Die älteste Pflanze Islands: 500 Jahre alter Wacholder

Mývatn (Island). Island ist vielleicht nicht das Land, wo man alte Bäume erwartet. Und doch gibt es sie, auch wenn es sich eher um Büsche handelt: Wissenschaftler sind in der Mývatn-Region auf eine Gruppe von Wacholdern gestoßen, die alle ungewöhnlich alt sind. Das älteste lebende Exemplar bringt es auf rund 500 Jahre. Darüber berichtete RÚV. Eine Studie dazu erscheint bei Quaternary Science Reviews. Kooperationspartner des internationalen Teams war auch das isländische Institut für Naturgeschichte (Náttúrufræðistofnun)

Zwei Personen auf Lava mit niedrigem Busch

Magdalena Opała-Owczarek und Paweł Wąsowicz am Wacholder-Fundort. Foto Paweł Wąsowicz, Náttúrufræðistofnun

Wacholder werden in den hohen Breiten nicht hoch, sind aber zäh und langlebig. Wie sehr, verblüffte dann auch die Biologen nach dem Fund am Mývatn. Nicht nur, dass ein noch lebendes Exemplar auf mindestens 500 Jahre datiert werden konnte. Es gab auch einen bereits toten Stamm, der aber noch so gut erhalten war, dass man seine Existenz schon im Jahr 1159 feststellen konnte. Der Wert dieser Entdeckung liegt in den charakteristischen Jahresringen, deren Ausformung je nach den Bedingungen in diesem Jahr unterschiedlich ausfällt. Das Team um Hauptautorin Magdalena Opała-Owczarek von der Universität Silesia in Katowice und Paweł Wąsowicz, der die Wacholdergruppe entdeckt hatte, konnte die Jahresringe unter anderem Jahren mit Vulkanausbrüchen zuordnen. Bei den lebenden Büschen wurde nur ein dünnes Stück entnommen, so dass sie weiterleben können. 

Langlebiger Baum, langlebiges Holz

Dass selbst der seit langem tote Busch noch so gut erhalten war, führen die Wissenschaftler einerseits auf spezielle Standortfaktoren am Fundort wie Kälte und Trockenheit zurück, andererseits auf die besonderen Eigenschaften des in den hohen Breiten langsam wachsenden Wacholderbuschs, dessen Holz dicht ist und sich lange nicht zersetzt. Biologen haben deshalb schon seit einiger Zeit den Wacholder als eine Möglichkeit entdeckt, Klimadaten aus der Vergangenheit zu rekonstruieren.  Zur Abgleichung wurde eine Vielzahl von Quellen genutzt. Andere Jahresring-Rekonstruktionen, die so weit in die Vergangenheit reichen, gibt es auf Island nicht.

Auch auf dem nordeuropäischen Festland haben Wissenschaftler schon Wacholder gesucht und gefunden: Der älteste Busch der Welt wuchs in Utsjoki – wurde 1647 Jahre alt

Dieser Beitrag wurde unter Biologie, Geschichte, Island, Klima veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert