Norwegen. Dem Ort Honningsvåg in Nordnorwegen steht heute eine Premiere bevor: Die MSC Meraviglia ist das größte Kreuzfahrtschiff, das den Ort je anlief, mit Platz für rund 7000 Menschen an Bord. Norwegen ist bei Kreuzfahrttouristen beliebt – um die Nebenwirkungen in Grenzen zu halten, setzt das Parlament nun auf mehr Strom statt Diesel.
So dürfen spätestens ab 2026 nur noch Kreuzfahrtschiffe in Nærøyfjord, Aurlandsfjord, Geirangerfjord, Synnulvsfjord und den inneren Teil des Tafjordes einlaufen, die dies abgasfrei schaffen – also mit Batteriestrom. Die Fjorde sind wegen ihrer Schönheit als Welterbe auf der UNESCO-Liste, ein besonders begehrtes Ziel und deshalb bisher von den Abgasen auch besonders betroffen. Dasselbe gilt für kleinere Touristenschiffe und Fähren. Die ersten Schiffe, die so etwas können, gibt es bereits.
Darüberhinaus soll die ganze Schifffahrt bis 2030 „grüner“ werden – auch bei den zahlreichen Schnellfähren an der Küste sollen die Verkehrsgesellschaften auf Strom oder Brennstoffzelle mit Wasserstoff setzen. Die Abwasserregeln für Kreuzfahrtschiffe sollen überarbeitet werden.
In den großen Häfen und den wichtigen Anlaufhäfen für Kreuzfahrer sollen außerdem bis 2025 Landstromanschlüsse geschaffen werden. Dies erspart den Orten die Abgase während der Liegezeit. Die Color Line in Oslo nutzt dies bereits seit 2011. Hurtigruten rüstet gerade seine Schiffe entsprechend um, das erste liegt nun in Bergen mit abgeschaltetem Diesel.
Die meisten Häfen sind dafür jedoch noch gar nicht ausgerüstet. Die Umrüstung wird finanziell unterstützt von Enova, einer staatlichen Institution, die Mittel aus dem Energiefond verteilt. Im laufenden Jahr geht der größte Posten nach Hammerfest – dort werden für umgerechnet 1,3 Millionen Euro zehn Anlagen verschiedener Größe eingerichtet, auch für die Fischereiflotte und die Offshoreindustrie.
Der mit Abstand am meisten genutzte Kreuzfahrthafen war 2017 erneut Bergen mit 307 Schiffsbesuchen. Im hohen Norden wurde Tromsø 101 Mal angelaufen und erwartet in diesem Jahr noch häufiger Gäste – 118 Anläufe mit insgesamt 140 000 Passagieren. Die MSC Meraviglia wird gleich mehrfach kommen, wie auch nach Honningsvåg in der Kommune Nordkapp. Der Ort hat nur 2200 Einwohner. Viele Passagiere werden während des Aufenthalts sicher den berühmten Felsen besuchen wollen. 2017 verzeichnete Honningsvåg 96 Anläufe, in diesem Jahr werden insgesamt 104 Kreuzfahrtschiffe erwartet, die meisten davon in der Zeit von Juni bis August. In Tromsø werden bereits Anleger auf Landstrom umgerüstet, in Honningsvåg dürfte dies noch dauern – große Schiffe liegen dort auch oft vor Anker.
Frühere Artikel zum Thema: