- Anzeige
-
Neueste Beiträge
- Rezension: Zwischen ewigem Sommer und tiefster Nacht
- Dänischer Folketing bereit für Grönländisch und Färöisch
- Bericht von der Plastik-Insel: Müllsammeln hilft gegen Mikroplastik
- E6 bei Stenungsund weiträumig abgesackt
- Isfjord Radio: Der Solarpark auf 78 Grad Nord
- Seit 2021: Regelmäßig U-Boot-Besuch in Tromsø
- Wärmster Sommer auf dem Inlandeis seit Beginn der Messungen
-
In der aktuellen Galerie: Sommertour auf Island, Fotos von Markus Jäger
Neueste Kommentare
- Georg Terwelp bei Noch mehr Nachwuchs für Polarfüchse in Finnland
- Achim Ochs bei Ersatz für die abgebrannte Kirche Grímsey jetzt im Bau
- Andrea Seliger bei Island: Kerlingarfjöll und seine heißen Quellen jetzt geschützt
- Heinrich bei Island: Kerlingarfjöll und seine heißen Quellen jetzt geschützt
- Andrea Seliger bei Wer will das ganze Jahr in einem Dorf auf den Färöer wohnen?
Kategorien
- Åland
- Arktis
- Bergbau
- Biologie
- Dänemark
- Energie
- Färöer
- Film
- Finnland
- Foto
- Geologie
- Geschichte
- Gesellschaft
- Grönland
- Himmel
- Island
- Kiruna
- Klima
- Kunst
- Literatur
- Malmberget
- Meer
- Militär
- Musik
- Norwegen
- Öl und Gas
- Politik
- Russland
- Sápmi
- Schweden
- Spitzbergen
- Sport
- Tourismus
- Uncategorized
- Verkehr
- Vulkanismus/ Erdbeben
- Wirtschaft
Archive
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
Monatsarchive: Mai 2021
Island: Schutzdamm konnte Lava nicht aufhalten
Island. Der Versuch ist gescheitert: Heute Nacht überwand die Lava des Ausbruchs am Fagradalsfjall den östlichen Schutzdamm. Sie fließt nun nach Nátthagi und hat freie Bahn bis zur Straße. Das berichtet RÚV. Dort liegt unter anderem ein Glasfaserkabel vergraben. Es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Island, Vulkanismus/ Erdbeben
Schreib einen Kommentar
Norwegen lockert Einreiseregeln ein kleines bisschen
Norwegen. Kann man in diesem Sommer nach Norwegen reisen? Gestern kündigte Norwegen Lockerungen ab 27. Mai im Inland an – und auch die strengen Einreiseregeln werden ein bisschen erleichtert. Bisher erfüllen nur Island, Grönland, die Färöer und Teile Finnlands die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Norwegen, Tourismus
Schreib einen Kommentar
Friedliches Treffen im Arktischen Rat – aber Gegensätze bleiben
Reykjavík (Island). Der Arktische Rat bleibt ein Gremium, in dem man zivil miteinander umgeht, Kooperation sucht und auf Konsens setzt – jedenfalls verlief so das Ministertreffen in Reykjavík. Der Vorsitz ist nun von Island auf Russland übergegangen.
Blinken und Lawrow beim Arktischen Rat in Reykjavík
Reykjavík (Island). Heute treffen sich die Außenminister des Arktischen Rates zur turnusmäßigen Sitzung. Erstmals werden dabei der russische Außenminister Sergej Lawrow und sein neuer US-amerikanischer Kollege Antony Blinken persönlich aufeinandertreffen. Interessant wird dabei sein, welche Rolle die neue amerikanische Regierung … Weiterlesen
Färöer: Große Spende zur Entwicklung von Koltur als Naturreservat
Koltur (Färöer). Die Insel Koltur ist die zweitkleinste der 18 Färöer-Inseln und hat inzwischen gar keine festen Einwohner mehr. Sie soll das erste große Naturreservat der Inselgruppe werden. Zur besseren Erforschung der Natur verhelfen nun auch zwei Millionen dänische Kronen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Färöer
Schreib einen Kommentar
Bahnprojekt Rovaniemi-Kirkenes endgültig gescheitert
Finnland. Aus der Bahnlinie Rovaniemi-Kirkenes wird nichts. Die finnische Region Lappland hat die „Jäämeren rata“, die Eismeerbahn, auch als „Arctic Railway“ vermarktet, aus dem Entwurf des zukünftigen Regionalplans gestrichen. Damit reagierte das Regionalparlament auf den Widerstand vonseiten der Samen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Finnland, Norwegen, Sápmi, Tourismus, Verkehr, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Pandemie an Bord: Corona-Schiffe vor Norwegens Küste
Narvik (Norwegen). Als der Massengutfrachter Pebble Beach am 5. Mai vor Narvik den Anker warf, schien noch alles in Ordnung. Eine Woche später war ein Besatzungsmitglied tot – mit Corona infiziert, wie inzwischen fast die komplette Mannschaft. Darüber berichtete NRK. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Meer, Norwegen, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Island: Lavastrom bedroht Infrastruktur – hilft ein Damm?
Reykjanes (Island). Seit zwei Monaten ist der Vulkan am Fagradalsfjall nun aktiv und produktiver als je zuvor. Er hat Geldingadalir und Meradalir bereits mit mehr als 30 Millionen Kubikmetern Lava gefüllt. Der Lavastrom droht jetzt Gebiete zu erreichen, in denen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geologie, Island, Vulkanismus/ Erdbeben
Schreib einen Kommentar
Schneeeule seltener: Norwegens arktische Tundra verändert sich
Norwegen. Der Klimawandel ist in Nordnorwegen und auf Spitzbergen deutlich zu messen – und erste Folgen für Pflanzen- und Tierarten zu sehen. So wird es für Schneeeule und Polarfuchs in der Finnmark bereits eng. Zu diesem Fazit kam eine 20-köpfige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Klima, Norwegen, Spitzbergen
Ein Kommentar
Weiter Erdrutschgefahr am Karratfjord – Tsunami bis Uummannaq möglich
Grönland. Schlechte Nachrichten für die Orte am Karrat- und Uummannaq-Fjordsystem: Noch immer besteht das Risiko, dass am Karratfjord große Teile der Bergwand abrutschen und einen Tsunami auslösen. Diese Flutwelle könnte sogar noch heftiger ausfallen als die von 2017. Darüber berichteten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geologie, Grönland
Schreib einen Kommentar