Streik für mehr Lohn auf den Färöer – die Folgen zeigen sich

Färöer. Seit fast zwei Wochen streiken vier Gewerkschaften auf den Färöer für mehr Lohn. Die Folgen zeigen sich inzwischen: Müll häuft sich an, Busse fahren nicht,  es mangelt an Treibstoff und in den Geschäften zeigen sich Lücken. Darüber berichteten KVF und local.fo.

Färöer

Tórshavn, Färöer, mit Hafen. Foto Thomas Christiansen

Vier große Gewerkschaften sind seit dem 14. Mai im Streik – Føroya Arbeiðarafelag, Havnar Arbeiðarafelag, Klaksvíkar Arbeiðskvinnufelag, und Klaksvíkar Arbeiðsmannafelag. Der Streik betrifft viele Funktionen des täglichen Lebens wie Müllabfuhr und Reinigung, Personal im Hafen, auf dem Bau, in den Geschäften und vieles mehr. Einige wenige Berufsgruppen sind ausgenommen, um eine Basisversorgung zu gewährleisten. So sollen zumindest Feuerwehr, Krankenwagen und andere wichtige Fahrzeuge Treibstoff bekommen, die Fähren zwischen den Inseln fahren noch und Kita-Personal war auch ausgenommen. Inzwischen hat die Kommune Tórshavn allerdings für einen großen Teil der Kitas  die Schließung aus hygienischen Gründen angekündigt, da sich der Müll häuft. Und das betrifft nach und nach auch die Schulen, wenn dort nicht bald, wie inzwischen beantragt, ausnahmsweise der Müll abgefahren wird. Auch die Putzkräfte werden vermisst. 

Die Vorstellungen von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite liegen aktuell noch weit auseinander und es finden keine Verhandlungen statt, da sich keine Seite bewegen möchte, wie KVF berichtet. Deshalb wird der Streik wohl noch länger dauern.

Mehr zu den Färöern: Färinger arbeiten im Europa-Vergleich am längsten

Dieser Beitrag wurde unter Färöer, Gesellschaft veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

5 Antworten zu Streik für mehr Lohn auf den Färöer – die Folgen zeigen sich

  1. Werner Jens sagt:

    Wir haben Urlaub auf den Färöern ab 17.6.24 geplant! Vorfreude deutlich getrübt! Fragen uns, ob Anreisen Sinn macht!!!
    Keine gute Werbung für den aufkommenden Tourismus!!!

  2. Andreas Keller sagt:

    Please talk to each other, find a solution

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert