- Anzeige

-
Neueste Beiträge
- Neuer Fernwanderweg Narvik-Harstad geplant
- Grönland: Küstenverkehr mit Sarfaq Ittuk bis Ende 2027 gesichert
- Das nördliche Ende der Ostsee fängst an, zuzufrieren
- Schwedische Kirche folgt nicht dem eigenen Waldgutachten
- Finnland: Regierung stellt Geld für Zug bis Haparanda bereit
- Sanierung der Grube Blaiken kostet Schweden 400 Millionen SEK
- Am Gletscher Dyngjujökull hat ein Surge begonnen
- „EU-Zölle“ auf Ferrolegierungen treffen auch Norwegen und Island
- Snälltåget bietet ab Mai 26 direkten Tagzug Hamburg-Stockholm
- Rovaniemis Markenschutz für den Weihnachtsmann unter der Lupe
-

In der aktuellen Galerie: Polarlicht auf den Vesterålen von Gerhard Kohn
Neueste Kommentare
- Dina Meinert bei Schweden: Forstunternehmen SCA verlässt FSC-Zertifizierung
- Svendura bei Küstenroute ab 2031: Fördern oder sparen?
- Svendura bei Kvarken-Verbindung: Stena Line kauft Wasaline
- Karin Nolte bei Kupferabbau begonnen: Neuer Tagebau Liikavaara für acht Jahre
- Hans bei Projekt Oviken: Bald Uran made in Sweden?
Kategorien
- Åland
- Arktis
- Bergbau
- Biologie
- Dänemark
- Energie
- Färöer
- Film
- Finnland
- Foto
- Geologie
- Geschichte
- Gesellschaft
- Grönland
- Himmel
- Island
- Kiruna
- Klima
- Kunst
- Literatur
- Malmberget
- Meer
- Militär
- Musik
- Norwegen
- Öl und Gas
- Outdoor
- Politik
- Russland
- Sápmi
- Schweden
- Spitzbergen
- Sport
- Tourismus
- Uncategorized
- USA
- Verkehr
- Vulkanismus/ Erdbeben
- Wirtschaft
Archiv
- November 2025
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
Archiv der Kategorie: Biologie
Rätsel um weniger Kabeljau – Quote erneut gesenkt
Norwegen. Der Kabeljaubestand in der Barentssee schrumpft trotz gesunkener Quoten – und bisher konnten die Forscher keinen Grund dafür finden. Die Quote für 2024 wurde deshalb erneut um 20 Prozent abgesenkt. Der Bestand der Lodde hat sich dagegen positiv entwickelt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Meer, Norwegen, Russland
Schreib einen Kommentar
Grönland: Eisfjord-Ringelrobbe hat spezielle Gene
Grönland. Die arktische Ringelrobbe ist rund um den Nordpol verbreitet. Doch zwischen den grönländischen Exemplaren gab es auffällige Unterschiede. Kein Wunder: Wie eine Forschergruppe des grönländischen Naturinstituts (Pinngortitaleriffik) nun nachweisen konnte, zeigen die Robben im Ilulissat Eisfjord, grönländisch Kangia, einige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Grönland, Meer
Schreib einen Kommentar
Färöer: Erstmals Strafe für Weggebühren-Preller
Kalsoy (Färöer). Seit diesem Sommer werden Gebühren für den Wanderweg zu Leuchtturm Kallur auf der färöischen Insel Kalsoy erhoben. Zwei ausländischen Touristen waren diese 200 dänischen Kronen pro Person offenbar zu teuer. Nun mussten sie das Fünffache zahlen. Es ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Färöer, Tourismus
Schreib einen Kommentar
Illegale Löjrom-Fischerei – 1300 Meter Netze beschlagnahmt
Haparanda (Schweden). Der Herbst ist Hochsaison für die Fischfreunde am nördlichen Ende der Ostsee. Jetzt laichen nämlich die Kleinen Maränen (schwedisch siklöja) und sind voll von dem begehrten Rogen (schwedisch löjrom). Dabei geht es nicht immer gesetzestreu zu: Die nordschwedische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Meer, Schweden, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Westfjorde-Oase: Botanischer Garten Skrúður jetzt geschützt
Island. Die kargen Westfjorde sind nicht der Ort, wo man als erstes nach einem Botanischen Garten auf Island suchen würde. Und doch befindet sich dort der älteste der ganzen Insel: Skrúður, nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Insel. Mit den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Geschichte, Himmel, Island
Schreib einen Kommentar
Auch 2023 Nachwuchssorgen bei den Papageitauchern
Westmännerinseln (Island). In den vergangenen Wochen hielten die Bewohner der Westmännerinseln noch Ausschau nach jungen Papageitauchern, die den Weg zum Meer nicht gefunden haben. Inzwischen sind auch die letzten aufgebrochen. Bei „Pysjueftirlitið„, der traditionellen Suche nach verirrten Jungvögeln, waren in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Island
Schreib einen Kommentar
Island: Demonstration gegen Lachszucht in offenen Seegehegen
Reykjavík (Island). Nach einem Jahr mit schlechten Nachrichten aus der Lachszucht-Branche hatten viele Isländer genug: In einer großen Demonstration auf dem Platz Austurvöllur forderten sie ein Verbot der offenen Seegehege. Mehrere Naturschutzverbände hatten gemeinsam zur Demonstration aufgerufen. Darüber berichteten RÚV … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Island
Schreib einen Kommentar
Schiffstunnel Stad: Ausschreibung wird vorbereitet
Norwegen. Wie viel wird der Schiffstunnel von Stad tatsächlich kosten? Das soll jetzt die Ausschreibung zeigen. Im gestern vorgestellten norwegischen Haushalt für 2024 ist Geld zur Vorbereitung der Ausschreibung enthalten. Die Hoffnung ist, dass das Ergebnis unter 5,o6 Milliarden NOK … Weiterlesen
Erstmals reife Moltebeeren auf Spitzbergen dokumentiert
Spitzbergen (Norwegen). Damit eine Moltebeere ausreift, braucht sie Temperaturen um die zehn Grad und etwas Regen. Bisher konnte Spitzbergen keine ausreichenden Bedingungen dafür bieten, in diesem Jahr aber offenbar schon. Ein Jäger fand 20-30 Stück im Colesdalen. Das meldete das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Klima, Norwegen, Spitzbergen
Schreib einen Kommentar
WWF und EU: Der Ostseehering braucht eine Pause
Schweden/Finnland. Welchen Fisch kann man noch essen? Der WWF gibt jedes Jahr einen Fischratgeber heraus, der den Verbrauchern Orientierung geben soll. In der neuesten Ausgabe wird unter anderem der Ostseehering noch schlechter eingestuft als bisher. Mit dieser Einschätzung ist der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Finnland, Meer, Schweden
Schreib einen Kommentar