Ny Ålesund/Spitzbergen (Norwegen). Ein äußerst ungewöhnlicher Gast wurde vergangenen Dienstag in Ny Ålesund auf Spitzbergen gesichtet: ein Rubinkehlchen (Luscinia calliope). Dieser mit der Nachtigall verwandte Vogel siedelt normalerweise in der Taigazone zwischen Ural und Pazifik und überwintert in wärmeren Ländern Asiens. In Norwegen wurden bisher nur drei Exemplare gesichtet – und noch nie zuvor auf Spitzbergen. Darüber berichteten Svalbardposten und NRK.

Rubinkehlchen (Luscinia calliope), hier in Thailand. Foto JJ Harrison/Wikimedia, CC BY-SA 3.0
Für Ornithologen, so schreibt NRK, sei die Beobachtung eine „Bombe“, und läge der Ort nicht so weit ab, hätten sich zahlreiche Vogelinteressierte schon längst auf den Weg gemacht. Fotografiert wurde der Vogel von Tormod Eknes, in Ny Ålesund beschäftigt bei Kings Bay, und auf dem in Svalbardposten und bei NRK veröffentlichten Bild ist die charakteristische rote Kehle deutlich zu erkennen. Es handelt sich laut den Medien um ein ausgewachsenes männliches Exemplar. Auf Spitzbergen ist es die 241. gesichtete Vogelart.
Vierte Sichtung eines Rubinkehlchens in Norwegen
NRK zitiert die bisherigen Sichtungen von Rubinkehlchen in Norwegen nach dem Bericht des norwegischen Seltenheitskomitees für Vögel, einem Teil von BirdLife Norwegen. 2005 und 2008 wurde jeweils ein junges Weibchen auf Utsira gefunden, 2021 ebenfalls ein junges Weibchen auf Frøya.
Ursache: ein Navigationsfehler
Dass der dekorative Vogel nun auf Spitzbergen gelandet ist, hält der von NRK befragte Generalsekretär von BildLife Norwegen, Kjetil Aadne Solbakken, einfach für einen Navigationsfehler. Es gebe immer wieder Individuen, die in die falsche Richtung zögen. Die Überwinterungsgebiete des Rubinkehlchens liegen eigentlich in Südasien.
Bisher zwei Sichtungen in Deutschland
Für Deutschland lässt sich eine Sichtung 2020 auf der Greifswalder Oie finden, die erst die zweite in Deutschland gewesen sein soll. Weitere Meldungen von Rubinkehlchen in Europa gibt es bei birdguides.com, aus Schweden, von den Shetlands und aus den Niederlanden.
Mehr zum Thema Vögel:
34 Jahre: Vermutlich ältester europäischer Steinadler in Finnland gesichtet