Neue Bücher 2024: Aus dem Norden, über den Norden

Auf der Suche nach Geschenken für eure Lieben – oder für euch selbst? Im auslaufenden Jahr sind wieder eine Menge Bücher aus dem Norden oder über den Norden auf Deutsch erschienen. Abenteuer, Generationenroman, Reportage, Krimi – es ist für  jeden etwas dabei.

Bücher für den Gabentisch – oder zum selbst lesen.

Nordic Noir ist  inzwischen ein Genre, das eigentlich keiner Vorstellung mehr bedarf, und natürlich sind in diesem Jahr wieder zahlreiche neue Krimis erschienen, unter anderem von Yrsa Sigurðardóttir („Rauch“) oder dem norwegischen Duo Enger/Lier Horst („Blutstunde“). Die deutschen Titel weichen meist stark von den wörtlichen Übersetzungen der Originale ab, davon kann man sich angesprochen fühlen oder auch nicht. Dass die Serie von Viveca Sten auf Deutsch als „Polarkreis-Krimi“ verkauft wird, ist allerdings Etikettenschwindel: Die Serie spielt im schwedischen Skiort Åre, und dort ist es sicher im Winter auch kalt, aber es liegt trotzdem nur auf 63,3 ° Nord. Das sind noch 333 Kilometer Luftlinie bis zum Polarkreis, und das macht zum Beispiel beim Tageslicht einen riesigen Unterschied. Auf Schwedisch heißt diese Serie „Åremorden“ (Die Morde von Åre).

Fesselndes Spitzbergen

  „Das kalte Schweigen der See“ mag auf den ersten Blick auch zum Nordic Noir gehören, stammt allerdings aus der Feder des Franzosen Morgan Audic (Originaltitel „Personne ne meurt à Longyearbyen“). Der Krimi spielt auf Spitzbergen und auf den Lofoten, und vieles ist nicht, wie es scheint. Man kann ihn auch an Leute verschenken, die nicht unbedingt Fans des hohen Nordens sind (Rezension hier).

Auf ganz andere Art fesselnd ist „Mein Spitzbergen“ der deutschen Abenteurerin und Expeditionsleiterin Birgit Lutz über ihre Erlebnisse auf ebendieser Inselgruppe. Das sind zum einen die persönlichen Erfahrungen mit dieser Natur, aber es sind auch  16 Jahre, in denen dort viel passiert ist, nicht nur in Sachen Klimawandel (Rezension hier).

Nordkalotte: kreuz und quer, früher und heute

Der ehemalige Skandinavienkorrespondent der ARD, Tilmann Bünz, nimmt uns dagegen mit nach Lappland/Sápmi: In „Vorfahrt für Rentiere treffen wir ganz unterschiedliche Menschen, von Grubenarbeitern, Hundeschlittenführerinnen und Nordlichtjägern bis zu traditionell lebenden Rentierhaltern, und erfahren so die verschiedenen Perspektiven auf die Konflikte in der Region (Rezension hier).

Echte historische Ereignisse, aber fiktive Personen: Die Finnin Rosa Liksom verarbeitet in Über den Strom ( „Väylä“) die Geschichte ihrer Heimat, dem Tornetal um 1944. Die Bevölkerung der finnischen Seite wird über den Fluss nach Schweden geschickt, samt allen Viehs. Hauptfigur ist ein junges Mädchen, das in dieser Zeit erwachsen wird.

Auch Die Zeit im Sommerlicht von Ann-Helén Laestadius (Originaltitel: Straff) verarbeitet echten historischen Hintergrund mithilfe fiktiver Figuren – hier, welcher Willkür und welchen Erniedrigungen samische Schüler in der Vergangenheit ausgesetzt waren. 30 Jahre später treffen die ehemaligen Schüler wieder auf die frühere „Hausmutter“… (Rezension hier).

Island und die Welt

Die fiktive Familiensaga „Unser leuchtendes Leben“ des Isländers Pedro Gunnlaugur Garcia (Original: Lungu) erstreckt sich über mehr als acht Generationen und reicht bis in die Zukunft. Es ist ein wilder Ritt zwischen Kontinenten, Gefühlen, Wissenschaft und Magie – inklusive, wie man mithilfe roher Oliven dem Militärdienst entkommt (Rezension hier).

Von Grönland nach Sibirien

„Arnarulunnguaq“ von Pauline Knudsen

Historisch belegt ist die Fahrt der jungen Grönländerin Arnarulunnguaq mit der 5. Thule-Expedition von Knud Rasmussen von Grönland über Nordamerika bis Sibirien. Diese endete vor 100 Jahren. Die grönländische Archäologin Pauline Kleinschmidt Knudsen hat nun versucht, herauszufinden, wer diese Arnarunnguluaq war, und hat das erste Buch über sie geschrieben. Die Texte in „Arnarulunnguaq“ sind auf Grönländisch, Dänisch und Englisch – und wahrscheinlich nur in Grönland zu bestellen. Mehr zu Arnarulunnguaq hier.

Bücher des vergangenen Jahres: Bücher-Weihnachten: Neues aus 2023

Dieser Beitrag wurde unter Dänemark, Finnland, Literatur, Schweden veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert