Kaum einer fliegt noch von Bromma – aber Flughafen soll bleiben

Stockholm. Internationale Flugreisende bekommen den Stockholmer Flughafen Bromma in der Regel nicht zu sehen. Sie landen in Arlanda und steigen dort um, wenn sie innerhalb Schwedens noch weiter wollen. Seit Jahresbeginn gibt es von Bromma aus nur noch eine einzige Linienverbindung. Die Flughafengesellschaft Swedavia würde den defizitären Flughafen deshalb gerne stilllegen – doch die Regierung ist dagegen. Darüber berichteten Dagens Nyheter und SVT.

Nur zwei Linienflüge am Tag ab Bromma – maximal. Screenshot von Brommas Webseite

Neun von zehn Flugzeugen, die in Bromma startet, sind heute Privatflugzeuge, wie Dagens Nyheter berichtet. Nur noch eine einzige Linienverbindung gibt es ab Bromma: Nyxair fliegt an Wochentagen ein- bis zweimal nach Trollhättan und zurück. Voriges Jahr war auch die Fluggesellschaft Bra dort noch aktiv, doch die fliegt jetzt für SAS ab Arlanda.

Die staatseigene schwedische Flughafen-Betreibergesellschaft Swedavia wollte Bromma schon vor vier Jahren stilllegen. Nach Corona sei es nicht mehr wirtschaftlich gewesen, den Flughafen zu betreiben. Tatsächlich sind die schwedischen Inlandsflüge bis heute nicht auf das Niveau von vor der Pandemie zurückgekehrt – das betrifft nicht nur Bromma. Laut SVT haben die Inlandsflüge auf den zehn staatlich betriebenen Flugplätzen um 40 Prozent abgenommen. In Bromma sind es 90 Prozent.  „Stockholm ist zu klein für zwei Flughäfen“, sagt Bra-Chef Per G. Braathen zu SVT.

Alle Flugreisenden subventionieren Bromma mit Gebühren

Der Vertrag für das Gelände des Flughafens Bromma läuft noch bis 2038. Bis jetzt gilt Bromma noch als „Basisangebot“ – sein Betrieb wird durch die Gebühren an den anderen Flughäfen mitfinanziert. Das heißt, dass andere Flugreisende, die Bromma nie betreten, einen Flughafen mitfinanzieren, der primär von Privatflugzeugen genutzt wird. Die Stadt Stockholm will den Vertrag 2038 nicht verlängern, sondern auf dem Gelände dringend benötigten Wohnraum schaffen.

Schwedische Regierung will Bromma erhalten

Über die Fortführung des Flughafens Bromma entscheidet jedoch die Regierung. Und die hat in ihrer Koalitionsvereinbarung die Fortführung dieses Flughafens stehen. Laut Infrastrukturminister Andreas Carlson (Christdemokraten) hat Bromma „andere wichtige Funktionen“. Es soll aber eine Untersuchung zur Rolle von Bromma geben. Bromma wird auch von Krankenflügen genutzt, die meisten landen jedoch in Arlanda, wie DN recherchiert hat. Die Verluste von Bromma sind nicht öffentlich. Selbst die Handelskammer ist für ein Ende von Bromma – das Geld werde stattdessen für Investitionen in Arlanda gebraucht.

Flugsteuer abgeschafft – kein Geld für lange geplante Bahnverbindung

Die schwedische Regierung hat zum Ziel, dass die Leute auch im Inland wieder mehr fliegen. Deshalb wurde auch die Flugsteuer wieder abgeschafft. Für den Start der lange geplanten direkten Bahnverbindung Stockholm-Trondheim, in die sowohl von schwedischer als auch von norwegischer Seite schon investiert wurde (Elektrifizierung), wurde dagegen kein Geld bereitgestellt.

Früherer Artikel zum Thema: Schwedische Regierung will Flugsteuer abschaffen

Dieser Beitrag wurde unter Schweden, Verkehr veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert