Finnland: Ärger mit den alten Reaktoren Olkiluoto 1 und 2

Finnland. Der finnische Kraftwerksbetreiber TVO hat dieses Frühjahr Ärger mit den beiden alten AKW Olkiluoto 1 und 2. Olkiluoto 1 startete nach der jährlichen Wartung nicht richtig und fuhr ab Donnerstag bis gestern Abend nur mit minimaler Leistung. Olkiluoto 2 kann weiterhin aufgrund von Ersatzteilmangel 730 MW statt mit voller Leistung gefahren werden. Diese beiden mehr als 40 Jahre alten Reaktoren sollen demnächst mit Millionen aufgerüstet werden, damit sie über ihre bisher vorgesehene Betriebsdauer verwendet werden dürfen.

Olkiluoto

Die Kraftwerke von Olkiluoto bei Eurajoki, südlich von Pori. Foto Natalie Kylliainen/ TVO

Der Reaktor Olkiluoto 1 hatte gerade seinen jährlichen Brennstoffwechsel hinter sich, für das es gut zehn Tage abgeschaltet war. Beim Hochfahren am Donnerstag wurde der Defekt an einer Leitung entdeckt. Angekündigt wurde, dass der Reaktor mit 15 Prozent seiner Leistung von normalerweise 890 MW laufen sollte. Gestern waren es allerdings zumindest zeitweise nur 57, 7 MW. Seit gestern Abend wird die Leistung langsam wieder hochgefahren.

Wiederholtes Generatorproblem bei Olkiluoto 2

Auch Olkiluoto 2 hat ein Leistungsproblem. Seit Oktober 2024 lief es nur mit reduzierter Kraft von 735 MW, denn nach einem Defekt war der letzte verfügbare Rotor in den Generator eingebaut worden. Durch die geringere Beanspruchung sollte das Risiko für weitere Störfälle minimiert werden. Am 12. April meldete TVO, nun sei ein neues Ersatzteil geliefert worden, und die Leistung werde wieder auf das maximale Niveau von 890 MW hochgefahren. Schon am 15. April meldete TVO allerdings wieder einen Generatorfehler und einen Stopp bei Olkiluoto 2. Seit dem 6. Mai ist der Reaktor wieder in Betrieb, mit neuem Rotor – und erneut mit reduzierter Leistung von rund 730 MW. Dies wird nun voraussichtlich bis zu Wartung 2026 so bleiben. Die Wartung 2025 für Olkiluoto 2 beginnt planmäßig morgen und dauert voraussichtlich drei Wochen.

Planmäßige Wartung bei Olkiluoto 3

Bei Finnlands neuestem und stärkstem AKW, Olkiluoto 3, blieb die die diesjährige Wartung im zeitlichen Rahmen. Sie dauerte 59 Tage und 10 Stunden, wie TVO informierte. Damit ist Olkiluoto 3 erst im Herbst 2026 wieder „dran“. Allerdings läuft dieser große Reaktor, der eigentlich bis zu 1600 MW liefern könnte, oft nur so, dass er um die 1300 MW ins Netz einspeist. Darüber hinaus wären weitere Sicherungsmaßnahmen notwendig, um bei einem Ausfall das Netz zu stabilisieren. Solche Ausfälle sind seit der Inbetriebnahme 2023 mehrfach vorgekommen.

Laufzeitverlängerung für Olkiluoto 1 und 2?

TVO hat vor kurzem eine Kreditvereinbarung mit der Nordic Investment Bank über 75 Millionen Euro abgeschlossen. Dies ist Teil der geplanten Investitionen in die Reaktoren 1 und 2, um ihre Sicherheit und Energieausbeute zu erhöhen und ihre Laufzeit zu verlängern. Konkret soll es dabei um den Austausch der Leittechnik- und Überwachungssysteme sowie um die Modernisierung der Reaktordampfabscheider gehen. Insgesamt sollen die externen Invesitionen bei 150 Millionen Euro liegen.

Frühere Artikel zum Thema:

Dieser Beitrag wurde unter Energie, Finnland veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert