Schiff im Tjeldsund auf Grund gelaufen – leckt Diesel

Tjeldsund (Norwegen). Das 60 Meter lange Arbeitsschiff MS Sørøysund lief am Samstag bei dichtem Nebel und starkem Strom im Tjeldsund in Nordnorwegen auf Grund. Es ist inzwischen bestätigt, dass etwa 4000 Liter Diesel ausgelaufen sind. Um eine weitere Verschmutzung des Wassers zu vermeiden, wurde gestern begonnen, Treibstoff in ein anderes Schiff abzupumpen. Darüber berichtete NRK. Update Montagabend: Nach neueren Schätzungen ist wahrscheinlich doch der meiste Diesel ausgelaufen. Es ist bisher nicht gelungen, das Schiff zu bewegen. Update 11.11.: Das Schiff ist nun vom Grund gezogen.

Die MS Sørøysund ist im Tjeldsund auf Grund gelaufen. Karte Marine Traffic/ sel

Die MS Sørøysund ist ein ehemaliges Landgangsschiff der norwegischen Marine, das verkauft wurde und nun für zivile Transportaufträge im Einsatz ist. Es kam am Samstag aus Harstad und war auf dem Weg Richtung Süden durch den Tjeldsund, wo es vor Fjelldal auf Grund lief. Zuerst hoffte man, dass es beim nächsten Hochwasser wieder aufschwimmen würde, und es gab auch zwei Schleppversuche. Es bestätigte sich gestern allerdings der Verdacht, dass auch der Tank beschädigt ist und Diesel ausgelaufen ist. Davon ist auch schon etwas an Land getrieben. Insgesamt hatte das Schiff 27 000 Liter Diesel an Bord. Es wurde inzwischen mit Schwimmbarrieren gesichert und es wurde begonnen, den Treibstoff umzupumpen. Erst dann soll ein neuer Schleppversuch unternommen werden.

Der Einsatzleiter zeigte sich gegenüber NRK optimistisch, dass keine Tiere dadurch geschädigt würden, da man viel aufgesammelt habe und dort auch eine starke Strömung herrsche.

Update Montagabend: Laut Kystverket soll doch der meiste Treibstoff ausgelaufen sein. Lokale Vogelfreunde befürchten Schäden. Unter anderem gebe es dort viele Eiderenten. Das Schiff sitzt auf einer sehr flachen Stelle fest und konnte bisher nicht bewegt werden, meldet NRK.

Früherer Artikel zum Thema:

Getestet: Wo machten die Wikinger vor Norwegen Pause?

Dieser Beitrag wurde unter Biologie, Meer, Norwegen, Verkehr veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert