Olkiluoto, Ringhals, Forsmark: Geplante und ungeplante Ausfälle

Finnland/Schweden. Geht alles nach Plan, ist morgen die Serie der Wartungen an den finnischen AKWs in Olkiluoto beendet und auch Olkiluoto 1 kann wieder ans Netz gehen. Allerdings brauchten dort bisher alle Reaktoren mehr Zeit als geplant. AKW-Ausfallzeiten gibt es zurzeit auch in Schweden: Ringhals 3 wegen regulärer Wartung, Forsmark 3 wegen eines Defekts.

Olkiluoto

Die Kraftwerke von Olkiluoto bei Eurajoki, südlich von Pori. Foto Natalie Kylliainen/ TVO

Eigentlich waren die Wartungsstopps in Olkiluoto so geplant, dass jeweils nur eins der drei AKW vom Netz ist. So ist es nicht gekommen. Erstmals war in diesem Jahr das neue AKW Olkiluoto 3 (1600 MW) Teil der jährlichen Wartungsroutine, wo Brennstäbe ausgetauscht und der technische Zustand überprüft wird. Wie berichtet, nahm dies mehr Zeit in Anspruch als eingeplant: 74 Tage statt 37. Die für Olkiluoto 2 (890 MW) angesetzte Wartung, die nur acht Tage dauern sollte, wurde schließlich parallel dazu durchgeführt. Die Auszeit dieses älteren AKW verlängerte sich schließlich aufgrund technischer Probleme um zweieinhalb Tage. Die Wartung für Olkiluoto 1 (890 MW) begann planmäßig am 12. Mai. Aufgrund eines Generatorproblems reichten die vorhergesehenen 15 Tage nicht aus. Voraussichtlich wird dieser älteste der drei Reaktoren nun morgen wieder ans Netz gehen, drei Wochen später. In diese Phase fiel auch eine Schnellabschaltung von Olkiluoto 3 nur gut zwei Wochen nach dem Neustart aufgrund eines Turbinenfehlers, und es musste ein Reservekraftwerk gestartet werden, um die Balance im Stromnetz zu halten.  Der Ausfall dauerte nur einen Tag. Olkiluoto 3 läuft aber aktuell nicht mit voller Leistung.

Ungeplante und geplante AKW-Ausfälle in Schweden

In Schweden mindert eine Mischung aus geplanten und ungeplanten Abschaltungen gerade ebenfalls die Stromproduktion. Seit dem 13. Juni ist Forsmark 3 (1172 MW) vom Netz, damit ein Ventil untersucht werden kann. Es soll voraussichtlich kommende Nacht wieder hochgefahren werden. Seit dem 15. Mai ist außerdem Ringhals 3 (1081 MW) für die planmäßige Wartung abgeschaltet, die rund sechs Wochen dauern soll. Wie Betreiber Vattenfall berichtet, gehört dazu der Austausch des Motors der Kühlwasserpumpe, der alle 16 Jahre stattfinden muss.

Wartungsarbeiten werden üblicherweise in die Jahreszeit gelegt, in der weniger Nachfrage nach Strom zu erwarten ist, also ins Sommerhalbjahr.

Früherer Artikel zum Thema:

Nach 74 Tagen Wartungspause: Olkiluoto 3 wieder am Netz

Dieser Beitrag wurde unter Energie, Finnland, Schweden veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert