- Anzeige
-
Neueste Beiträge
- Windenergie speichern mit Sand und Speckstein
- Rezension: „Die Rückkehr der Rentiere“ von Ann-Helén Laestadius
- RDC will Euronight Stockholm-Berlin dauerhaft betreiben
- Fusion auf den Lofoten: Neue Kommune soll „Vest-Lofoten“ heißen
- Wahlsieger Støre begräbt Schiffstunnel von Stad
- SJ-Euronight Berlin-Stockholm nur noch bis 31. August 2026
- Nordische Filmtage Lübeck 2025: Von Bankräubern und Bildern
- Neue Aussichtsplattform: der Ring über Seyðisfjörður
- Neues NATO-Hauptquartier für Nordeuropa in Finnland
- Wieder Scrapie-Ausbruch – aber immer mehr resistente Schafe
-
In der aktuellen Galerie: Lost Place Pyramiden von Dirk Murschall
Neueste Kommentare
- Hans bei Projekt Oviken: Bald Uran made in Sweden?
- Thomas Krassmann bei Als Grönlands weißes Gold Dänemarks Kassen füllte
- Andrea Seliger bei Kein dänischer „Elterntest“ mehr für Grönländer
- Candelaria del Rosario bei Kein dänischer „Elterntest“ mehr für Grönländer
- Andrea Seliger bei Klar: Kirunas Kirche zieht ab 19. August um
Kategorien
- Åland
- Arktis
- Bergbau
- Biologie
- Dänemark
- Energie
- Färöer
- Film
- Finnland
- Foto
- Geologie
- Geschichte
- Gesellschaft
- Grönland
- Himmel
- Island
- Kiruna
- Klima
- Kunst
- Literatur
- Malmberget
- Meer
- Militär
- Musik
- Norwegen
- Öl und Gas
- Outdoor
- Politik
- Russland
- Sápmi
- Schweden
- Spitzbergen
- Sport
- Tourismus
- Uncategorized
- USA
- Verkehr
- Vulkanismus/ Erdbeben
- Wirtschaft
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
Archiv der Kategorie: Arktis
Knackig-kalter Winterbeginn in Nordschweden und Finnland
Dieser Winterbeginn verdient seinen Namen. In Schweden und Finnland gab es bereits Temperaturen unter -30 Grad, und das Eis auf der nördlichen Ostsee wächst. Auch in den kommenden Tagen soll es unter Null bleiben. In Südgrönland hat es dagegen geregnet.
Neue Studie: Weniger Eis, weniger genetische Vielfalt bei Eisbären
Spitzbergen (Norwegen). Schrumpfende Eisflächen sind eine Gefahr für den Bestand der Eisbären – diese Folgerung scheint logisch. Eine neue norwegische Studie über Eisbären auf und um Spitzbergen zeigt, wie dieser Prozess konkret aussehen kann und dass er bereits begonnen hat. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Biologie, Norwegen, Spitzbergen
Schreib einen Kommentar
Arktisches Meereis-Minimum 2021: Negativer Trend bleibt
Arktis. Das diesjährige Meereis-Minimum in der Arktis war am 12. September. Danach dehnte sich das arktische Meereis noch über 4,81 Millionen Quadratmeter aus. Das meldeten das Alfred-Wegener-Institut und das Meereisportal. Der Wert bestätigt den negativen Trend, ist jedoch kein neuer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Grönland, Klima, Meer
Schreib einen Kommentar
Schwimmen mit Eisbergen gegen den Klimawandel
Ilulissat (Grönland). Ilulissat ist ein fantastischer Ort, um Eisberge zu beobachten. Der Brite Lewis Pugh begnügte sich nicht mit dem Ansehen. Er schwamm in 14 Etappen insgesamt 7,8 Kilometer vor Ilulissat. Zweck der Herausforderung; Auf den Klimawandel aufmerksam machen.
Veröffentlicht unter Arktis, Grönland, Sport
Schreib einen Kommentar
Friedliches Treffen im Arktischen Rat – aber Gegensätze bleiben
Reykjavík (Island). Der Arktische Rat bleibt ein Gremium, in dem man zivil miteinander umgeht, Kooperation sucht und auf Konsens setzt – jedenfalls verlief so das Ministertreffen in Reykjavík. Der Vorsitz ist nun von Island auf Russland übergegangen.
Blinken und Lawrow beim Arktischen Rat in Reykjavík
Reykjavík (Island). Heute treffen sich die Außenminister des Arktischen Rates zur turnusmäßigen Sitzung. Erstmals werden dabei der russische Außenminister Sergej Lawrow und sein neuer US-amerikanischer Kollege Antony Blinken persönlich aufeinandertreffen. Interessant wird dabei sein, welche Rolle die neue amerikanische Regierung … Weiterlesen
Meereis-Maximum in der Arktis war am 21. März
Arktis. Die maximale Ausdehnung des arktischen Meereises war vermutlich am 21. März. Das meldet das National Snow- and Ice Data Center aus den USA nach Analyse der jüngsten Satellitenbilder. Die Eisfläche umfasste im Maximum 14.77 Millionen Quadratkilometer. Im Ranking des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Grönland, Klima, Meer, Russland, Spitzbergen
Schreib einen Kommentar
Nordostpassage – die eisige Alternative zum Suezkanal
Arktis. Seit das Containerschiff Ever Given im Suezkanal feststeckt, reißen die Witze darüber nicht ab. Der Zwischenfall zeigt aber auch die Schwachstellen des internationalen Seeverkehrs. Die Nordostpassage wäre eine Alternative zum Suezkanal – allerdings nicht gerade jetzt.
Veröffentlicht unter Arktis, Finnland, Klima, Meer, Russland, Verkehr, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Erster Tanker im Februar durch die Nordostpassage
Russland. Die einen sorgen sich um das schrumpfende arktische Meereis. Den anderen kann es nicht schnell genug gehen. Der russische Flüssiggastanker Christophe de Margerie absolvierte als erstes kommerzielles Schiff die Nordostpassage im Februar, von China zum Hafen Sabetta auf der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Klima, Meer, Öl und Gas, Russland, Verkehr
Schreib einen Kommentar
Wetterstationen in der russischen Arktis werden modernisiert
Russland. Wie sind die Wetter- und Eisbedingungen in Russlands arktischen Gebieten? Diese Frage sollen die Wetterstationen von Roshydromet künftig besser beantworten können. 123 Stationen sollen modernisiert werden. Das Wissen soll außerdem noch besser an diejenigen vermittelt werden, die es brauchen … Weiterlesen