Wanderweg Arctic Circle Trail zu nass

Grönland. Wer den Arctic Circle Trail in Grönland gehen will, muss sich auf nasse Füße einstellen. Davor warnt nun Trailmanagerin Lisa Germany persönlich, nachdem ihre eigene Wanderung dieses Jahr feuchter ausfiel als erwartet. Deshalb hat sie die Tourbeschreibung im Internet geändert. Darüber berichtete auch KNR.

Karte Sisimiut

Der Arctic Circle Trail verläuft von Kangerlussuaq nach Sisimiut. Karte sel/stepmap

Der Arctic Circle Trail ist ein Fernwanderweg, der von Kangerlussuaq nach Sisimiut führt, über etwa 160 Kilometer. „Diese Wanderung ist sehr anders als das, was die meisten Wanderer gewohnt sind“, warnt Lisa Germany auf der Website. Er sei eng und verschwinde oft in sumfigem Untergrund. „Erwarte sehr nasse Bedingungen, acht bis zehn Tage durchweichte Füßen sind normal (ja, auch mit wasserdichten Stiefeln)“. 

Lisa Germany ist die offizielle Trailmanagerin  des Arctic Circle Trails und gleichzeitig das komplette Team – eine Person mit weniger als einer halben Stelle. Sie war von anderen Wanderern vorgewarnt worden, hatte sich aber nicht vorstellen können, dass es tatsächlich so schlimm sei. Das letzte Mal war sie 2018 den Weg selbst gegangen und nun im September 2025.  „Ich war schockiert über den Unterschied. Es ist jetzt ein ganz anderer Weg“, sagt sie zu KNR.

Mehr Regen, mehr Füße

Sie vermutet, dass ein Grund dafür sei, dass es mehr geregnet habe. Deswegen glaubt sie nicht, dass es besser werde: Der Regen werde noch mehr zunehmen, es werde aber nicht warm genug, um das Wasser verdampfen zu lassen. Ein anderes Problem sei, dass inzwischen jährlich 2000 Menschen den Weg gingen. Wenn es irgendwo nass sei, gingen die Menschen neben dem Pfad, um weniger zu rutschen. Dadurch werde der Pfad immer breiter und die Schäden an der Natur immer größer.

Für Lisa Germany gibt es zwei Alternativen, um das Problem zu lösen: 

  • Man könnte Teile der Route auf trockeneres Terrain verlegen
  • Man könnte die Alternativstrecke weiter südlich anwenderfreundlicher gestalten

Für beides wäre Geld und Personal nötig, das aber nicht vorhanden ist.

Ein anderes Problem könnten die Nutzer selbst lösen, jeder für sich: den Müll eieder mitnehmen. Denn eine Müllabfuhr gibt es dort nicht. 

Mehr zum Wanderweg:

Grönland-Wanderung: Was tun, wenn man einen Eisbären trifft?

Parallel zum Wanderweg gibt es seit kurzem eine Piste für Quads:

Grönland: Piste Kangerlussuaq-Sisimiut offiziell eröffnet

Veröffentlicht unter Grönland | Schreib einen Kommentar

Anerkannt: „Schwedisierung“ finnischsprachiger Kinder war Unrecht

Karungi (Schweden). Das umfassende Unrecht, das an den Samen begangen wurde, ist inzwischen gut dokumentiert und anerkannt. Von Assimilierungspolitik und rassenbiologisch motivierten Schädelmessungen war auch die finnischsprachige Minderheit in Nordschweden betroffen. Dafür hat sich nun die schwedische Kireche entschuldigt und Kultusministerin Parisa Liljestrand erkannte die Verantwortung des Staates an. Darüber berichtete auch SVT. 

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichte, Gesellschaft, Schweden | Schreib einen Kommentar

Windenergie speichern mit Sand und Speckstein

Pornainen (Finnland). Der Winter steht vor der Tür – und in diesem Jahr will der südfinnische Wärmeversorger Loviisan Lämpö einen deutlich geringeren Kohlendioxid-Ausstoss haben als bisher. Denn im Sommer wurde im Ort Pornainen ein Sandspeicher für sein Fernwärmesystem installiert – der weltweit größte bisher. Öl als Energieträger wurde damit bei Loviisan Lämpö komplett abgelöst. Darüber berichtete Yle, aber auch deutsche Medien.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energie, Finnland | Schreib einen Kommentar

Rezension: „Die Rückkehr der Rentiere“ von Ann-Helén Laestadius

Die 29-jährige Marina kehrt nach einem Jahr in Stockholm nach Kiruna zurück. Das, wovor sie geflohen war, ist noch da: Sie ist nicht christlich genug für die Familie väterlicherseits, hat eine Sünde begangen. Die Mutter will am liebsten gar nichts mit der Vergangenheit zu tun haben, hat ihren Kindern nicht einmal ihre Muttersprache Samisch beigebracht. Und da ist noch eine unglückliche Liebe. Doch Marina macht sich daran, Stück für Stück die Rätsel zu lösen und das Regime der Scham zu überwinden. Ann-Helén Laestadius‘ neuer Roman „Die Rückkehr der Rentiere“ ist ihrer eigenen Generation gewidmet – und einem Kiruna, das es nicht mehr gibt, weil es den Bergbauschäden zum Opfer fiel. Das Buch ist ab heute auf Deutsch erhältlich.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kiruna, Literatur, Sápmi, Schweden | Schreib einen Kommentar

RDC will Euronight Stockholm-Berlin dauerhaft betreiben

Schweden. Der Euronight zwischen Stockholm, Hamburg und Berlin, aktuell betrieben von SJ und dem Eisenbahnunternehmen RDC, wird möglicherweise doch dauerhaft ohne Staatszuschuss verkehren. Wie RDC in einer Pressemitteilung verkündete, will das Unternehmen die Verbindung auch über das von SJ gesetzte Enddatum 31. August 2026 hinaus anbieten. 

Euronight

Euronight nach Stockholm.

Der Euronight zwischen Stockholm, Hamburg und Berlin verkehrt aktuell täglich mit Schlaf-, Liege- und Sitzwagen. Das schwedische Trafikverket unterstützte die Verbindung finanziell, diese Unterstützung endet aber am 31. Juli 2026 und wird auch nicht verlängert. SJ hatte daraufhin angekündigt, die Verbindung zum 31. August 2026 einzustellen. RDC stellt die Wagen für den Euronight und will die Verbindung fortführen – laut järnvägar.nu allerdings in einem etwas begrenzten Umfang. 

Die private Gesellschaft Snälltåget, die schon länger die Strecke bedient, allerdings nur zu kommerziell interessanten Zeiten, hatte ebenfalls eine Ausweitung ihres Fahrplans angestrebt. Aktuell fährt Snälltåget an 190 Tagen im Jahr. 

Früherer Artikel zum Thema:

SJ-Euronight Berlin-Stockholm nur noch bis 31. August 2026

Veröffentlicht unter Schweden, Tourismus, Verkehr | Schreib einen Kommentar

Fusion auf den Lofoten: Neue Kommune soll „Vest-Lofoten“ heißen

Lofoten (Norwegen). Wenn von Lofoten den Rede ist, ist auch in Zukunft die ganze Inselgruppe mit allen sechs Kommunen gemeint. Die Kommune, die bei der Fusion aus Moskenes und Vestvågøy entstehen wird, soll dagegen Vest-Lofoten heißen. Das entschied nun das Distrikt- und Kommunenministerium und beendete damit die Diskussion um den zukünftigen Kommune-Namen. Darüber berichtete NRK.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Norwegen | Schreib einen Kommentar

Wahlsieger Støre begräbt Schiffstunnel von Stad

Norwegen. Der Schiffstunnel von Stad ist Geschichte, bevor er überhaupt gebaut wurde – weil die voraussichtlichen Kosten weit über dem Kostenrahmen liegen. Das jedenfalls will Wahlsieger Jonas Gahr Støre, wie NRK berichtete. Manche werfen Støre nun Wählertäuschung vor, denn dies sei im Wahlkampf noch nicht kommuniziert worden. 

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geologie, Meer, Norwegen, Politik, Verkehr, Wirtschaft | Schreib einen Kommentar

SJ-Euronight Berlin-Stockholm nur noch bis 31. August 2026

Schweden. Der nächste Nachtzug in Schweden steht vor dem Aus: Da der staatliche Zuschuss ausläuft und nicht verlängert wurde, will SJ den Euronight Stockholm-Hamburg-Berlin  zum 1.September 2026 einstellen. Das meldete järnvägar.nu.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Politik, Schweden, Tourismus, Verkehr | Schreib einen Kommentar

Nordische Filmtage Lübeck 2025: Von Bankräubern und Bildern

Die Nordischen Filmtage in Lübeck finden in diesem Jahr vom 5. bis zum 9. November statt. Das komplette Programm mit 191 Filmen ist nun online. Der Kartenvorverkauf beginnt am 25. Oktober um 15 Uhr online und im Theater Lübeck. 

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Dänemark, Färöer, Film, Finnland, Grönland, Island, Kunst, Malmberget, Musik, Norwegen, Sápmi, Schweden | Schreib einen Kommentar

Neue Aussichtsplattform: der Ring über Seyðisfjörður

Seyðisfjörður (Island). Ostisland hat eine neue Touristenattraktion: den Ring des Bjólfur, eine kreisförmige Aussichtsplattform 650 Meter über dem Hafenort Seyðisfjörður und dem Fjord. Sie ist gerade fertig geworden, an der Umgebung wird noch gearbeitet. Die Straße dorthin ist allerdings schlecht, den letzten Kilometer muss man laufen. Darüber berichtete RÚV.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Island, Tourismus | Schreib einen Kommentar