Schneeeule und Schleiereule in Schweden ausgestorben

Schweden. Schweden scheint kein gutes Pflaster für Eulen zu sein. Nach den Beobachtungen von Birdlife Sverige haben sowohl die Schneeeule aus auch die Schleiereule schon länger nicht mehr in Schweden gebrütet und sollen auf der zukünftigen Roten Liste als im Land ausgestorben klassifiziert werden. Darüber berichtete auch SVT.

Schneeeule, Foto pe_ha 45, CC BY 2.0

Die Schneeeule (bubo scandiacus), schwedisch fjälluggla, soll seit 2015 nicht mehr in Schweden gebrütet haben. Diese weiße Eule lebt von Kleinnagern und kommt in den Tundragebieten rund um den Nordpol vor – allerdings nicht mehr sehr häufig.

Noch länger her ist das letzte Nisten bei der Schleiereule (tyto alba), schwedisch tornuggla, von der zuletzt 2003 ein Nest in Schweden notiert wurde. Für diese Spezies ist Südschweden der nördlichste Rand ihres Verbreitungsgebietes gewesen.

Auch andere Eulenarten geht es nicht gut: Die Sperbereule (Surnia ulula, hökuggla) soll nach der Einschätzung von Birdlife Sverige von nicht gefährdet (2020) direkt als gefährdet eingestuft werden, die Perleule (Aegolius funereus, pärluggla) von nicht gefährdet auf potenziell gefährdet, die Waldohreule (Asio otus, hornuggla) von potenziell gefährdet auf gefährdet. Uhu (Bubo bubo, gefährdet), Bartkauz (Strix nebulosa, gefährdet) und Habichtskauz (Strix uralensis, potenziell gefährdet) stehen in Schweden ebenfalls schon auf der Roten Liste. 

Frühere Artikel zum Thema:

Schweden: SLU setzt Elch auf die vorläufige Rote Liste

Dieser Beitrag wurde unter Biologie, Schweden veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert