- Anzeige
-
Neueste Beiträge
- Rezension: „Die Rückkehr der Rentiere“ von Ann-Helén Laestadius
- RDC will Euronight Stockholm-Berlin dauerhaft betreiben
- Fusion auf den Lofoten: Neue Kommune soll „Vest-Lofoten“ heißen
- Wahlsieger Støre begräbt Schiffstunnel von Stad
- SJ-Euronight Berlin-Stockholm nur noch bis 31. August 2026
- Nordische Filmtage Lübeck 2025: Von Bankräubern und Bildern
- Neue Aussichtsplattform: der Ring über Seyðisfjörður
- Neues NATO-Hauptquartier für Nordeuropa in Finnland
- Wieder Scrapie-Ausbruch – aber immer mehr resistente Schafe
- Grenzüberschreitender Taxiverkehr Finnland-Norwegen bald ok
-
In der aktuellen Galerie: Lost Place Pyramiden von Dirk Murschall
Neueste Kommentare
- Hans bei Projekt Oviken: Bald Uran made in Sweden?
- Thomas Krassmann bei Als Grönlands weißes Gold Dänemarks Kassen füllte
- Andrea Seliger bei Kein dänischer „Elterntest“ mehr für Grönländer
- Candelaria del Rosario bei Kein dänischer „Elterntest“ mehr für Grönländer
- Andrea Seliger bei Klar: Kirunas Kirche zieht ab 19. August um
Kategorien
- Åland
- Arktis
- Bergbau
- Biologie
- Dänemark
- Energie
- Färöer
- Film
- Finnland
- Foto
- Geologie
- Geschichte
- Gesellschaft
- Grönland
- Himmel
- Island
- Kiruna
- Klima
- Kunst
- Literatur
- Malmberget
- Meer
- Militär
- Musik
- Norwegen
- Öl und Gas
- Outdoor
- Politik
- Russland
- Sápmi
- Schweden
- Spitzbergen
- Sport
- Tourismus
- Uncategorized
- USA
- Verkehr
- Vulkanismus/ Erdbeben
- Wirtschaft
Archive
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
Monatsarchive: Oktober 2024
Eishöhlen wieder offen – unter Auflagen
Island. Seit dem tödlichen Unfall Ende August in einer Eishöhle im Breiðamerkurjökull waren die Eishöhlen im Nationalpark Vatnajökull geschlossen. Nun sind in drei Höhlen wieder Touren mit Besuchern erlaubt – unter Auflagen. Die Bedingungen werden täglich geprüft. Darüber berichteten RÚV, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Island, Tourismus
Schreib einen Kommentar
Norwegen: Wölfe aus Wildpark ausgebrochen
Bardu (Norwegen). Fünf Wölfe aus dem Wildpark „Polar Park“ in Bardu, Nordnorwegen, sind am Montag aus dem Gehege ausgebrochen. Drei waren schon gestern zurück, zwei sind noch auf freiem Fuß. Darüber berichteten Fremover und NRK. Update 19 Uhr: Inzwischen ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Norwegen, Sápmi
Schreib einen Kommentar
Neue Bilder in der Galerie: Skrova, Lofoten
Der Sommer ist vorbei – doch beim Blättern in der Galerie könnt ihr noch einmal zurückkehren in eine vom Wetter dieses Jahr begünstigte Ecke. Wandert mit Céline Lalubie über Skrova auf den Lofoten, Norwegen. Die Bilder sind den ganzen Oktober … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Schreib einen Kommentar
Makrelen-Quote um 22 Prozent gesenkt – Umsetzung schwierig
Der Internationaler Rat für Meeresforschung (ICES) senkt den Quotenrat für die Makrele im Nordatlantik um 22 Prozent. Insgesamt sollen im kommenden Jahr nur noch 576 958 Tonnen Makrele im ICES-Gebiet gefischt werden. In den vergangenen Jahren war die von ICES … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Dänemark, Färöer, Grönland, Island, Meer, Norwegen, Russland, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar