Neue Bezeichnungen für rassistische Ortsnamen auf Spitzbergen

Spitzbergen (Norwegen). Das norwegische Polarinstitut hat neue Namen für drei Orte auf Edgeøya festgelegt. Statt Negerdalen, Negerfjellet und Negerpynten heißt es künftig Svarthukdalen, Svarthukfjellet und Svarthuken. Das norwegische Polarinstitut ist die offizielle Stelle für Namen in den norwegischen Gebieten von Arktis und Antarktis.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Norwegen, Spitzbergen | Schreib einen Kommentar

Weltgrößter Flugzeugträger vor Oslo – mehr Manöver im Norden

Norwegen. Der US-amerikanische Flugzeugträger USS Gerald R. Ford, der als größtes Kriegsschiff der Welt gilt, ankert seit gestern in Oslo. Er soll in den nächsten Tagen weiter nach Norden fahren und Manöver mit den norwegischen Streitkräften abhalten. Die genauen Pläne würden aus Sicherheitsgründen nicht vorab bekannt gegeben, heißt es in der Pressemitteilung des norwegischen Militärs. Insgesamt gibt es mehr und größere Manöver im Norden.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Finnland, Meer, Militär, Norwegen, Politik, Russland, Schweden | Schreib einen Kommentar

Nationalpark Skuleskogen: Slåttdalsskrevan wird gesperrt

Skuleskogen (Schweden). Die Schlucht Slåttdalsskrevan gehört zu den spektakulärsten Etappen im schwedischen Nationalpark Skuleskogen. Die 30 Meter tiefe Schlucht teilt den Slåttdalsberg in zwei Teile. Zukünftig sollen Besucher aber nur noch gucken und nicht mehr durchgehen – die Gefahr von Steinschlägen ist zu groß geworden. Darüber berichtete SVT.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geologie, Geschichte, Schweden, Tourismus | Schreib einen Kommentar

Schwedische Druckfreiheit von 1766 wird Welterbe

Schweden. Die schwedische „Druckfreiheitsverordnung“ von 1766, genauer: die Dokumente, in denen diese festgeschrieben wurde, sind nun Welterbe. Das gab die Unesco gestern bekannt. Die schwedische Verordnung ist die weltweit älteste dieser Art. Sie garantierte nicht nur die freie Äußerung und ist damit die Basis der heutigen Pressefreiheit, sondern auch das Recht der Bürger auf Einsicht in behördliche Dokumente.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichte, Gesellschaft, Schweden | Schreib einen Kommentar

Reaktor Kola 3 hat sich automatisch abgeschaltet

Atomkraft am Polarkreis

AKW Kola: Atomkraft am Polarkreis. Karte sel/ stepmap.

Kola (Russland). Der Reaktor 3 der russischen Atomkraftwerks Kola auf der Kola-Halbinsel hat sich automatisch abgeschaltet. Das meldete der Barents Observer nach einer Bekanntmachung von Rosatom. Die Ursache der Abschaltung wird nicht genannt. Kola 3 ist ein Druckwasserreaktor sowjetischer Bauart der zweiten Generation (WWER-440/213) und ist seit 1982 im kommerziellen Betrieb. Bisher wurde keine erhöhte Radioaktivität gemeldet. Vom AKW sind es 170 Kilometer bis nach Salla in Nordostfinnland.

Früherer Artikel zu den älteren Reaktorblöcken: Russland: Reaktor Kola 2 darf bis 2034 laufen

Veröffentlicht unter Energie, Russland | Schreib einen Kommentar

Papageitaucher-Bestand sinkt – Ende der Jagd in Sicht?

Island. Der Niedergang der Papageitaucher-Population scheint schlimmer als erwartet. Nun ist eine Untersuchung über die Auswirkungen der Jagd auf die Tiere in Arbeit. Es werde ein sehr „dunkler“ Bericht, kündigte Biologe Erpur Snær Hansen gegenüber NRK an. Auch RÚV berichtete darüber.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Biologie, Färöer, Island, Klima | Schreib einen Kommentar

Havilas Schiffe sind fertig – Einsatz ab Ende Juni möglich?

Norwegen. Die Sommersaison kommt – und im Fahrplan der klassischen norwegischen Küstenroute fehlen weiterhin zwei Schiffe, die eigentlich die Reederei Havila stellen sollte. Dazu gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht: Die Reederei meldet, sie habe nun die behördlichen Genehmigungen von mehreren Ländern, um dort Investoren zu gewinnen. Doch bevor der Finanzierungsprozess nicht abgeschlossen ist, können die beiden Schiffe, die noch auf der türkischen Werft sind, nicht übernommen werden. Der Start von Havila Polaris und Havila Pollux ist nun für Ende Juni angekündigt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Meer, Norwegen, Tourismus, Verkehr | Schreib einen Kommentar

Der Frühling im Norden kommt mit viel Wasser

Schweden/Finnland. Nach zwei eher kühlen Monaten ist der Frühling im Mai schnell in den hohen Norden gezogen – und er kommt nicht nur mit hohen Temperaturen, sondern auch mit viel Wasser. Für Teile des Torne-Fusses gilt die höchste Warnstufe. Laut SMHI läuft dort ein Frühjahrshochwasser auf, wie es nur alle 50 Jahre vorkommt. Auch andere Flüsse in Nordschweden und Nordfinnland sind über die Ufer getreten. Mit Update 18 Uhr: Die Warnung wurde bis Haparanda ausgeweitet. Neu 21.5.: Video

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Finnland, Schweden | Schreib einen Kommentar

Fledermaus auf Island gefunden

Kópavogur (Island). Ein ungewöhnlicher Besucher weckte vergangene Woche auf Island Aufmerksamkeit: eine Fledermaus. Das Tier wurde im Diagnose-Institut Keldur abgeliefert und dort getötet. In den vergangenen Jahren fanden Fledermäuse häufiger den Weg nach Island. Eine Überlebenschance haben sie dort aber eigentlich nicht – und sind als potenzielle Krankheitsüberträger auch nicht wirklich erwünscht. Darüber berichtete RUV.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Biologie, Island | Schreib einen Kommentar

Comeback für Plattform Njord A – noch einmal 20 Jahre Öl und Gas

Norwegen. Eigentlich sollte die Öl- und Gasplattform Njord A nur bis 2013 im Einsatz sein. Allerdings gibt es in dem Gebiet immer noch etwas zu holen. 2016 wurde die Plattform trotzdem abgezogen – zur Modernisierung. Nun wurde sie zum zweiten Mal eingeweiht, um noch 20 Jahre zu produzieren. Laut Betreiber Equinor ist es das erste Mal, dass eine Plattform komplett überholt und erneut eingesetzt wird.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klima, Norwegen, Öl und Gas | Schreib einen Kommentar