Start der Nordlichtsaison – heute Nacht hohe Aktivität möglich

Die Nächte sind auch im Norden größtenteils schon wieder dunkel. Man sieht die Sterne – und mit etwas Glück auch die ersten Nordlichter der Saison. Besonders gute Chancen soll es in der kommenden Nacht geben, jedenfalls dort, wo keine Wolken die Sicht auf den Himmel versperren. Das kündigte Spaceweatherlive.com auf Basis der Messungen von NOAA an.

Eins der ersten Nordlichter dieser Saison, Luleå, 21. August, Gültzauudden, ohne Stativ

Wie das Onlinemedium berichtet, gab es am Samstag eine Eruption auf der Sonne, bei der eine kräftige Plasmawolke genau in Richtung Erde geschleudert wurde. Die Auswirkungen davon im Magnetfeld der Erde werden ab heute Abend 22 Uhr Ortszeit erwartet (+/- sechs Stunden). Die Weltraumwettervorhersage von NOAA prognostiziert für die Nacht vom 1. auf den 2. September geomagnetische Stürme von G 1 (Kp 5) bis G3 (Kp 7). Ob die Auswirkungen auch in der Nacht zu Mittwoch zu sehen sind, ist noch unklar.

Chancen heute Nacht

Trifft die Plasmawolke einigermaßen früh ein, sodass auch Europa noch etwas von dem Effekt hat, würde man bei den angekündigten Kp-Werten auch deutlich südlich des Polarlichtovals Aktivität am Himmel sehen. Der finnische Wetterdienst geht davon aus, dass die Chance auf Polarlichter von heute auf morgen groß sind und erwartet das auch noch für die Nacht auf Mittwoch. Es empfiehlt sich, die Entwicklung über eine Webseite (NOAA, Spaceweatherlivecom usw) oder App zu verfolgen. 

Auf dem Höhepunkt des Sonnenzyklus 25

Die Sonnenaktivität und damit auch die Folgen daraus auf der Erde, die Polarlichter, folgen einem 11-jährigen Zyklus, in dem sich jeweils die Polarität der Sonne ändert. Wir befinden uns immer noch auf dem Höhepunkt des Sonnenzyklus 25, möglicherweise schon etwas über dem Scheitelpunkt. In dieser Saison sollte noch viel Sonnenaktivität, sichtbar an der Zahl der Sonnenflecken, und damit auch viel Polarlicht zu sehen sein. 

Aktualisiert 9 Uhr

Mehr zum Thema unter Polarlicht

 

Dieser Beitrag wurde unter Himmel veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert