Pitholm

Degerberget
Die Insel Pitholm beginnt eigentlich bereits mitten in Piteå auf der anderen Seite des Strömsundkanals. Alles auf Pitholm ist in akzeptabler Radfahrentfernung: Die schönen Ostseestrände Pite Havsbad und Gläntan über den markierte Radweg Havsbadleden, der See Storträsk, der Aussichtspunkt Degerberget oder der kleine Hafen Renöhamn. Dazwischen befindet sich hauptsächlich Wald. Im Spätsommer gut zum Beerenpflücken geeignet.
Eliasgrottan und Eliasleden
Der Wanderweg zur Elias-Höhle und darüber hinaus beginnt hinter Svensbyn. Der Start ist gut markiert und es gibt einen Parkplatz. Von der Straße bis zur Höhle ist es etwa ein Kilometer. Die Höhle liegt allerdings ziemlich weit oben am Larssonberg. Die Höhle selbst ist nicht sehr aufregend und eignet sich höchstens zum Unterstellen bei Regen. „Elias“ soll ein berühmter Dieb gewesen sein, aber komfortabel hatte er es nicht. Dafür gibt es eine tolle Aussicht, vor allem, wenn man noch ein Stück weiter nach oben steigt. Der Weg ist meist leicht zu gehen mit einigen felsigen Stellen.
Das verzweigte Wegenetz bietet viele Wahlmöglichkeiten inklusive einem Abstecher zum Kalahatten. Damit man mit den Hinweisen auf den Schildern etwas anfangen kann, ist eine Karte nützlich, denn die Beschilderung vor Ort bietet wenig Überblick. Es gibt Windschutz und Picknickplätze. Gut geeignet für einen Tagesausflug. Eine Etappe des Solanderleden führt durch dieses Gebiet.
Kalahatten (243 m. ü. d. M.)
Der Kalahatten ist ein sogenannter Kalottberg und der höchste Aussichtsberg in der näheren Umgebung. Bevor sich das Land nach der Eiszeit wieder zu heben begann, war er nur eine kleine Insel.
Solanderleden
Der Wanderweg Solanderleden führt von Jävre Turiststation, südlich von Piteå, bis zum Flughafen Luleå (Kallax) , insgesamt 220 Kilometer markierte Wegstrecke mit einigen Abstechern. Er wurde gemeinsam mit den Leuten vor Ort entwickelt. Benannt ist er nach Daniel Solander (1733-1782), der in Öjebyn geboren wurde, Lehrjunge von Carl von Linné war und später mit James Cook als Wissenschaftler um die Welt segelte. Der Solanderleden kann in mehreren Etappen gegangen werden.
Es gibt eine Google-My-Maps-Karte des Solanderleden mit Wegstrecke, Rastplätzen, Übernachtungsmöglichkeiten und Bushaltestellen. (Karte: Solanderleden) Die unterschiedlich gefärbten Teilstrecken lassen sich auch als pdf-Karte herunterladen.
Jävre und der Arkeologistigen
Auf dem Park- und Rastplatz Jävre an der E4 steht ein alter Leuchtturm in Erinnerung an das frühere Leuchtturmwerk in Jävre. Dort befindet sich auch ein Parkplatz und Wohnmobilstellplatz.
Auf der anderen Seite der E4 befindet sich die Turiststation von Jävre. Dort startet der Solanderleden. Der erste Teil besteht aus dem Arkeologistigen mit archäologischen Landmarken und Aussicht auf die Küste (7,5 Kilometer). Jävre soll der älteste bewohnte Ort in Norrbotten gewesen sein. Die Kulturdenkmäler stammen teilweise noch aus der Bronzezeit-
- Mehr zu Sehenswürdigkeiten in und um Piteå
- Ausflug zum Storforsen
- Zurück zur Hauptseite Piteå im Sommer