Es gibt inzwischen auch in Luleå eine gute und zentrumsnahe Möglichkeit, zum Baden in ein Eisloch zu steigen. Seit Winter 2022/2023 ist diese Stelle bei Oskarsvarv, südöstlich der Bergnäsbrücke, „Kallisvaken“. Man stößt automatisch darauf, wenn man den südlichen Teil des Rundwegs um die Zentrums-Halbinsel geht. Betreiber ist der Verein Kallis Luleå, der sich auch für ein „richtiges“ Kaltbadehaus in der Stadt einsetzt. Das Eisloch selbst ist kostenlos zugänglich. Eine Strömungsmaschine hält das Wasser offen. Man muss sich draußen umziehen. Es gibt eine Möglichkeit zur Ablage von Sachen, die kann aber verschneit oder besetzt sein. Inzwischen gibt es dort eine Holztreppe mit Stufen, über die man noch bequemer einsteigen kann.
Ausprobiert – Eisbaden
___STEADY_PAYWALL___
Ich habe das Eisbaden dort im Februar 2023 selbst getestet. Es war mein erstes Mal in einem Eisloch. Davor war ich ein gutes Stück zu Fuß gelaufen und gut warm. „Nicht zögern!“, empfahl mir eine Frau, die gerade fertig war. Ich habe nicht gezögert und bin direkt über die Leiter rein – das war kurz bevor die neue Holztreppe kam. Mir hat es allerdings gereicht, einmal reinzuklettern und wieder raus – längeres Kältetraining hebe ich mir für später auf.
Ich hatte nie das Gefühl, „zu frieren“. Beim Einsteigen ins Wasser habe ich natürlich die Kälte gespürt, aber die Gegenreaktion des Körpers setzte sofort ein. Das reichte, um sich im Freien abzutrocknen und wieder anzuziehen, was der mühseligste Teil der Aktion war. Danach gleich wieder zu Fuß losgegangen. Es fühlte sich gut an!
Eisbaden – woran sollte man denken?
Beim Eisbaden ist nicht nur das kalte Wasser selbst zu bedenken, sondern auch die Einstiegssituation. Barfuß über Eis laufen ist nicht optimal. Zum Glück konnte ich kurzfristig von einer Freundin Plastiksandalen leihen. Eine andere Frau nach mir ging auf Socken rein – auch eine Option. Mütze wird empfohlen, um ein Auskühlen über den Kopf zu verhindern. Die Leiter war an den Seiten vereist. Da habe ich verstanden, warum man mir gesagt hat, ich sollte die Handschuhe nicht ausziehen. Der Wasserstand kann dort variieren, die Betreiber geben eine Tiefe zwischen 30 und 160 Zentimetern an. Meistens reicht es also, um darin zu stehen, und an dem Tag, an dem ich drin war, war es auch ausreichend tief.
Also:
- Mütze
- Schuhe, die ins Wasser dürfen, oder Socken
- Handschuhe
- Von Vorteil: Isomatte o.ä., um darauf Sachen abzulegen und sich selbst beim An- und Ausziehen draufzustellen.
Ich habe es als günstig empfunden, dass ich vorher durch eigene Bewegung gut aufgewärmt war und mich auch danach gleich wieder bewegt habe. Eine Sauna ist sicher nett, aber kein Muss.
Auf der Facebookseite Vinterbad i Luleå wird Aktuelles zum Zustand des Eislochs mitgeteilt. Dort werden auch noch andere Optionen zum Eisbaden im Raum Luleå gepostet. Sie sind allerdings teilweise ohne Auto schwer zu erreichen.
Begleitetes Eisbaden mit und ohne Sauna
Die Saunatonne am Ufer ist nur von Vereinsmitgliedern nutzbar. Für Gäste gibt es – ganz neu – jetzt die Möglichkeit, die Sauna samt einem Guide zu buchen, der sie dann auch vorher anheizt. Alternativ kann man auch ein Event buchen, wo man ohne vorherige Sauna eisbaden geht. Das ist möglicherweise eine Option für Anfänger, die unsicher sind, wie ihr Körper reagiert. Die Preisgestaltung ist allerdings etwas rätselhaft. Infos und Buchung bei Icebath Luleå .
Andrea Seliger
In dem Video von Johnny und Katalin Widén vom Verein Kallis Luleå kann man sehen, wie die Holztreppe entstand – und bekommt dabei noch einen Eindruck vom Betrieb am Eisloch und der Umgebung.
Zur Hauptseite Stadtführer Luleå im Winter
letzte Aktualisierung 7. März 2023