- Anzeige
-
Neueste Beiträge
- Rezension: Zwischen ewigem Sommer und tiefster Nacht
- Dänischer Folketing bereit für Grönländisch und Färöisch
- Bericht von der Plastik-Insel: Müllsammeln hilft gegen Mikroplastik
- E6 bei Stenungsund weiträumig abgesackt
- Isfjord Radio: Der Solarpark auf 78 Grad Nord
- Seit 2021: Regelmäßig U-Boot-Besuch in Tromsø
- Wärmster Sommer auf dem Inlandeis seit Beginn der Messungen
-
In der aktuellen Galerie: Sommertour auf Island, Fotos von Markus Jäger
Neueste Kommentare
- Georg Terwelp bei Noch mehr Nachwuchs für Polarfüchse in Finnland
- Achim Ochs bei Ersatz für die abgebrannte Kirche Grímsey jetzt im Bau
- Andrea Seliger bei Island: Kerlingarfjöll und seine heißen Quellen jetzt geschützt
- Heinrich bei Island: Kerlingarfjöll und seine heißen Quellen jetzt geschützt
- Andrea Seliger bei Wer will das ganze Jahr in einem Dorf auf den Färöer wohnen?
Kategorien
- Åland
- Arktis
- Bergbau
- Biologie
- Dänemark
- Energie
- Färöer
- Film
- Finnland
- Foto
- Geologie
- Geschichte
- Gesellschaft
- Grönland
- Himmel
- Island
- Kiruna
- Klima
- Kunst
- Literatur
- Malmberget
- Meer
- Militär
- Musik
- Norwegen
- Öl und Gas
- Politik
- Russland
- Sápmi
- Schweden
- Spitzbergen
- Sport
- Tourismus
- Uncategorized
- Verkehr
- Vulkanismus/ Erdbeben
- Wirtschaft
Archive
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
Archiv der Kategorie: Biologie
Kajaktour nach Surtsey zieht Anzeige nach sich
Island. Vor 60 Jahren erschien die Insel Surtsey über der Wasseroberfläche des Atlantiks. Schnell wurde sie unter strengen Schutz gestellt, damit sich das Leben auf der Vulkaninsel möglichst ohne menschlichen Einfluss entwickeln kann. Nun landete ein Isländer dort mit seinem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Island, Meer, Vulkanismus/ Erdbeben
Schreib einen Kommentar
Vogelgrippe: Tötung aller Nerze auf betroffenen Farmen
Finnland. Auf 21 Pelztierfarmen in Finnland haben sich Zuchttiere mit Vogelgrippe angesteckt. In zweien davon wurde eine Mutation entdeckt, die die Verbreitung unter Säugetieren erleichtert. Auf sechs Pelzfarmen müssen nun alle Tiere getötet werden, um eine weitere Verbreitung und Mutationen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Finnland
Schreib einen Kommentar
Blutstuten: Beschwerde über die Polizei Südisland
Island. Die Polizei Südisland hatte Anfang des Jahres die Ermittlungen wegen Tierquälerei in Zusammenhang mit der Blutstutenpraxis eingestellt. Dagegen haben nun die beiden Tierschutzverbände, die das teilweise sehr brutale Vorgehen mit versteckter Kamera dokumentiert hatten, eine Dienstaufsichtsbeschwerde eingereicht. Darüber berichteten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Gesellschaft, Island
Schreib einen Kommentar
Vogelgrippe dezimiert Dreizehenmöwen in Vadsø
Norwegen/Finnland. Die Vogelgrippe hat sich im Norden weiter ausgebreitet. In Norwegen ist vor allem Vadsø und die Ost-Finnmark betroffen. Die Befürchtung ist, dass die Hälfte der Möwenkolonie auf Ekkerøy bereits tot ist. Drei Naturreservate in der Finnmark werden nun für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Finnland, Norwegen, Schweden, Spitzbergen
Schreib einen Kommentar
Kreuzotter jetzt auch in Finnland geschützt
Finnland. Die Kreuzotter ist die einzige Giftschlange im Norden. In Finnland war sie deshalb bis vor Kurzem „Freiwild“. obwohl andere Reptilien und Amphibien dort geschützt sind. Seit dem 1. Juni gilt der Schutz nun auch für die Kreuzotter – mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Finnland
Schreib einen Kommentar
PFAS vergiftet die traditionelle grönländische Ernährung
Ittoqqortoormiit (Grönland). Ittoqqortoormiit in Nordostgrönland ist weit entfernt von schmutziger Industrie. Trotzdem haben die Einwohner extrem hohe Werte von gesundheitsschädlichen PFAS im Blut, zeigt nun eine neue Studie der Universität Aarhus, die in The Lancet Planetary Health erschienen ist. Denn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Gesellschaft, Grönland, Meer, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Vogelgrippe an der Barentssee und auf finnischer Pelzfarm
Norwegen/Russland/Finnland. Die Vogelgrippe mit ihrem aktuellen hochansteckenden Virus hat sich auch im hohen Norden eingenistet. Mehr als 1500 tote Vögel gab es gerade im norwegischen Vadsø, berichtet NRK. An der Barentssee-Küste wurde der Erreger von Alta bis Murmansk nachgewiesen. Betroffen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Finnland, Norwegen, Russland
Schreib einen Kommentar
Die Blaubeersaison 2023 beginnt
Finnland/Schweden. Woher weiß man, dass es sich langsam lohnt, im Wald nach den Beeren zu sehen? In Finnland dürfte das der Zeitpunkt sein, wenn die guten Ratschläge der Polizei kommen, wie man sich möglichst nicht im Wald verläuft und was … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Finnland, Schweden
Schreib einen Kommentar
Arbeiten am Staudamm: See Nesjøen ohne Wasser
Tydal (Norwegen). Reisende, die diesen Sommer den Nesjøen am Fuße des Bergmassiv Sylan im Trøndelag aufsuchen wollen, werden den See nicht finden. Denn der Stausee ist im Februar komplett abgelassen worden, weil der Damm verbessert werden muss. Zu sehen ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Energie, Norwegen
Schreib einen Kommentar
Lofoten: Zum Saisonende der erste Wal-Hörtest
Lofoten (Norwegen). „Bartenwale hören mehr als wir glauben“, mit diesem Fazit hat die internationale Forschergruppe, die das Hörvermögen von Minkwalen erfassen will, ihre diesjährige Versuchsphase in den Lofoten beendet. Diese hatte zwar auf die schlimmstmögliche Weise begonnen, am Schluss aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Meer, Norwegen
Schreib einen Kommentar