Im Norden fielen um den Monatswechsel eine Reihe neuer Wetterrekorde an – ganz unterschiedlicher Natur: Viel Schnee (Reykjavík, Island), warme Tage (Karelien, Finnland), warme Nächte (Gotland, Uppland, Schweden) und eine 18-monatige Serie mit Monatsdurchschnitten über dem Normalwert von 1991-2020 (Norwegen).
Island:

Sigríður Magnea Óskarsdóttir vom isländischen Wetterdienst misst den Schnee in Reykjavík: 40 Zentimeter. Foto Veðurstofa Íslands
Am Morgen des 28. Oktober maß Naturgefahrenexpertin Jarþrúður Ósk Jóhannesdóttir an der Wetterstation in Reykjavík 27 Zentimeter Schnee – neuer Rekord für Oktober. Der alte lag bei 15 Zentimetern und stammt vom 22. Oktober 1921. Der neue Rekord fiel schon am nächsten Tag, als Kollegin Sigríður Magnea Óskarsdóttir glatte 40 Zentimeter Schnee verkünden konnte. Ursache des Wintereinbruchs war ein Tief, das über den Südwesten des Landes hinwegzog, wobei feuchte Meeresluft auf kalte Festlandsluft traf, so dass die Niederschläge selbst in Meeresnähe als Schnee fielen. Am meisten Schnee lag in Reykjavík am 18. Januar 1937: 55 Zentimeter.
Finnland:
Es war eine warme Luftströmung angekündigt, und sie bescherte Süd- und Ostfinnland zweistellige Temperaturen. Für einige Stationen in Karelien waren dies neue Rekorde für November, darunter:
Tohmajärvi Kemie 11.8 °C
Liperi Joensuu airport 11.1 °C
Juuka Niemelä 11.2 °C
Lieksa Lampela 10.9 °C
Nurmes Valtimo 10.8 °C
Schweden:
In Schweden fiel diese Wärmewelle durch eine warme Nacht am 5.Oktober auf. Neue Minimumtemperatur-Rekorde gab es unter anderem in
- Uppsala (seit 1839) neu: 11,5°, vorher 10,2° (2014)
- Gävle (seit 1875) neu 11,8°, vorher 10,4° ( 2011 und 1938)
- Västerås (seit 1862) neu 11,3°, vorher 10,3° (2014).
- Visby (seit 1879) neu: 10,6°, vorher 10,5° (2014).
- Gotska Sandön (seit 1924) neu 11,2°, vorher 10,8° (2022)
Norwegen
Seit 2021 gelten den Meteorologen die Durchschnittswerte aus der Zeit 1991-2020 als Vergleichsmaßstab und „Normalwert“. Nach nur wenigen Jahren mit diesen neuen „Normalwerten“ , die höher liegen als die aus der früheren Periode von 1961-1990, hat Norwegen einen neuen, wenig erfreulichen Rekord: Wie das Meteorologische Institut in seinem Bericht mitteilt, war der Oktober 2025 insgesamt 1,9 °C zu warm, und ist damit der 18. Monat in Folge, der über „normal“ liegt. Die längste frühere Serie ging von Februar 2014 bis April 2015.
Frühere Artikel zum Thema:
Warmer September 2025 im hohen Norden – alte Rekorde abgelöst

