Norwegen. In wenigen Tagen, am 1. Januar, sollte die Lizenzjagd auf Wölfe in Norwegen beginnen. Daraus wird so schnell nichts: Das Amtsgericht Oslo hat die Jagd vorübergehend gestoppt. Das meldeten NRK und nettavisen.
Das zuständige Ministerium hatte ursprünglich die Tötung von zwölf Wölfen genehmigt, konkret: Sämtliche Tiere des rein norwegischen Reviers Risberget-Ulvåa sowie der beiden Grenzreviere Boksjø und Fjornshöjden. Alle Reviere liegen innerhalb der sogenannten Wolfszone. Dagegen hatten zwei Tierschutzorganisationen geklagt. Ihrer Ansicht nach wurde die Quote falsch berechnet.
Als Wolfszone wird in Norwegen ein Streifen entlang der Grenze zu Schweden ganz im Süden bezeichnet, in dem Norwegen grundsätzlich die Vermehrung von Wölfen zulässt – ungefähr zwischen Halden, Oslo und Trysil. Erlaubt sind vier bis sechs Würfe im Jahr, davon drei in rein norwegischen Revieren. In anderen Gebieten des Landes, insbesondere dort, wo Rentierzucht betrieben wird, ist die Vermehrung der Wölfe nicht erwünscht.
Wolfsbestand in Norwegen gesunken
Norwegen und Schweden haben einen gemeinsamen Wolfsbestand. Einige Tiere wechseln regelmäßig die Seiten, andere nie. Wie viele Tiere es genau gibt und auf welcher Seite sie hauptsächlich leben, ist nicht ganz einfach festzustellen. Dazu werden in den Wintermonaten Spuren im Schnee und die DNA aus Wolfslosung analysiert. Der Zähler der norwegischen DNA-Datenbank verzeichnet aktuell 34 registrierte Individuen. Nach aktuellem Stand der Zählung geht man von 39-50 Tieren aus, davon 24-33, die sich nur in Norwegen aufhalten. Die anderen wechseln über die Grenze oder ihr Grenzstatus ist nicht bekannt. Bisher wurden sechs Würfe registriert, davon drei, die sicher innerhalb Norwegens leben. Am Ende der Saison 2023/2024 hatte man noch mehr als 70 Wölfe in Norwegen gezählt, davon 42-44 ausschließlich in Norwegen.
Die meisten Wölfe leben auf der schwedischen Seite
Deutlich mehr Wölfe leben auf der schwedischen Seite, auch wenn dieser Bestand zuletzt dezimiert wurde. Zum Abschluss der Wintersaison 23/24 rechnete man mit 375 Wölfen in Schweden inklusive des Grenzbereichs. In Schweden dürfen in der kommenden Jagdsaison 30 Wölfe geschossen werden, jeweils sechs in fünf verschiedenen Gebieten. Wölfe werden von Anfang Januar bis Mitte Februar gejagt.
Der schwedisch-norwegische Wolfsbesand geht auf wenige Exemplare zurück. Aus Russland und Finnland einwandernde Wölfe sind deshalb grundsätzlich willkommen, um eine größere genetische Vielfalt zu erreichen.
Mehr zum Thema Wolf: