschutzorganisationen weltweit für Aufsehen: Es zeigte, wie Stuten auf Island auf brutale Weise Blut abgenommen wurde. Die Vorschriften für das Blutstutengeschäft wurden seitdem verschärft. Die polizeilichen Ermittlungen gegen einzelne Halter sind … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Gesellschaft, Island
Schreib einen Kommentar
Spitzbergen: Winter war schlecht für Küstenrentiere
Spitzbergen (Norwegen). Der vergangene Winter war schlecht für die Rentiere an der Küste Westspitzbergens. Das meldete das norwegische Polarinstitut. Bei der jährlichen Wiege-Aktion waren die Tiere leichter als sonst, weniger weibliche Tiere waren trächtig – und viele GPS-Sender liegen inzwischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Klima, Norwegen, Spitzbergen
Schreib einen Kommentar
Walfangsaison auf Island vorerst gestoppt
Island. Eigentlich war für heute der Start der Walfangsaison vor Island geplant. Doch gestern stoppte Ministerin Svandís Svavarsdóttir den Start vorübergehend bis zum 31. August. Sie begründet dies mit der frisch eingetroffenen Stellungnahme des neuen Expertenrats für Tierwohl.
Veröffentlicht unter Biologie, Gesellschaft, Island, Meer, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Neue Analyse: 16 Tage mehr Sommertemperatur in Kiruna
Schweden. Skåne hat 30 Sommertage mehr als vor 50 Jahren, Stockholm 21, Kiruna 16 und Luleå 12. Das zeigt eine neue Datenanalyse von SVT. Mit „Sommertage“ sind allerdings nicht solche mit Badewetter gemeint, sondern die nach der schwedischen Definition von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Gesellschaft, Kiruna, Schweden
Schreib einen Kommentar
Wie Hobbytaucher vor Tromsø den Tangwald zurückbrachten
Tromsø (Norwegen). Sie nennen sich „Tarevoktere“, „Tangwächter“. Ihre Werkzeuge sind Taucherausrüstung und Hammer. Mit dem Hammer machen sie Seeigel platt – für einen guten Zweck: Nördlich von Tromsøya ist bereits ein Stück Tangwald zurückgekehrt, ein vielfältiger Lebensraum unter Wasser. Vor … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Klima, Meer, Norwegen
Schreib einen Kommentar
Minkwal in umstrittener Versuchsanlage ertrunken
Lofoten (Norwegen). Das Projekt zur Erforschung der Hörwahrnehmung von Walen war von Anfang an umstritten. Nun ist ein Minkwal gestorben, weil sich der Versuchsaufbau durch ein Unwetter verschoben hatte. Der Wal blieb darin hängen und ertrank. Das Projekt wurde zunächst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Norwegen
Schreib einen Kommentar
Ringelrobben im Saimaa-See mit Rekord-Nachwuchs
Finnland. In diesem Frühjahr gab es sehr gute Bedingungen für die Robben am Saimaa-See: Die finnische Forstbehörde Metsähallitus meldete 100 Robbenbabys, so viele wie schon lange nicht mehr. Darüber berichtete auch Yle. Der Nachwuchs ist sehr willkommen, denn die Art … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Finnland, Tourismus
Schreib einen Kommentar
Rückschlag in Klettsvík: Ex-Show-Wale zurück in Becken an Land
Island. Rückschlag im Beluga-Refugium von Sea Life Trust: Beluga Little Grey ist nicht richtig fit. Beide Belugas wurden deshalb kurzfristig wieder zurück in ihr vertrautes Becken unter Dach gebracht. Damit verzögert sich der Prozess der „Aussiedlung“ der beiden Ex-Show-Wale in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Island, Meer
Schreib einen Kommentar