Windenergie speichern mit Sand und Speckstein

Pornainen (Finnland). Der Winter steht vor der Tür – und in diesem Jahr will der südfinnische Wärmeversorger Loviisan Lämpö einen deutlich geringeren Kohlendioxid-Ausstoss haben als bisher. Denn im Sommer wurde im Ort Pornainen ein Sandspeicher für sein Fernwärmesystem installiert – der weltweit größte bisher. Öl als Energieträger wurde damit bei Loviisan Lämpö komplett abgelöst. Darüber berichtete Yle, aber auch deutsche Medien.

Das runde Gebäude ist der Sandspeicher in Pornainen. Foto Polar Night Energy

Speichertechnologien sind gefragt, da der Strom aus Wind und Sonne bekanntermaßen unregelmäßig anfällt. Das finnische Unternehmen Polar Night Energy baut dabei auf Sand als Speichermedium – oder was sonst gerade verfügbar und geeignet ist. Das 13 Meter hohe Silo für Loviisan Lämpö mit einem Durchmesser von 15 Metern ist mit Speckstein gefüllt – Abfallprodukte des Kachelofenherstellers Tulikivi. 

Energie speichern, wenn gerade Wind weht

Und so funktioniert es: Der Specksteinspeicher wird aufgeheizt, wenn der Strom günstig ist – was meist dann vorkommt, wenn viel Wind weht. Er kann 100 Megawattstunden speichern und eine Heizleistung von einem Megawatt liefern. Im Sommer ließe sich das Fernwärmenetz für Pornainen und fünf Nachbarorte damit für einen knappen Monat betreiben, im Winter reicht es eine knappe Woche. Auf Öl will Loviisan Lämpö künftig komplett verzichten, als Backup und für Spitzenbedarf gibt es noch eine Holzsschnitzelanlage. Das Unternehmen rechnet mit 160 Tonnen weniger Kohlendioxid-Ausstoß im Jahr, 70 Prozent weniger als vorher. 

Erster kommerzieller Sandspeicher 2022 in Kankaanpää

Der Sand-bzw. Specksteinspeicher in Pornainen ist der aktuell größte, aber nicht der erste, den Polar Night Energy gebaut hat. Ende 2022 ging in Kankaanpää bei Tampere der erste kommerzielle Sandspeicher für die Firma Vatajankoski in Betrieb. Dieser hatte eine Kapazität von acht Megawattstunden und eine Leistung von 200 Kilowatt. Dafür erhielten  Hersteller und Anwender 2023 den Preis für die beste Produktidee des Nasdaq in Helsinki. Der neue, große Sandspeicher erhielt ebenfalls viel Aufmerksamkeit, unter anderem ist er im US-Magazin Time als eine der besten Erfindungen 2025 im Bereich regenerativer Energien gelistet.

Mehr zum Thema Energie-Ideen:

1,2-MW-Gezeitendrache liefert jetzt Strom für die Färöer

Dieser Beitrag wurde unter Energie, Finnland veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert