Island. Ein Hoch über den Färöer bescherte Island zehn Tage lang auffällig warmes Mai-Wetter, in dem es irgendwo im Land immer mehr als 20 °C waren. Mit 26,6 °C in Egilsstaðir gab es außerdem einen neuen landesweiten Wärmerekord für Mai. Das meldete der isländische Wetterdienst, Veðurstofa.
„Auch wenn es Beispiele für ähnliche Wetterbedingungen gibt, ist die Hitzewelle dieser Tage ungewöhnlich, und es ist bemerkenswert, wie früh im Jahr sie sich ereignete, wie lange sie dauerte, und wie weit verbreitet sie war“, heißt es auf der Internetseite des Wetterdienstes. Zwischen dem 13. und dem 22. Mai gab es auf Island weiträumig warmes, sonniges Wetter, in dem es irgendwo im Land immer mehr als 20 °C waren. Am 17. und 18. Mai traf dies sogar für die Hälfte aller Messstationen auf Island zu. Die 26,6 °C in Egilsstaðir am 15. Mai waren die höchsten Temperaturen, die überhaupt je auf Island im Mai gemessen wurden. Der alte Rekord lag bei 25.6 °C und wurde am 26. Mai 1992 in Vopnafjörður aufgezeichnet. Diese Marke wurde nun gleich mehrfach überschritten: in Egilsstaðir (15. und 17. Mai), in Végeirsstaðir im Fnjóskadalur (26 °C am 17. Mai) und in Húsafell (25,7 °C am 18. Mai).
83 neue Mai-Rekorde bei automatischen Stationen

Hitzewelle Island im Mai 2025: Rote Linie: Maximale Temperatur an diesem Tag auf Island. Graue Stapel: Prozentsatz der Wetterstationen, die mehr als 20 °C messen. Quelle Veðurstofa
Insbesondere im Hochland und im Nordosten war es wärmer als im Durchschnitt für diese Orte. Von den 88 automatischen Wetterstationen auf Island, die länger als 20 Jahre in Betrieb sind, erreichten 83 an einem dieser Tage einen neuen Mai-Rekord, ebenso für die bemannten Stationen in Stykkishólmur (20,5 °C), Grímsstaðir á Fjöllum (24 °C) und Litla-Ávík (23,3 °C), die eine längere Geschichte haben. Für Reykjavík und Akureyri war es der bisher zweithöchste Mai-Wert.
Absoluter Temperaturrekord aus dem Jahr 1939
Hitzewellen gibt es immer wieder mal auf Island, die meisten davon allerdings eher im Juli oder August. Der absolulte Temperaturrekord auf Island liegt bei 30,5 °C und wurde am 22. Juni 1939 bei Teigarhorn im Zuge einer Hitzewelle gemessen.
Die Hitzewelle ist auch deshalb auffällig, weil das vergangene Jahr auf Island kühler gewesen war als der Durchschnitt. In diesem Jahr sind die Bedingungen bisher ganz anders – auch wenn es aktuell mit den 20 °C zunächst vorbei ist.
Früherer Artikel zum Thema: