- Anzeige
-
Neueste Beiträge
- Statistik: 2024 war auf Island vergleichsweise kalt
- Grönland und Dänemark vor diplomatischen Herausforderungen
- Norwegen: Probleme bei Nordlandsbahn und Dovrebahn
- Edelstahlhersteller Outokumpu: Grube hat genug Chrom bis 2050
- Norwegen setzt weiter auf fossile Energien für den Export
- Lawinengefahr: Teile Neskaupstaðurs und Seyðisfjörðurs evakuiert
- Warmes Winterwetter und Sturm sorgten im Norden für Probleme
- Kein dänischer „Elterntest“ mehr für Grönländer
- Profitable und nicht profitable Flughäfen in Nordfinnland
- Schweden: Bau des atomaren Endlagers begonnen
-
In der aktuellen Galerie: Nordnorwegens Küste im Winter
Neueste Kommentare
- Barbara Frau Swinarski bei Kein Geoengineering-Testflug in Kiruna – vorerst
- Hans Hermann Otto bei Uranabbau-Verbot: Greenland Minerals zieht sich aus Grönland zurück
- Stefan bei Perlmuttwolken über Piteå
- Andrea Seliger bei Eis auf der neuen Landebahn in Nuuk – Kangerlussuaq reaktiviert
- Pio bei Elektrifizierung: Bahn-Party am 27. Januar in Haparanda und Tornio
Kategorien
- Åland
- Arktis
- Bergbau
- Biologie
- Dänemark
- Energie
- Färöer
- Film
- Finnland
- Foto
- Geologie
- Geschichte
- Gesellschaft
- Grönland
- Himmel
- Island
- Kiruna
- Klima
- Kunst
- Literatur
- Malmberget
- Meer
- Militär
- Musik
- Norwegen
- Öl und Gas
- Politik
- Russland
- Sápmi
- Schweden
- Spitzbergen
- Sport
- Tourismus
- Uncategorized
- Verkehr
- Vulkanismus/ Erdbeben
- Wirtschaft
Archive
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
Monatsarchive: August 2021
Finnlands schönster Meteoritenkrater erneut unter der Lupe
Finnland. Wie aufregend ist die Kriechspur eines Wurms auf dem Meeresboden? Ziemlich aufregend, finden Wissenschaftler in Malax südlich von Vaasa. Denn die Spur ist mehr als 500 Millionen Jahre alt. Fundort ist der Rand von Söderfjärden – Finnlands am besten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Finnland, Geologie, Geschichte, Himmel
Schreib einen Kommentar
Grönland: Zum ersten Mal Regen statt Schnee über Summit Station
Grönland. Eine Premiere, die kein Grund zum Feiern ist: Am 14. August wurde erstmals Regen über der Summit Station in Grönland festgestellt – einer Anlage, die auf 72.58° Nord und in 3216 Metern Höhe mitten auf dem Inlandeis steht. Zum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Grönland, Klima
Schreib einen Kommentar
Norwegenurlaub nur noch für Geimpfte
Norwegen. Nur noch wenige Länder erfüllen die norwegischen Kriterien in Sachen Corona-Inzidenz. Ab Montag, 23. August, gilt nun auch für Reisende aus Deutschland wieder die Quarantänepflicht wie bereits für Österreicher oder Schweizer. Das teilte die Regierung heute mit. Wer voll … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Norwegen, Tourismus
Schreib einen Kommentar
Island: Seit fünf Monaten Vulkanausbruch am Fagradalsfjall
Reykjanes (Island). Vor fünf Monaten begann der Vulkanausbruch am Fagradalsfjall. Er ist immer noch höchst aktiv, verblüfft Wissenschaftler mit immer neuen Entwicklungen und ist dabei weiterhin besucherfreundlich. Die befürchteten Schäden an der Infrastruktur sind bisher nicht eingetreten. Ein Ende der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geologie, Island, Tourismus
Ein Kommentar
Norwegen: Kabeljau in der 12-Meilen-Zone verliert MSC-Siegel
Norwegen. Der norwegische Skrei, also der wandernde Kabeljau aus der Barentssee, ist in seinem Bestand eigentlich nicht gefährdet. Trotzdem kann ein Großteil des Skrei-Fangs zukünftig nicht mehr unter dem MSC-Siegel verkauft werden. Das Problem: Skrei und Küstenkabeljau sind sich zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Meer, Norwegen
Schreib einen Kommentar
Kebnekaise-Südspitze weitere zwei Meter geschmolzen
Kebnekaise (Schweden). Seit Mitte der 1940er Jahre wird Schwedens höchster Berg Kebnekaise regelmäßig vermessen. Noch nie war die vergletscherte Südspitze so niedrig wie dieses Jahr. Vor zwei Jahren schon hat die felsige Nordspitze den Titel als „Schwedens höchster Gipfel“ übernommen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Schweden, Tourismus
Schreib einen Kommentar
Gutes Jahr für Papageitaucher auf Island
Island. Es gibt gute und schlechte Nachrichten von den Papageitauchern. Die gute: Der diesjährige Nachwuchs scheint richtig kräftig zu sein. Das legen Funde auf den Westmännerinseln nahe. Die schlechte: Kaum ein Papageitauchernest ist noch plastikfrei.
Veröffentlicht unter Biologie, Island, Klima
Schreib einen Kommentar
Steinmännchen: Steine des Anstoßes?
Norwegen. Gehört der Steinmännchenbau zur Bergwanderung einfach dazu? Oder ist es einfach nur nervig, diese Spuren der Vorgänger zu finden? Vielleicht sogar illegal? Sollte man sie zerstören? Diese Diskussion flackert immer wieder auf, so auch in dieser Saison in Norwegen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geologie, Geschichte, Gesellschaft, Norwegen
Schreib einen Kommentar
Theorie zur Geschichte: Sind die Färöer doch „Pharaoh Islands“?
Färöer. Die englische Bezeichnung Faroe Islands klingt ja ziemlich ähnlich wie Pharaoh Islands – und wer nicht so beschlagen in nordatlantischer Geografie ist, kann da schon mal durcheinander kommen. Ein schottischer Hobbyhistoriker verbreitet aktuell eine Theorie, die Geografie und Mythologie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Färöer, Geschichte
Schreib einen Kommentar
Luleå hatte die meisten Sonnenstunden seit Mittsommer
Luleå (Schweden). Im Durchschnitt täglich zwölf Stunde Sonne seit Mittsommer – damit siegte die nordschwedische Stadt Luleå in diesem Jahr in der „Sonnenliga“ des schwedischen Fernsehens. Svenska Högarna, weit draußen in den Stockholmer Schären, hatte allerdings nur 18 Minuten weniger … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Schweden
Schreib einen Kommentar