In Luleå beginnt die Eisbahnsaison für Schlittschuhläufer

Luleå/Piteå (Schweden) Seit gestern können Schlittschuhläufer vor Luleå wieder nach Herzenslust laufen – die Eisbahn auf Natureis taugt nun auch für ihre Bedürfnisse. In Piteå kann man bisher nur auf einem Teilstück spazieren gehen. Der Zustand der Eisbahnen spiegelt den bisherigen Verlauf des Winters mit seinen Jojo-Temperaturen wider. In der jüngsten Kältephase ist das Eis auf der Ostsee aber deutlich gewachsen – sechs Eisbrecher sind nun in der Bottenwiek im Einsatz, vier davon auf der finnischen Seite.

Natureisbahn, Stadt im Hintergrund

Eisbahn Luleå (2024)

Die Eisbahn von Luleå verläuft auf dem zugefrorenen Fluss-/Meereis um die Zentrumshalbinsel herum und hinaus auf die kleine Insel Gråsjälören. Mit Traktoren wird der Schnee weggeräumt. Seit mehr als 20 Jahren wird die Eisbahn dort eingerichtet, und inzwischen ist das Team der Kommune dabei äußerst professionell. Natureis ist nicht immer schlittschuhtauglich – erst recht nicht nach einem so wechselhaften Herbst mit vielen Tauphasen wie 2024. Doch Luleå verfügt über einen Hobel, mit dem das Eis geglättet wird (zu sehen hier ), sodass man darauf mit Schlittschuhen oder dem Tretschlitten gut dahin gleiten kann. Im Februar kommen regelmäßig Langstrecken-Schlittschuhläufer aus Holland nach Luleå, um dort ihre Wettbewerbe auszutragen. Der Zustand der Bahn ist auf der Internetseite der Kommune und bei Facebook zu verfolgen. Sie ist meist bis um Ostern herum offen. Der Zugang ist kostenlos, und Tretschlitten stehen an mehreren Eingängen bereit, sind aber in der Regel sehr begehrt.

Die Eisbahn wächst auch in Piteå

Eisbahn in Piteå (2025)

Piteå liegt genau wie Luleå am Wasser und hat eine Eisbahn-Tradition, die allerdings kleiner ausfällt, die räumlichen Verhältnisse sind dort anders. Die Eisbahn wird auf dem geschützten Nördfjärden angelegt. Nach den Schneefällen der vergangenen Woche muss aber erstmal wieder geräumt werden, und die Qualität reicht bisher nur zum Spazierengehen. Der Zustand lässt sich über die Internetseite der Kommune verfolgen. Der ZUgang ist kostenlos. Sobald das Eis Tretschlitten-Qualität hat, sollen auch die kostenlosen Leih-Tretschlitten an zwei Zugängen platziert werden. Eine Eisbahn in privater Initiative, aber ebenfalls kostenlos, gibt es außerhalb der Stadt auf dem Haraholmfjärden.

Vorteil nordischer Winter

Auf vielen Seen in Schweden und Finnland wird ebenfalls Schnee geräumt, um das Eis für Schlittschuhläufer und Tretschlittenfahrer freizumachen – manchmal von der Kommune, manchmal von Ehrenamtlichen, manchmal nur für Freizeitläufer, manchmal auch für Sportveranstaltungen. Bekannt ist beispielsweise der Eismarathon im finnischen Kuopio. Dies ist natürlich nur dort möglich, wo das Eis so dick und stabil ist, dass es die Maschinen hält. Geräumte Eisbahnen gibt es beispielsweise auch auf dem Tavelsjön bei Umeå (Schweden) und bei Vuottolahti auf dem Oulujärvi (Finnland).

Im vergangenen Jahr hatte die Eisperiode außergewöhnlich früh begonnen. Sowohl in Luleå als auch in Piteå konnte die Eisbahn schon vor Weihnachten eröffnet werden, und am 4. Januar war die Bottenwiek komplett von Eis bedeckt. So weit ist es in diesem Jahr nicht. In der kommenden Woche sind auch wieder Plusgrade angesagt.

Früherer Artikel zum Thema:

Eis auf der Ostsee wächst – Probleme bei Hailuoto erwartet

Dieser Beitrag wurde unter Meer, Schweden, Sport veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert