Kometen Swan und Lemmon auf Durchreise an der Erde vorbei

Gleich zwei Kometen befinden sich gerade auf der Durchreise an der Erde vorbei: der erst im September überhaupt entdeckte „Swan“ und der schon etwas länger bekannte „Lemmon“. Beide sollen in diesen Tagen der Erde am nächsten kommen. Während man für „Swan“ voraussichtlich trotzdem noch ein Fernglas benötigt, könnte man „Lemmon“ zu einem günstigen Zeitpunkt von einem dunklen Ort aus möglicherweise sogar mit bloßem Auge sehen. Voraussetzung dafür ist natürlich ein klarer Himmel.

Komet Tsuchi im vergangenen Jahr war mit bloßen Augen erkennbar.

Komet „Swan“, wissenschaftlicher Name C/2025 R2, wurde am 10. September von dem ukrainischen Hobby-Astronomen Vladimir Bezugly auf Bildern von Bord des Forschungssatelliten SOHO (Solar and Heliospheric Observatory) entdeckt und gemeldet. Die Bilder stammten von dem Solar Wind Anisotropies (SWAN)- Instrument. Die Entdeckung wurde schnell bestätigt, am 16. September wurde er beispielsweise über Mexiko fotografiert. Zu sehen ist er kurz nach Sonnenuntergang im Südsüdwesten, nahe des Horizonts. In der kommenden Woche soll er oberhalb des Sternbilds Schütze, später oberhalb des Sternbilds Steinbock zu sehen sein (Aufsuchkarte bei der Vereinigung der Sternenfreunde)  Er ist im Süden besser zu sehen als im hohen Norden.

Hell, aber nicht so hell wie Tsuchi

Komet „Lemmon“, wissenschaftlicher Name C/2025 A6, wurde im Januar vom Observatorium auf dem Mount Lemmon in Arizona, USA, aus  entdeckt. Er soll aber vor etwa 1320 Jahren schon einmal die Erde passiert haben und wird in 1410 Jahren wieder erwartet. Am 21. Oktober soll er der Erde am nächsten kommen. Man kann ihn sowohl abends als auch frühmorgens sehen. Zurzeit sieht man ihn am Abendhimmel im Nordwesten zwischen dem großen Bären (auch großer Wagen genannt)  und dem hell leuchtenden Stern Arkturus im Sternbild Bärenhüter, am Dienstag dann oberhalb von Arkturus.  Die größte Helligkeit wird zwischen dem 25. und dem 28. Oktober erwartet. ( Aufsuchkarte bei der Vereinigung der Sternenfreunde). So hell wie der Komet Tsuchinshan-ATLAS im vergangenen Jahr wird er voraussichtlich aber nicht. 

Höhepunkt der Orioniden am 21. Oktober

Ein Schritt vor die Tür lohnt sich am 21. Oktober nachts auf alle Fälle, wenn das Wetter klar ist, denn dann sollen auch der Höhepunkt des Orioniden-Meteorstroms sein – von einem dunklen Standort aus mit bis zu 20 Sternschnuppen die Stunde.

Die Kometen sind auch in Live-Sky-Karten zu sehen, zum Beipiel Heavens Above. Achtet darauf, dass die Position auf euren Standort eingestellt ist. Es gibt auch mehrere Sterngucker-Apps.

Übrigens sind auch die Polarlichter in dieser Saison weiter aktiv:

Start der Nordlichtsaison – heute Nacht hohe Aktivität möglich

Veröffentlicht unter Himmel | Schreib einen Kommentar

NATO eröffnet neues Luftoperationszentrum in Bodø

Bodø (Norwegen). Die NATO baut ihre Präsenz im Norden aus: Kurz nach dem neuen Hauptquartier für Bodenstreitkräfte in Finnland eröffnete nun auch das neue Luftoperationszentrum (Combined Air Operations Centre) in Bodø. Von dort aus sollen Flüge im NATO-Luftraum überwacht, aber auch Luftmanöver geplant und geleitet werden. Darüber berichtete unter anderem High North News, die norwegischen Streitkräfte und die NATO selbst. 

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Militär, Norwegen | Schreib einen Kommentar

Wanderweg Arctic Circle Trail zu nass

Grönland. Wer den Arctic Circle Trail in Grönland gehen will, muss sich auf nasse Füße einstellen. Davor warnt nun Trailmanagerin Lisa Germany persönlich, nachdem ihre eigene Wanderung dieses Jahr feuchter ausfiel als erwartet. Deshalb hat sie die Tourbeschreibung im Internet geändert. Darüber berichtete auch KNR.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Grönland, Klima, Sport, Tourismus | Schreib einen Kommentar

Anerkannt: „Schwedisierung“ finnischsprachiger Kinder war Unrecht

Karungi (Schweden). Das umfassende Unrecht, das an den Samen begangen wurde, ist inzwischen gut dokumentiert und anerkannt. Von Assimilierungspolitik und rassenbiologisch motivierten Schädelmessungen war auch die finnischsprachige Minderheit in Nordschweden betroffen. Dafür hat sich nun die schwedische Kireche entschuldigt und Kultusministerin Parisa Liljestrand erkannte die Verantwortung des Staates an. Darüber berichtete auch SVT. 

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichte, Gesellschaft, Schweden | Schreib einen Kommentar

Windenergie speichern mit Sand und Speckstein

Pornainen (Finnland). Der Winter steht vor der Tür – und in diesem Jahr will der südfinnische Wärmeversorger Loviisan Lämpö einen deutlich geringeren Kohlendioxid-Ausstoss haben als bisher. Denn im Sommer wurde im Ort Pornainen ein Sandspeicher für sein Fernwärmesystem installiert – der weltweit größte bisher. Öl als Energieträger wurde damit bei Loviisan Lämpö komplett abgelöst. Darüber berichtete Yle, aber auch deutsche Medien.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energie, Finnland | Schreib einen Kommentar

Rezension: „Die Rückkehr der Rentiere“ von Ann-Helén Laestadius

Die 29-jährige Marina kehrt nach einem Jahr in Stockholm nach Kiruna zurück. Das, wovor sie geflohen war, ist noch da: Sie ist nicht christlich genug für die Familie väterlicherseits, hat eine Sünde begangen. Die Mutter will am liebsten gar nichts mit der Vergangenheit zu tun haben, hat ihren Kindern nicht einmal ihre Muttersprache Samisch beigebracht. Und da ist noch eine unglückliche Liebe. Doch Marina macht sich daran, Stück für Stück die Rätsel zu lösen und das Regime der Scham zu überwinden. Ann-Helén Laestadius‘ neuer Roman „Die Rückkehr der Rentiere“ ist ihrer eigenen Generation gewidmet – und einem Kiruna, das es nicht mehr gibt, weil es den Bergbauschäden zum Opfer fiel. Das Buch ist ab heute auf Deutsch erhältlich.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kiruna, Literatur, Sápmi, Schweden | Schreib einen Kommentar

RDC will Euronight Stockholm-Berlin dauerhaft betreiben

Schweden. Der Euronight zwischen Stockholm, Hamburg und Berlin, aktuell betrieben von SJ und dem Eisenbahnunternehmen RDC, wird möglicherweise doch dauerhaft ohne Staatszuschuss verkehren. Wie RDC in einer Pressemitteilung verkündete, will das Unternehmen die Verbindung auch über das von SJ gesetzte Enddatum 31. August 2026 hinaus anbieten. 

Euronight

Euronight nach Stockholm.

Der Euronight zwischen Stockholm, Hamburg und Berlin verkehrt aktuell täglich mit Schlaf-, Liege- und Sitzwagen. Das schwedische Trafikverket unterstützte die Verbindung finanziell, diese Unterstützung endet aber am 31. Juli 2026 und wird auch nicht verlängert. SJ hatte daraufhin angekündigt, die Verbindung zum 31. August 2026 einzustellen. RDC stellt die Wagen für den Euronight und will die Verbindung fortführen – laut järnvägar.nu allerdings in einem etwas begrenzten Umfang. 

Die private Gesellschaft Snälltåget, die schon länger die Strecke bedient, allerdings nur zu kommerziell interessanten Zeiten, hatte ebenfalls eine Ausweitung ihres Fahrplans angestrebt. Aktuell fährt Snälltåget an 190 Tagen im Jahr. 

Früherer Artikel zum Thema:

SJ-Euronight Berlin-Stockholm nur noch bis 31. August 2026

Veröffentlicht unter Schweden, Tourismus, Verkehr | Schreib einen Kommentar

Fusion auf den Lofoten: Neue Kommune soll „Vest-Lofoten“ heißen

Lofoten (Norwegen). Wenn von Lofoten den Rede ist, ist auch in Zukunft die ganze Inselgruppe mit allen sechs Kommunen gemeint. Die Kommune, die bei der Fusion aus Moskenes und Vestvågøy entstehen wird, soll dagegen Vest-Lofoten heißen. Das entschied nun das Distrikt- und Kommunenministerium und beendete damit die Diskussion um den zukünftigen Kommune-Namen. Darüber berichtete NRK.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Norwegen | Schreib einen Kommentar

Wahlsieger Støre begräbt Schiffstunnel von Stad

Norwegen. Der Schiffstunnel von Stad ist Geschichte, bevor er überhaupt gebaut wurde – weil die voraussichtlichen Kosten weit über dem Kostenrahmen liegen. Das jedenfalls will Wahlsieger Jonas Gahr Støre, wie NRK berichtete. Manche werfen Støre nun Wählertäuschung vor, denn dies sei im Wahlkampf noch nicht kommuniziert worden. 

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geologie, Meer, Norwegen, Politik, Verkehr, Wirtschaft | Schreib einen Kommentar

SJ-Euronight Berlin-Stockholm nur noch bis 31. August 2026

Schweden. Der nächste Nachtzug in Schweden steht vor dem Aus: Da der staatliche Zuschuss ausläuft und nicht verlängert wurde, will SJ den Euronight Stockholm-Hamburg-Berlin  zum 1.September 2026 einstellen. Das meldete järnvägar.nu.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Politik, Schweden, Tourismus, Verkehr | Schreib einen Kommentar