Finnland. Auf dem Flughafen von Oulu wurden gestern Nachmittag 32,6°C gemessen – die heißeste Temperatur dieses Sommers in Finnland und der 20. Tag in Folge, an dem in Finnland irgendwo 30 °C gemessen wurden. Der alte Rekord lag bei 13 Tagen – und den Prognosen nach bleibt es nicht bei 20. Erst am Sonntag wird es voraussichtlich etwas kühler. Wegen des warmen Wassers musste ein Block des Atomkraftwerks Loviisa seine Leistung senken. Update: Auch heute wurden es über 30°C, als erstes in Ylitornio Meltosjärvi. Damit dauert die Serie nun 21 Tage.

Wetterwarnungen in Finnland heute: Hitze, Niederschläge, Gewitter, Waldbrände. Quelle Ilmatieteen Laitos
Zwar gab und gibt es auch in Finnland Gewitter und Schauer, aber aus dem nördlichen Österbotten meldete Yle gestern noch drei Waldbrände, in Kiiminki, Taivalkoski und Tyrnävä. Die weiterhin angekündigten Gewitter rufen bei den Rettungskräften eher die Befürchtung hervor, dass Blitze noch mehr anzünden.
Die Temperaturspitzen über 30°C waren in den vergangenen drei Wochen in unterschiedlichen Landesteilen zu finden, zurzeit liegen sie eher im Norden und Osten. Orte wie Kemi, Simo, Tornio und Rovaniemi hatten „tropische Nächte“, in denen die Temperatur nicht unter 20 °C sank. Der Verwaltungsbezirk Lappland kommt allein auf eine Wärmeperiode von 21 Tagen über 25°C.
Viele Leute zieht es zum Abkühlen ans Wasser – leider ist damit auch die Zahl der Badeunfälle gestiegen. Damit die Leute sich abkühlen können, haben einige Orte sogar die Eishallen geöffnet, zum Beispiel Joensuu. Rentierhalter in Lappland bitten um Verständnis dafür, dass die Tiere zum Abkühlen auch ungewöhliche Orte aufsuchen, zum Beispiel Garagen.
Warme Gewässer – Atomkraftwerk Loviisa muss Leistung senken
Viele Inlandsgewässer sind durch die hohen Temperaturen besonders aufgeheizt. Das gilt aber auch für das Meerwasser bei den Atomkraftwerken von Loviisa. Seit dem 28. Juli hat Fortum dort die Leistung von Block 1 um ein Fünftel gesenkt, da sonst das Wasser am Auslass des Kraftwerks wärmer würde als genehmigt. Die Reduzierung soll so lange andauern wie nötig, um den Grenzwert einzuhalten.
Großer Waldbrand in Schweden ist gelöscht
In Schweden und Norwegen waren die Temperaturen zuletzt deutlicher gesunken, es ist aber immer noch warm. Die schwedische Seite des Tornetals hatte gestern wieder über 30°C. Immerhin haben die jüngsten Regenfälle ausgereicht, um den großen Waldbrand zwischen Jokkmokk und Kvikkjokk zu löschen.
Früherer Artikel zum Thema:


Die neue Costa del Sol heißt dann in Zukunft eben „Costa del Pol“ (oder Finnisch Pohjoisnavan rannikko). Die kälteempfindliche Damenwelt wird begeistert sein, dass sie zum Schwitzen keine Sauna mehr betreten muss!