DNT gewährt Rabatte nur noch den eigenen Mitgliedern

Norwegen/Schweden/Finnland. Der norwegische Touristenverein (DNT) hat seine Kooperationsvereinbarungen mit den schwedischen und finnischen Tourismusorganisationen geändert. Die Mitgliedschaft  bei STF oder Suomen Latu berechtigt nun nicht mehr automatisch auch zur Nutzung norwegischer Hütten zu Mitgliedspreisen. Hintergrund dieser Entscheidung ist unter anderem, dass das System zu sehr ausgenutzt wurde – die Mitgliedschaft in Schweden ist billiger als die in Norwegen. Darüber berichtete auch NRK.

DNT-Hütte Tåkeheimen am Svartisen.

Die frühere Vereinbarung war sehr praktisch für Leute, die auf beiden Seiten der skandinavischen Bergkette wandern gehen – für ausländische Touristen ebenso wie für Einheimische. Als Mitglied des schwedischen STF oder von Suomen Latu konnte man auch den Schlüssel zu den norwegischen Hütten erwerben, die nicht mit Personal besetzt sind. Wie NRK berichtet, hat dieses System für DNT nicht mehr zufriedenstellend funktioniert. Nicht nur Ausländer wurden lieber im günstigeren STF Mitglied – auch Norweger sollen diese Option genutzt haben. 

Touristenvereine sehr unterschiedlich strukturiert

Dazu kommt, dass DNT-Mitglieder in Schweden nicht im selben Umfang Vorteile genießen konnten, weil STF nur die etwa 50 Anlagen in den Bergen selbst betreibt und dort Rabatte gewähren konnte – im Vergleich zu rund 600 norwegischen Hütten. In Finnland ist das System noch einmal anders: Die meisten Hütten werden von der Forstbehörde Metsähallitus betrieben, einige sind ohnehin gratis, andere muss man bezahlen, hat sie dann aber auch für sich. 

Was gilt nun in DNT-Hütten?

Man muss nicht Mitglied beim DNT sein, um in einer DNT-Hütte zu übernachten, zahlt aber dann den vollen Preis. Der Schlüssel für die nicht mit Personal besetzten Hütten wird auch nur an Mitglieder ausgegeben.

Eine Sonderregelung mit 100 NOK Rabatt gibt es jetzt aber für STF -Mitglieder in neun Hütten im Trøndelag, und dort vor Ort werden auch noch DNT-Schlüssel an diese ausgegeben (Details hier). Umgekehrt können DNT-Mitglieder im Jämtland verbilligt STF-Hütten nutzen. Hintergrund für die Sonderregeln ist, dass dort (allerdings nicht nur dort) die Wanderwege die Grenze kreuzen. 

DNT-Hütte Munkebu in den Lofoten geschlossen

DNT hat noch ein weiteres Problem, wie NRK berichtet: Um die Anlagen in Ordnung zu halten, werden eigentlich viele engagierte Ehrenamtler vor Ort benötigt. Die gibt es aber nicht überall. So hat DNT nun die Hütte Munkebu in den Lofoten geschlossen, weil sie immer wieder Opfer von Vandalismus wurde, aber von Einheimischen kaum genutzt wird.

Mehr zum Thema Hütten:

Öfen in Schutzhütten müssen einfach zu bedienen sein

 

Dieser Beitrag wurde unter Norwegen, Outdoor, Tourismus veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert