- Anzeige

-
Neueste Beiträge
- Neuer Fernwanderweg Narvik-Harstad geplant
- Grönland: Küstenverkehr mit Sarfaq Ittuk bis Ende 2027 gesichert
- Das nördliche Ende der Ostsee fängst an, zuzufrieren
- Schwedische Kirche folgt nicht dem eigenen Waldgutachten
- Finnland: Regierung stellt Geld für Zug bis Haparanda bereit
- Sanierung der Grube Blaiken kostet Schweden 400 Millionen SEK
- Am Gletscher Dyngjujökull hat ein Surge begonnen
- „EU-Zölle“ auf Ferrolegierungen treffen auch Norwegen und Island
- Snälltåget bietet ab Mai 26 direkten Tagzug Hamburg-Stockholm
- Rovaniemis Markenschutz für den Weihnachtsmann unter der Lupe
-

In der aktuellen Galerie: Polarlicht auf den Vesterålen von Gerhard Kohn
Neueste Kommentare
- Dina Meinert bei Schweden: Forstunternehmen SCA verlässt FSC-Zertifizierung
- Svendura bei Küstenroute ab 2031: Fördern oder sparen?
- Svendura bei Kvarken-Verbindung: Stena Line kauft Wasaline
- Karin Nolte bei Kupferabbau begonnen: Neuer Tagebau Liikavaara für acht Jahre
- Hans bei Projekt Oviken: Bald Uran made in Sweden?
Kategorien
- Åland
- Arktis
- Bergbau
- Biologie
- Dänemark
- Energie
- Färöer
- Film
- Finnland
- Foto
- Geologie
- Geschichte
- Gesellschaft
- Grönland
- Himmel
- Island
- Kiruna
- Klima
- Kunst
- Literatur
- Malmberget
- Meer
- Militär
- Musik
- Norwegen
- Öl und Gas
- Outdoor
- Politik
- Russland
- Sápmi
- Schweden
- Spitzbergen
- Sport
- Tourismus
- Uncategorized
- USA
- Verkehr
- Vulkanismus/ Erdbeben
- Wirtschaft
Archiv
- November 2025
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
Archiv des Monats: März 2021
Düsterer Corona-Ausblick: Finnland verschiebt Kommunalwahlen
Finnland. Die finnischen Kommunalwahlen sollen vom 18. April auf den 13. Juni verschoben werden. Darauf einigte sich gestern die Mehrheit der Fraktionen. Anlass ist eine sehr düstere Prognose der finnischen Gesundheitsbehörde THL. In der nächsten Woche soll außerdem der dreiwöchiger … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Finnland, Politik
Schreib einen Kommentar
Modernisierte Fähre Norröna wieder im Einsatz
Färöer/Island. Die Fähre Norröna der färöischen Smyril Line ist ab heute wieder im Einsatz zwischen Dänemark, den Färöer und Island. Sie war die letzten Monate in der Werft und bekam zwei neue Decks – 50 zusätzliche Kabinen und ein Restaurant.
Mehr Spalten in den Gletschern auf Spitzbergen
Spitzbergen (Norwegen). Der Frühlingswinter ist da – und damit auch die Zeit, in der sich Menschen im hohen Norden besonders gerne draußen auf Schnee und Eis bewegen, auch auf Spitzbergen. Doch die bekannten Routen könnten weniger verlässlich sein als bisher, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klima, Norwegen, Spitzbergen
Schreib einen Kommentar
Buckelwale vor Nuuk jetzt geschützt
Nuuk (Grönland). Die Buckelwale im Fjord vor Nuuk, Nuup Kangerlua, sollen zukünftig geschützt sein. Das beschloss nun die politische Vertretung des Kommuneqarfik Sermersooq, zu dem Nuuk gehört. Darüber berichteten Sermitsiaq und KNR.
Veröffentlicht unter Biologie, Grönland
Schreib einen Kommentar
Vulkanausbruch immer wahrscheinlicher
Island. Ein Vulkanausbruch auf der Halbinsel Reykjanes wird immer wahrscheinlicher, wie RÚV berichtet.Die Wissenschaftler haben seismische Bewegungen südlich des Berges Keilir festgestellt, die ein typisches Zeichen für die Instabilität vor einem Ausbruch sind.
Veröffentlicht unter Island, Vulkanismus/ Erdbeben
Schreib einen Kommentar
Weniger Umweltbelastung auf Kola: Kupferwerk in Montschegorsk dicht
Montschegorsk (Russland) Die Kola-Halbinsel ist die nächste Dreckschleuder los: Das Kupferwerk in Montschegorsk hat den Betrieb eingestellt. Es soll komplett abgerissen werden. Betreiber war die Kola GMK, eine Tochterfirma des privaten russischen Bergbauriesen Nornickel. Ende 2020 war bereits der veraltete … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bergbau, Biologie, Russland, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Zwischenfall mit Eisbär auf Spitzbergen: Mann verletzt, Bär erschossen
Spitzbergen (Norwegen). Bei einem Zwischenfall in der Mohnbukta auf der Ostseite Spitzbergens wurde ein Mann von einem Eisbären verletzt und der Eisbär erschossen. Das meldet Svalbardposten. Der Mann war in Begleitung eines Kollegen dabei, die Eisdicke zu messen. Dabei griff … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Norwegen, Spitzbergen
Schreib einen Kommentar
Reykjanes: Satellitenbild lässt auf Magma-Aufstieg schließen
Island. Der Erdbebenschwarm auf Reykjanes hält mit unverminderter Häufigkeit und Stärke an. Gestern Nachmittag gab es einen Stoß von 5,1. Aufgrund der neuesten Satellitenbilder gehen die Wissenschaftler inzwischen davon aus, dass auch Magma einschießt. In dem Gebiet, das von einem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Island, Vulkanismus/ Erdbeben
Schreib einen Kommentar
Das Eis der Bottenwiek bricht wieder auf
Schweden/Finnland. Das Ostseeeis schrumpft wieder. Im Finnischen Meerbusen ist dies schon länger sichtbar, doch nun ist auch das Eis der Bottenwiek aufgebrochen. Während die Eiszeit im Süden ihrem Ende zugeht, ist sie im Norden aber noch nicht vorbei.
Veröffentlicht unter Finnland, Klima, Meer, Schweden
Schreib einen Kommentar