- Anzeige
-
Neueste Beiträge
- Europa Nostra Awards: Kulturgut an Land, im Eis und unter Wasser
- Drohnen als nützliche Helfer in der Rentierhaltung
- Kometen Swan und Lemmon auf Durchreise an der Erde vorbei
- NATO eröffnet neues Luftoperationszentrum in Bodø
- Wanderweg Arctic Circle Trail zu nass
- Anerkannt: „Schwedisierung“ finnischsprachiger Kinder war Unrecht
- Windenergie speichern mit Sand und Speckstein
- Rezension: „Die Rückkehr der Rentiere“ von Ann-Helén Laestadius
- RDC will Euronight Stockholm-Berlin dauerhaft betreiben
- Fusion auf den Lofoten: Neue Kommune soll „Vest-Lofoten“ heißen
-
In der aktuellen Galerie: Lost Place Pyramiden von Dirk Murschall
Neueste Kommentare
- Hans bei Projekt Oviken: Bald Uran made in Sweden?
- Thomas Krassmann bei Als Grönlands weißes Gold Dänemarks Kassen füllte
- Andrea Seliger bei Kein dänischer „Elterntest“ mehr für Grönländer
- Candelaria del Rosario bei Kein dänischer „Elterntest“ mehr für Grönländer
- Andrea Seliger bei Klar: Kirunas Kirche zieht ab 19. August um
Kategorien
- Åland
- Arktis
- Bergbau
- Biologie
- Dänemark
- Energie
- Färöer
- Film
- Finnland
- Foto
- Geologie
- Geschichte
- Gesellschaft
- Grönland
- Himmel
- Island
- Kiruna
- Klima
- Kunst
- Literatur
- Malmberget
- Meer
- Militär
- Musik
- Norwegen
- Öl und Gas
- Outdoor
- Politik
- Russland
- Sápmi
- Schweden
- Spitzbergen
- Sport
- Tourismus
- Uncategorized
- USA
- Verkehr
- Vulkanismus/ Erdbeben
- Wirtschaft
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
Archiv der Kategorie: Geschichte
Steigende Temperaturen auch auf dem grönländischen Eisschild
Grönland. Am 14. August 2021 wurde zum ersten Mal Regen auf Summit Station beobachtet, einer Station hoch auf dem grönländischen Inlandeis. Eine neue Studie in Nature belegt anhand von Eisbohrkernen, was der Regen vermuten ließ: Die Klimaerwärmung hat auch die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Grönland, Klima
Schreib einen Kommentar
Vor 50 Jahren: Vulkanausbruch auf Heimaey
Heimaey (Island). Gestern vor 50 Jahren begann der inzwischen legendäre Vulkanausbruch auf der Insel Heimaey. Er dauerte 5 Monate und zerstörte mehr als 400 Haushalte – aber für die Menschen ging es glimpflich aus und die Hafeneinfahrt konnte gerettet werden.
Veröffentlicht unter Geschichte, Island, Vulkanismus/ Erdbeben
Schreib einen Kommentar
Als auf Grönland noch Mastodonten herumliefen
Grönland. Hasen, Rentiere und Mastodonten gemeinsam im lichten Wald aus Birken, Pappeln und Thujen – so sah es vor zwei Millionen Jahren in Nordostgrönland aus. Dieses Wissen brachte das Team um Kurt H. Kjær und Mikkel W. Pedersen von der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Geschichte, Grönland
Schreib einen Kommentar
Fischerdorf-Charakter von Henningsvær jetzt offiziell geschützt
Henningsvær (Norwegen). Das Fischerdorf Henningsvær auf den Lofoten ist aufgrund seiner historisch wertvollen Bebauung als „Kulturmiljø“ geschützt. Die entsprechende Plakette wurde am Wochenende überreicht. In der Diskussion vorab waren nicht alle davon begeistert – sie fürchteten, dass dies die Entwicklung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Gesellschaft, Meer, Norwegen
Schreib einen Kommentar
Das Bergkunst-Welterbe in Alta und der Klimawandel
Alta (Norwegen). Die ältesten Felsritzungen bei Alta haben 7000 Jahre überdauert. Die Bergkunst bei Alta ist seit 1985 UNESCO-Weltkulturerbe. Doch das Museum muss zunehmend Aufwand betreiben, um die Stätte zu erhalten, und hat Sorgen: Das wärmere Klima beschleunigt die Verwitterung. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Klima, Kunst, Norwegen
Schreib einen Kommentar
Neue Fossilienfunde: Als die Fische in Grönland an Land gingen
Grönland. Wie lief das eigentlich genau ab, als damals die ersten Tiere an Land gingen? Anhand von Fossilien lassen sich ein paar Etappen nachvollziehen, doch dazwischen gibt es große Lücken. Diese füllen sich nun möglicherweise, wenn 200 Kilogramm Fossilien aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Grönland
Schreib einen Kommentar
Erster Gottesdienst in der neuen Kirche von Grímsey
Grímsey (Island). Vor einem Jahr brannte die Holzkirche von Grímsey komplett ab. Im Mai begann der Wiederaufbau, und nun wurde bereits der erste Gottesdienst darin gefeiert. Von außen ähnelt der Neubau seinem Vorgänger – innen ist er jedoch modern ausgestattet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Gesellschaft, Island
Schreib einen Kommentar
Leuchtturminsel Bjørnøy vor Bodø an privat verkauft
Bodø (Norwegen). Eine eigene Insel in Norwegen – das hätten wohl viele gern. In der Region Helgeland wechselten in den vergangenen Jahren mehrere Inseln den privaten Besitzer. Um den jüngsten Inselverkauf gab es Diskussionen: Denn die Insel Bjørnøy östlich von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Meer, Norwegen
Schreib einen Kommentar
Leuchtturm Marjaniemi: 150 Jahre sicheres Geleit nach Oulu
Hailuoto (Finnland). Das Wahrzeichen der Insel Hailuoto, der Leuchtturm von Marjaniemi, ist am Wochenende 150 Jahre alt geworden. Der Leuchtturm sichert die Anfahrt zum Hafen in Oulu. In dieser Region hebt sich immer noch das Land aus dem Meer – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Finnland, Geologie, Geschichte, Meer, Verkehr
Schreib einen Kommentar
Immer weniger Treibholz für Island bei schrumpfendem Meereis
Island. Über Jahrhunderte lieferte Russland Holz gratis nach Spitzbergen, Island und Grönland. Konkret: Treibholz aus Sibirien, von den Flüssen ins Meer geschwemmt, passiert eingefroren im Eis den arktischen Ozean und landet schließlich an den Küsten auf der anderen Seite. Der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Geschichte, Island, Klima, Meer, Russland
Schreib einen Kommentar