Grönland/Alaska/Sibirien. Schlittenhunde gibt es bereits seit mehr als 9500 Jahren – und ihre Gene sind sehr speziell. Das zeigt eine neue Studie des Qimmeq-Projektes der Universität Kopenhagen mit internationalen Partnern. Untersucht wurden Gene von Grönlandhund, Sibirischem Husky, Alaskan Malamute und einem in Sibirien ausgegrabenen, etwa 9500 Jahre alten Schlittenhund. Veröffentlicht wurde die Studie jetzt in Science.
Die Insel Schochow (russisch Остров Жохова, englisch Zhokhov Island) liegt in der Ostsibirischen See, gehört zu den Neusibirischen Inseln und war nicht immer eine Insel. Man fand in der Gegend Gerätschaften, die an Schlitten und Zugseile erinnerten. Und man fand Überreste eines Hundes, die sich als etwa 9500 Jahre alt erwiesen. Der Hund, der nach der Insel benannt wurde, erwies sich als aufschlussreiche Quelle zur Erforschung des besten Freundes arktischer Völker. Daran ließ sich auch ablesen, wie lange die Menschen in der Arktis schon die Hilfe von Hunden in Anspruch nehmen, um schnell lange Wege zurückzulegen, zum Beispiel zur Jagd am Eisrand.
Schlittenhunde gibt es schon länger als ursprünglich angenommen
Das Genom des Schochow-Hundes ist aktuell das älteste sequenzierte Hunde-Genom – und es zeige, dass sich Hunde bereits sehr früh diversifizierten und spezialisierten, so Mikkel Sinding, einer beiden Erstautoren. Der genetische Vergleich ergab, dass alle drei heutigen Schlittenhunderassen große genetische Gemeinsamkeiten mit dem Schochow-Hund haben, die andere heutige Hunde nicht haben. Bisher sei man davon ausgegangen, dass die Schlittenhunde erst 2000 bis 3000 Jahre alt seien, so der andere Erstautor, Shyam Gopalakrishnan.
Spezialisiert auf die fettreiche Nahrung der Arktis
Schlittenhunde sind perfekt an schwere Arbeit in der Kälte angepasst. Sowohl der Schochow-Hund als auch die heutigen Schlittenhunderassen sind außerdem genetisch ausgelegt auf fettreiche Nahrung. Ihnen fehlt das Vermögen, stärkereiche Nahrung abzubauen, das andere Hunderassen haben. Erklärt wird dies damit, dass in den arktischen Gegenden kein Ackerbau betrieben werden konnte, aber Jagd auf Seehunde, Walrosse oder Wale.
Gemeinsam ist ihnen auch, dass sie genetische Spuren eines eiszeitlichen sibirischen Steppenwolfs tragen – bei keiner anderen Hunderasse lassen sich diese sonst nachweisen. Von dieser Tierart gibt es 33 000 Jahre alte Relikte. Und diese Art ist vor 15 000 bis 20 000 Jahren ausgestorben. Vermutlich ist die genetische Linie der Schlittenhunde also noch älter als 9500 Jahre.
Der Grönlandhund ist dem Schochow-Hund am ähnlichsten
Der Grönlandhund mag sich geografisch am weitesten von Sibirien entfernt haben – genetisch ist er dem Schochow-Hund am ähnlichsten, zeigte die Untersuchung. Er wanderte mit den Menschen über Nordamerika nach Grönland, wo es lange keine anderen Hunde gab – und heute wird streng darauf geachtet, dass die Hunderassen sich nicht vermischen. Interessanterweise fanden die Forscher bei der Sequenzierung keine genetischen Spuren von Paarungen mit Polarwölfen, obwohl Berichte davon überliefert sind. Diese Nachkommen haben also offenbar nicht überlebt. (Weitere Quelle Aftonbladet)
Mehr zum Thema Schlittenhunde: