Archiv der Kategorie: Biologie

Island: Küstenwache befreit Wal bei Viðey

Island. Die Crew des isländischen Küstenwachschiffs Þor hat am Montagabend einen großen Wal befreit, der sich vor der Insel Viðey bei Reykjavík in der Leine einer Mooring verfangen hatte. Die Aktion dauerte, aber schließlich konnte der Wal davonschwimmen. Darüber berichtete … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Biologie, Gesellschaft, Island | Schreib einen Kommentar

Scheidender Premierminister vergibt neue Walfanglizenzen

Island. Die kurze Amtszeit des scheidenden Premierminister Bjarni Benediktsson von der Unabhängigkeitspartei endet mit einem Paukenschlag. Gestern wurde die Erklärung veröffentlicht, mit der Bjarni Benediktsson Kristján Loftssons Hvalur Hf eine Lizenz für die Jagd von Finnwalen für fünf Jahre gewährt. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Biologie, Gesellschaft, Island, Politik, Wirtschaft | Ein Kommentar

Seter- und Fäbod-Kultur jetzt immaterielles Kulturerbe

Norwegen/Schweden. Was in den Alpen die Almwirtschaft ist, ist in Skandinavien die Seter- bzw. Fäbodkultur. Seter oder auch Støl sagt man in Norwegen, Fäbod in Schweden. Zwar schrumpft die Zahl der Leute, die diese Form des naturnahen Wirtschaftens noch praktizieren, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Biologie, Norwegen, Schweden | Schreib einen Kommentar

Islands berühmteste Katze Diego entführt

Reykjavík (Island). Wahlen? Vulkanausbruch? Ein weiteres Thema erhielt gestern auf Island große Aufmerksamkeit: Kater Diego ist verschwunden und zwar offensichtlich entführt. Der Kater ist äußerst bekannt, da er seine Tage in Läden eines belebten Einkaufsgebiets in Reykjavík zuzubringen pflegt und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Biologie, Gesellschaft, Island | Schreib einen Kommentar

Wieder Perlenkettenquallen in Lachszuchtanlagen

Hammerfest (Norwegen). Lachszüchter in der West-Finnmark haben einen ungebetenen Gast in ihre Anlagen bekommen: Apolemia uvaria, die Perlenkettenqualle. Bisher sind mehr als 125 000 Fische bei einem großen Akteur nahe Hammerfest und 2000-4000 bei einem benachbarten Lachszüchter gestorben. Es ist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Biologie, Meer, Norwegen, Wirtschaft | Schreib einen Kommentar

Rezension: „Mein Spitzbergen“ von Birgit Lutz

Wie ist das, wenn man einen Gletscher gut kennt, und plötzlich fehlt da ein großes Stück? Wenn nicht nur ein bisschen weggeschmolzen ist, sondern so viel, dass sich das gesamte Panorama verändert hat? Birgit Lutz bereist Spitzbergen seit 16 Jahren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arktis, Biologie, Literatur, Meer, Norwegen, Spitzbergen | Schreib einen Kommentar

Island: Aquakultur-Gesetz vorerst gestrandet

Island. In den Westfjorden wird es nicht so viele Fischzuchtanlagen geben wie ursprünglich genehmigt. Gleich mehrere Lizenzen wurden vom Berufungsausschuss für Umwelt und natürliche Ressourcen widerrufen. Nach wie vor fehlt aber eine klare Rahmengesetzgebung für die kommerzielle Aquakultur. Der Entwurf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Biologie, Island, Meer, Politik, Wirtschaft | Schreib einen Kommentar

Quote für Kabeljau in der Barentssee um 25 Prozent gesenkt

Norwegen/Russland. Die Kabeljauquote in der Barentssee für 2025 wird weiter reduziert – um 25 Prozent. Es ist das vierte Jahr in Folge, in dem die Quote reduziert wird. Die Lodde soll im kommenden Jahr gar nicht kommerziell befischt werden. Das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Biologie, Meer, Norwegen, Russland, Wirtschaft | Schreib einen Kommentar

Hunde dürfen bei Icelandair nur noch per Frachtflug nach Island

Island. Die Einreise nach Island mit Hund wird ab dem 1.November noch ein Stück schwieriger. Ab dann dürfen Hunde nämlich bei Icelandair nicht mehr im Frachtraum von Passagiermaschinen mitfliegen, sondern nur noch in Frachtmaschinen. Icelandair transportiert bisher laut RÚV die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Biologie, Island, Tourismus, Verkehr | Schreib einen Kommentar

Rezension: „Das kalte Schweigen der See“ von Morgan Audic

Der Eisbär prangt prominent auf dem Titel, und die vom Eisbären  gefledderte Leiche erscheint dann auch auf Seite 20. Erfahrene Krimileser ahnen: Wäre es so einfach, kämen da nicht noch 400 Seiten. In „Das kalte Schweigen der See“ des französischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Biologie, Literatur, Militär, Norwegen, Russland, Spitzbergen | Schreib einen Kommentar