Es gibt schon eine ganze Reihe Fotos von Komet C/2022 E3 (ZTF), der sich nach 50 000 Jahren mal wieder der Erde nähert. Heute wäre eine gute Gelegenheit, nach ihm Ausschau zu halten, sofern der Himmel klar ist, denn es ist Neumond. Der Komet befindet sich dann ein Stück oberhalb der Deichsel des großen Wagens. Ein dunkler Ort und ein Fernglas oder Teleskop sind allerdings notwendig.

Komet C/2022 E3 (ZTF). Foto Mario Guarcello, INAF Palermo, CC BY-SA 2.0
Der Erde am nächsten kommt der Komet am 1. Februar, dann sind es „nur“ noch 42 Millionen Kilometer Abstand. Mit etwas Glück soll man ihn dann sogar mit bloßen Augen sehen können. Aber dann ist der Mond schon wieder mehr als halb groß und könnte es schwierig machen, den doch recht kleinen Punkt zu entdecken. Um den Kopf herum soll er grünlich scheinen, was ihm den Namen „Grüner Komet“ einbrachte.
C/2022 E3 (ZTF) wurde erst im vergangenen Jahr im März von Astronomen entdeckt, vom Überwachungsprogramm Zwicky Transient Facility (ZTF). Dieses ist mit einer Spezialkamera an das Samuel-Oschin-Teleskop im Palomar-Observatorium gekoppelt. Es ist gezielt entwickelt worden, um passierende Objekte und solche mit veränderlicher Helligkeit zu entdecken.
Position des Kometen am Himmel im Verlauf der nächsten Tage:
Quellen: Nasa, Wikipedia, NRK, Abendzeitung.
Am nördlichen Himmel gibt es nachts häufiger Polarlichter als Kometen: Polarlicht