Finnland/Schweden/Norwegen/Grönland. Gestern kam die Sonne in Nuorgam, Nordfinnland, zum letzten Mal in diesem Jahr über den Horizont. Sonnenstrahlen gibt es erst wieder am 18. Januar – wenn sie nicht von Wolken verdeckt werden. Die Polarnacht rückt nach Süden vor. Wintersonnwende ist dieses Jahr am 22. Dezember um 4. 27 Uhr.
Die Finnen nennen die Zeit Kaamos, die Norweger Mørketid, in Schweden heißt es Polarnatt und auf Grönländisch Kaperlak: die Zeit, in der die Sonne nicht mehr über den Horizont kommt. Am Nordkap sieht man sie schon nicht mehr, in Tromsø morgen ganz kurz zum letzten Mal. Mit Beginn der Adventszeit erreicht sie dann auch Schweden, zuerst Keinovuopio, den nördlichsten bewohnten Ort, der nur über Finnland erreicht werden kann.
Wie dunkel wird die Polarnacht?
Allen Orten auf dem Kontinent ist gemeinsam, dass es zwar wirklich sehr lange dunkel ist, aber mittags doch zumindest dämmrig wird. 24 Stunden finstere Nacht wird es dagegen so weit nördlich wie Spitzbergen oder im grönländischen Qaanaaq, wo die Polarnacht-Zeit auch insgesamt viel länger ist. Im Sommer haben diese Orte dafür auch am längsten 24 Stunden Licht.
Zum Glück für die Menschen sind Mitternachtssonne und Polarnacht nicht genau gleich ausgedehnt: Aufgrund der Lichtbrechung der Atmosphäre sieht man mehr Sonne als Dunkelheit. Orte auf dem Polarkreis wie Rovaniemi oder Bodø haben deshalb Mitternachtssonne, aber keine Polarnacht. Berge können die Strahlen der tiefstehenden Sonne allerdings verdecken.
Reflektierender Schnee, Polarlichter und Lichterschmuck
Hilfreich ist, dass es inzwischen praktisch überall im hohen Norden geschneit hat und der Schnee das wenige vorhandene Licht reflektiert. Und dann kann man ja immer noch auf Polarlichter hoffen!
Damit der Alltag trotz Dunkelheit weitergeht, sind nordische Städte und Siedlungen meist recht gut beleuchtet. Dazu kommt nun der vorweihnachtliche Lichterschmuck, der sich in der Dunkelheit besonders gut macht.