Archiv der Kategorie: Geologie

Sockelkommission erkennt russische Ansprüche in der Arktis an

Arktis. Die UN-Sockelkommission hat den größten Teil von Russlands Gebietsansprüchen im Arktischen Ozean, inklusive Nordpol, akzeptiert. Damit ist allerdings bisher nur geklärt, dass diese Ansprüche korrekt aufgrund der geologischen Gegebenheiten erhoben worden sind. Dänemark/Grönland und Kanada haben teilweise überlappende Ansprüche, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arktis, Dänemark, Geologie, Meer, Russland | Schreib einen Kommentar

Geothermische Aktivität im Askja-Kratersee

Island. Der Askja-Kratersee (Öskjuvatn) ist normalerweise bis Juni eisbedeckt. Auch in diesem Winter war er bereits vollkommen eisbedeckt. Doch nun zeigen Satellitenbilder wachsende offene Stellen. Ursache ist vermutlich zunehmende geothermische Hitze von unten. Dass sich im Askja-Vulkansystem etwas regt, zeigt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geologie, Island, Vulkanismus/ Erdbeben | Schreib einen Kommentar

Färöer: Erdrutsche bei Klaksvík – 300 Haushalte evakuiert

Klaksvík (Färöer). Erst heftiger Schneefall, dann Tauwetter. Oberhalb von Klaksvík im Norden der Färöer begannen die Hänge gestern zu rutschen. Bilder in den Medien zeigen sowohl Schnee als auch Erdmassen und viel Wasser. Etwa 300 Haushalte wurden evakuiert und durften … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Färöer, Geologie, Klima | Schreib einen Kommentar

Kleiner Gletscherlauf des Grímsvötn

Island. Wer zurzeit in Südisland über die Ringstraße fährt, sieht dort mehr Wasser als normal: Ein Gletscherlauf des Vulkans Grímsvötn fließt dort über den Gígjukvisl Richtung Meer. Es handelt sich allerdings um einen vergleichsweise kleinen Lauf, so das isländische meteorologische … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geologie, Island | Schreib einen Kommentar

Rätsel um Gletscher vor Nuuk: 400 Meter Front weg

Nuuk (Grönland). Mehr Gletschereis als gewöhnlich treibt zurzeit Richtung Nuuk. Wie das grönländische Naturinstitut (Pinngortitaleriffik) berichtet, hat der Meerwassergletscher Narsap Sermia 400 Meter seiner Front verloren – und dieses Eis sei jetzt auf dem Weg zum Meer. Ganz klar ist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geologie, Grönland, Klima | Schreib einen Kommentar

Neue Erkenntnisse dank des Vulkanausbruchs am Fagradalsfjall

Island. Auf der Halbinsel Reykjanes herrscht wieder Ruhe nach dem diesjährigen Vulkanausbruch. Doch in der wissenschaftlichen Welt ist der Ausbruch 2021 gerade sehr präsent: Gleich zwei Artikel in der aktuellen Ausgabe von Nature widmen sich Forschungsergebnissen zu dieser Zeit. Und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geologie, Island, Vulkanismus/ Erdbeben | Schreib einen Kommentar

Leuchtturm Marjaniemi: 150 Jahre sicheres Geleit nach Oulu

Hailuoto (Finnland). Das Wahrzeichen der Insel Hailuoto, der Leuchtturm von Marjaniemi, ist am Wochenende 150 Jahre alt geworden. Der Leuchtturm sichert die Anfahrt zum Hafen in Oulu. In dieser Region hebt sich immer noch das Land aus dem Meer – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Finnland, Geologie, Geschichte, Meer, Verkehr | Schreib einen Kommentar

Finnland: Erdbeben in Enontekiö mit Stärke 2,8

Enontekiö (Finnland). Überraschung am Morgen für die Bewohner von Hetta in Enontekiö und darüber hinaus: Um 7.03 Uhr Ortszeit erschütterte ein Erdbeben der Stärke 2,8 den Arm von Finnland. Erdbeben dieser Stärke sind in Finnland zwar selten – aber sie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Finnland, Geologie, Vulkanismus/ Erdbeben | Schreib einen Kommentar

Fjaðrárgljúfur an privat verkauft – Vertrag soll Naturdenkmal schützen

Island. Der Canyon Fjaðrárgljúfur in Südisland wird von einem privaten Besitzer an einen anderen verkauft. Der isländische Staat verzichtet auf sein Vorkaufsrecht. Mit dem neuen Besitzer wurde allerdings eine Vereinbarung zum Schutz der Schlucht geschlossen, die auch ein beliebtes Touristenziel … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geologie, Island, Tourismus | Schreib einen Kommentar

Island: Höhle aus der Wikingerzeit in Oddi wird untersucht

Oddi (Island). 2018 wurde die erste Wikingerhöhle in Oddi entdeckt. Bei den Ausgrabungen zeigte sich: Diese war nur ein Teil eines riesigen menschengemachten Höhlensystems. Und vermutlich stammt es aus dem 10. Jahrhundert. Darüber berichteten mbl.is und Iceland Review.

Veröffentlicht unter Geologie, Geschichte, Island, Vulkanismus/ Erdbeben | Schreib einen Kommentar