Was genau ist „europäisches Kulturerbe?“ Der Denkmalschutzverein Europa Nostra vergibt jedes Jahr Preise an Projekte und Akteure, die zu dessen Erhalt beitragen. Unter den 30 in diesem Jahr ausgezeichneten sind auch drei aus den nordischen Ländern, die sich für die Bewahrung von Kulturgut einsetzen – zu Land (Inge Bisgaard, Grönland), aus dem Eis (Glacier Archaeology Programme – Secrets of the Ice, Norwegen) oder unter Wasser (Baltic Sea 3D Wrecksite Ontology, Finnland).
Inge Bisgaard ist seit 2011 Kuratorin des grönländischen Nationalmuseums und -archivs in Nuuk. Sie ist selbst in Grönland geboren und aufgewachsen, hat aber in Kopenhagen studiert. Ihr Spezialgebiet ist die Bewahrung historischer Bauwerke in Grönland. 163 Gebäude sind dort denkmalgeschützt. Sie war auch maßgeblich daran beteiligt, dass Kujataa, die Region in Südgrönland, in der sowohl die Wikinger als auch später Inuit Landwirtschaft betrieben, UNESCO-Weltkulturerbe wurde. Inge Bisgaard wurde außerdem mit dem Grand Prix in der Sektion Heritage Champions ausgezeichnet.
Video über ihre Arbeit:
Das Glacier Archaeology Programme – Secrets of the Ice
Bekanntermaßen schrumpfen die Gletscher (nicht nur) in Norwegen. Dabei tauchen archäologische Funde aus dem Eis auf, die darin über Jahrhunderte konserviert waren, an der warmen Luft nun aber zu verrotten drohen. Das Programm Secrets of the Ice wurde 2006 im Fylke Innlandet ins Leben gerufen, nachdem lokale Wanderer solche Funde gemacht hatten. Sie werden nun in Kooperation mit dem Kunsthisorischen Museum in Oslo fachgerecht konserviert und wissenschaftlich erforscht. Bisher wurden 4500 Objekte gefunden, darunter auch 1300 Jahre alte Skier , die Einblick in das Leben in vergangenen Zeiten dort geben. Ausgewählte Objekte sind vor Ort im Norsk Fjellsenter in Lom präsentiert. Secrets of the Ice erhielt außerdem den Grand Prix der Sektion Research. Website: Secrets of the Ice.
Video:
Baltic Sea 3D Wrecksite Ontology
In der Ostsee liegen Hunderte Wracks aus unterschiedlichen Zeiten, die allerdings dabei sind, zu verrotten. Die Maritime Archäologische Gesellschaft Finnlands erstellt und unterhält ein offenes 3D-Archiv über diese Wracks – zusammengetragen von ehrenamtlichen Tauchern, die dafür geschult worden sind. Inzwischen sind rund 200 Wracks Foto-vermessen und per Radiokarbonmethode datiert. Sie geben unter anderem Aufschluss über die Handelsverbindungen früherer Zeiten.
Video:
Die Europa Nostra Awards, auch „Preise der Europäischen Union für das Kulturerbe“ genannt, wurden 2002 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen. Die 30 Gewinner erhalten primär Aufmerksamkeit und neue Kontakte, die unter ihnen ausgewählten fünf Grand-Prix -Gewinner und der Publikumssieger außerdem noch 10 000 Euro.
Die komplette Liste der diesjährigen Gewinner gibt es hier: